Motorschaden Touran 2 BJ 4/19. 17 900 km, Fehler konnte nicht 100 % identifiziert werden, Kolben

VW Touran 2 (5T)

Guten Morgen liebe Forumsgemeinde !

Mich hat’s erwischt. Habe einen Garagen-Touran (1.5 TSI Automatik, 4/2019) von einem Rentnerehepaar gekauft mit 16 300 km auf dem Tacho nach 4 Jahren. Nach nur 1 600 km kam dann die berühmte Warnlampe (Abgassystem) Das Fahrzeug war warmgelaufen und nach Weiterfahrt nach kurzer Einkaufpause kam plötzlich und ohne Ankündigung dieser Fehler, verbunden mit Schaltproblemen bei der Automatik. Ich habe das Fahrzeug sofort abgestellt und die Erstdiagnosen durch den ADAC ergab einen Fehler der Zündspule am Zylinder 1. Nach Diagnose durch eine VW Fachwerkstatt wurden auch alle anderen Zündspulen reklamiert und gewechselt. Nach der Probefahrt durch die Werkstatt zeigte sich der Fehler als nicht behoben. Weitere aufwendige Analysen an Einspritzanlage und Zylinderkopf wurden in Zusammenarbeit mit dem VW Werk durchgeführt. Diese blieben erfolglos. Später fand man nach Aussage der Werkstatt Spuren an den Kolben, die Fehlzündungen vermuten lassen. Mittlerweile haben sich die Kosten von 400 € auf 8500 € kumuliert. Ich fürchte aber, dass da noch nicht Schluss ist. Für mich wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden die zu einer Totalabschreibung führen könnte. Ich habe bereits einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Knackpunkt ist, dass die letzte Durchsicht 1,5 Jahre zurückliegt. Ich hatte nach dem Kauf keine Gelegenheit wegen Feiertage sie durchführen zu lassen. Aber die letzte Durchsicht war bei km 13 300 also lag sie 4 600 km zurück. Für mich also auch nicht der erste Dringlichkeitsgrund. Wenn ein Motor aus welchem Grund auch immer nach nicht mal 20000 km verreckt, dann sollte man sich eher schämen. Ich hatte wohl zu viel vertrauen.

Wie gehe ich vor?
1. Hat vielleicht die Werkstadt den Kolbenschaden verursacht, da ja nach dem Zündspulwechsel eine Probefahrt mit dem immer noch defekten Fahrzeug durchgeführt wurde?
2. Sollte ich mir das detaillierte Arbeitsblatt der Diagnose und Reparatur übergeben lassen?
Ich habe ja ein Fahrzeug erworben, dass eine Menge Sensoren zur Überwachung des Motors hat, für die ich bezahlt habe. Auch Fehldiagnosen sollten zu 100 % bei der heutigen Technik ausgeschlossen sein. Die ganze Kosten trage ich. Das sehe ich eigentlich nicht ein.
3. Sollte ich mir alle defekten Teile aushändigen lassen zwecks Schadensbegutachtung durch Dritte?

Vielen Dank an alle, die sich meinen langen Bericht antun und mir auf meinen Weg zu einem glücklichen Touran Fahrer irgendwie helfen können.

Liebe Grüße an alle

Rainer

112 Antworten

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 1. Juli 2023 um 10:39:37 Uhr:



Zitat:

@Touran1234 schrieb am 1. Juli 2023 um 10:33:44 Uhr:



Auch sollen die mir alle Schadteile aushändigen.

Machen die eh nicht.
Die sagen dir die Teile liegen schon in der Schrotttonne und die wurde heute Morgen schon entleert/abgeholt.
Oder sagen dir glatt ins Gesicht das die Teile ins Werk Geschickt werden müssen (was natürlich nicht Stimmt)
Ausgenommen sind aber AT Teile (Aus Tausch Teile) wie Lima oder Motorblock, die werden ja wieder aufgearbeitet!
Das ist die Realität!

Kann da ein Anwalt hilfreich sein? Ich meine ein Materialfehler hat ja immer auch Auswirkung auf die Sensoren. Dass die nichts gemerkt haben sollen, ist erstaunlich. Könnte ja auch eine Reparatur zur Gewinnsteigerung sein. Ohne Grund.
Aber da VW und die namhafte Werkstatt eng zusammenarbeiten, kann ich mir schon vorstellen, dass sie sich gegenseitig kein Auge auskratzen werden. Willkommen in der Realität.

Nur so ein Gedanke, selbst wenn er dumm ist.

LG

Rainer

Zitat:

Komisch, ich habe selbst im Touran einen EA211. Im Golf auch.

Viele Modelle hatten Polo Motoren und Golf Motoren im Programm.
Die Einsteiger Modelle kommen immer mit den Einsteiger Motoren und das sind die Polo Maschinen das war schon zu zeit des Golf 1 so.
Besser zahlende Kunden bekommen dann die Modelle mit Golf Motoren.
Sieht man ja am jetzigen Topmodel Golf 8R, der Kommt mit einem Golf Motor EA888/3 und nicht mit einem Ea211 EVO.

Golf 3:

Polomaschinen ( der Krümmer sitzt in richtung Kühler) :
1,4l 8v
1,6l 8V

Golfmaschinen: (Krümmer sitzt richtung spritzwand)
1,6l 8v
1,8l 8V
2,0l 8v/16v

Man hält beide Motorenarten auch auseinander wegen dem Getriebe Flanschbild.

Zitat:

Kann da ein Anwalt hilfreich sein?

Da wirst du als Person nichts ausrichten können.
Selbst wenn man ein Materialfehler schwarz auf Weiß per Gutachten hat, passiert da bei VW nichts.

Wirre Logik. Der Größte Motor im Polo(GTI) ist auch der EA888/3. Also der "Golfmotor", deiner Einstufung nach.
Also kleinster Motor im Polo = EA211, daher "Polomotor".

Für mich ist der EA211 einfach ein Großvolumenmotor bis 1.5L, da er in fast allen Modellen steckt. Polo, Golf, Touran, A1, A3, A4, Leon, Ibiza, Fabia.. und die Liste ist noch länger.

Vielleicht sollten wir es damit genug Off-Topic sein lassen^^

Ich hatte den 1,5 TSI mit ACT eigentlich als recht soliden Motor in Erinnerung...ist er das etwa nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 2. Juli 2023 um 00:36:28 Uhr:


Ich hatte den 1,5 TSI mit ACT eigentlich als recht soliden Motor in Erinnerung...ist er das etwa nicht?

Doch. Mal ins Golf 7 Forum schauen. Oder ins Passat B8 Forum. Kapitale Motorschäden sind mir da bisher nicht untergekommen. Und das obwohl inzwischen auch Benziner bei den Vertretern landen und Kilometer fressen ohne Ende.

Das ist unsinniges Geschwafel. Ja, Die EA111 Benziner (Golf 6, Passat B7, Touran I) waren murks. Nein, die EA211 Benziner (Golf 7, Passat B8, Touran II) sinds nicht. Da herrscht bezüglich Motorschäden in den Foren quasi Totenstille. Beim Autobild-Dauertest ging so eine Maschine irgendwo Richtung 300.000 km hoch aber das "darf" so ein Motor dann auch. Findest auch einige EA211-Maschinen mit >300.000 km auf Mobile:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Von daher: Eher kein Serienfehler. Würde hier ganz stark auf Kulanz drängen. Das ist mit Abstand die einfachste Lösung. An den Kundenservice kann man sich auch abseits der Werkstatt wenden.

Beim 2006-2007er 1.4 TSI EA111 sind Kolbenschäden durch Ringstegbruch ein bekanntes Thema. Das wurde bei den nachfolgenden Varianten EA211 behoben. Auch zum EA211 EVO, also dem 1.5 TSI mit ACT, ist nichts auffälliges bekannt.

Ich bin eigentlich auch bislang davon ausgegangen, dass der 1.0TI und 1.5TSI recht solide Aggregate seien.

@eddy_mx
Du kannst auch weiterhin davon ausgehen ; -)

Das ist gut zu hören. Ein frommer Wunsch wird bleiben, dass das ACT deaktivierbar werden würde, denn ich merkte es.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Juli 2023 um 10:23:05 Uhr:


Das ist gut zu hören. Ein frommer Wunsch wird bleiben, dass das ACT deaktivierbar werden würde, denn ich merkte es.

ACT funktioniert nur in bestimmten Lastbereichen (Niedrig-, Teillast und Schubbetrieb) und nur bis max 130km/h. Wenn Du diese Lastbereiche meidest, fährst Du stets ohne aktiviertem ACT. Abschaltbar wäre grundsätzlich technisch möglich, da die Aktuatoren welche in das Schneckenstück der gebauten Nockenwelle einspulen eletromagnetisch betätigt werden; diese könnte man also deaktivieren. Manuelle Regelungsmöglichkeiten würde aber die CO2 Norm verschlechtern, da jedes mg CO2 über 95mg CO2 auch je produziertem Auto 95€ Strafe kostet, wird es keinen OEM geben, der manuelle Regelungsmöglichkeiten nicht unterbindet. VW hatte in 2021 ja ca 100 Mio Penale für Überschreitung Flottenverbrauch gezahlt...

Wenn es dich interessiert: hier wird die Funktionsweise des ACT ganz anschaulich und auch für Nicht-Techniker verständlich erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=C9kgTxEJBvs

Zitat:

@Lateralus schrieb am 1. Juli 2023 um 19:39:15 Uhr:


Wirre Logik. Der Größte Motor im Polo(GTI) ist auch der EA888/3. Also der "Golfmotor", deiner Einstufung nach.
Also kleinster Motor im Polo = EA211, daher "Polomotor".

Diese Logik klärt sich auf wenn man die Geschichte der VW Modelle vom audi 50 (polo 1) bis in die heutige zeit kennt.

Polo/derby 1-2/3F konnten ab werk keinen Golf Motor verbauen.

Ab Polo 6N waren zum ersten mal auch Golfmotoren wie den 1,9l SDI oder 1,9L TDI möglich.

Im aktuellen Polo 6 ist das heute auch noch so.
Der Top Diesel ist der 1,6l TDI (ea288) und der Benziner der 2,0l TSI (EA888).

Zitat:

Vielleicht sollten wir es damit genug Off-Topic sein lassen^^

Offtopic hatte ich eigentlich nicht vor, aber ich erkläre es eben den Leuten wenn sie nachfragen oder eben das ganze eben nicht bekannt ist.

Zitat:

Nein, die EA211 Benziner sinds nicht. Da herrscht bezüglich Motorschäden in den Foren quasi Totenstille.

https://www.motor-talk.de/.../...eden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html

https://www.motor-talk.de/.../...-einem-motorschaden-t7474752.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ben-locker-keine-kulanz-t7131883.html

Was hat das rechthaberische Gelaber von Motoren vor 20 Jahren bis heute bitte mit dem Thema zu tun?

Zitat:

@garssen schrieb am 2. Juli 2023 um 14:53:21 Uhr:


Was hat das rechthaberische Gelaber von Motoren vor 20 Jahren bis heute bitte mit dem Thema zu tun?

Der Post war an "Lateralus" gerichtet.

Hi,

der Wagen wurde in 4 Jahren nur 16tkm gefahren, vermutlich nur Kurzstrecken und mit wenig Last.

Das könnte also ein Fall von LSPI also eine Frühzündung die durch Verkokungen entsteht.

Das halte ich auch für sehr wahrscheinlich.
Man muss immer sehen, warum hat es mich getroffen?
Eben, diese Laufleistung über der Zeit ist mehr als ungewöhnlich.
Aber es wird zu spät sein, der Wagen wird wohl bereits zerlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen