Motorschaden Touran 2 BJ 4/19. 17 900 km, Fehler konnte nicht 100 % identifiziert werden, Kolben

VW Touran 2 (5T)

Guten Morgen liebe Forumsgemeinde !

Mich hat’s erwischt. Habe einen Garagen-Touran (1.5 TSI Automatik, 4/2019) von einem Rentnerehepaar gekauft mit 16 300 km auf dem Tacho nach 4 Jahren. Nach nur 1 600 km kam dann die berühmte Warnlampe (Abgassystem) Das Fahrzeug war warmgelaufen und nach Weiterfahrt nach kurzer Einkaufpause kam plötzlich und ohne Ankündigung dieser Fehler, verbunden mit Schaltproblemen bei der Automatik. Ich habe das Fahrzeug sofort abgestellt und die Erstdiagnosen durch den ADAC ergab einen Fehler der Zündspule am Zylinder 1. Nach Diagnose durch eine VW Fachwerkstatt wurden auch alle anderen Zündspulen reklamiert und gewechselt. Nach der Probefahrt durch die Werkstatt zeigte sich der Fehler als nicht behoben. Weitere aufwendige Analysen an Einspritzanlage und Zylinderkopf wurden in Zusammenarbeit mit dem VW Werk durchgeführt. Diese blieben erfolglos. Später fand man nach Aussage der Werkstatt Spuren an den Kolben, die Fehlzündungen vermuten lassen. Mittlerweile haben sich die Kosten von 400 € auf 8500 € kumuliert. Ich fürchte aber, dass da noch nicht Schluss ist. Für mich wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden die zu einer Totalabschreibung führen könnte. Ich habe bereits einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Knackpunkt ist, dass die letzte Durchsicht 1,5 Jahre zurückliegt. Ich hatte nach dem Kauf keine Gelegenheit wegen Feiertage sie durchführen zu lassen. Aber die letzte Durchsicht war bei km 13 300 also lag sie 4 600 km zurück. Für mich also auch nicht der erste Dringlichkeitsgrund. Wenn ein Motor aus welchem Grund auch immer nach nicht mal 20000 km verreckt, dann sollte man sich eher schämen. Ich hatte wohl zu viel vertrauen.

Wie gehe ich vor?
1. Hat vielleicht die Werkstadt den Kolbenschaden verursacht, da ja nach dem Zündspulwechsel eine Probefahrt mit dem immer noch defekten Fahrzeug durchgeführt wurde?
2. Sollte ich mir das detaillierte Arbeitsblatt der Diagnose und Reparatur übergeben lassen?
Ich habe ja ein Fahrzeug erworben, dass eine Menge Sensoren zur Überwachung des Motors hat, für die ich bezahlt habe. Auch Fehldiagnosen sollten zu 100 % bei der heutigen Technik ausgeschlossen sein. Die ganze Kosten trage ich. Das sehe ich eigentlich nicht ein.
3. Sollte ich mir alle defekten Teile aushändigen lassen zwecks Schadensbegutachtung durch Dritte?

Vielen Dank an alle, die sich meinen langen Bericht antun und mir auf meinen Weg zu einem glücklichen Touran Fahrer irgendwie helfen können.

Liebe Grüße an alle

Rainer

112 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 30. Juni 2023 um 14:50:10 Uhr:



Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 29. Juni 2023 um 17:09:40 Uhr:



Kolbenschäden am 1,5l Tsi sind bekannt.

Das ist mir neu - was genau ist das Problem und betrifft es alle Baujahre?

Hallo !
Würde mich auch interessieren. Jedenfalls tat sich Wolfsburg bei der Ursachenfindung schwer. Hätten die davon gewußt, wäre die Diagnose wohl früher ausgefallen. Ich habe beschlossen erst mal die Werkstatt machen zu lassen und auch Wolfsburg nicht noch mal anzurufen. Kommende Woche soll der Wagen fertig sein. Danach kann man mir alles detailliert erklären, Analysen, Arbeitsblätter und die Schadteile vorlegen. Erst nach der Reparatur wird über die Höhe oder überhaupt über Kulanz entschieden. Manchmal muss man machen lassen und auf Glück hoffen. Eigentlich liebe ich den Wagen. Weil er passt wie Faust aufs Auge. Leider jetzt noch ein blaues.

Schönes Wochenende

Rainer

Schon der Golf 4 1,4l 16v hatte Problemen mit den Kolben nur ist da der Motor nicht hochgegangen.
Motorkennbuchstabe AKQ = für VW Kenner Alles Klappert und Quietscht ( klappern der Kolben im Kaltlauf)
Das quietschen kam von den brüchigen "Plastik umlenkrollen" (für Metall wie im Golf 3 fehlte das Geld) für Riemen und Zahnriemen.

1.2L und 1.4l TSI hatte das schlimmere Kolben Problem, hier brach der Kolbenringsteg. Das steuerkette disaster mal nicht erwähnt was in den Medien ausgeschlachtet wurde.

https://wild-motoren.de/.../DSCN1585-640x300.jpg

VW nahm den 1,4L TSI baute ihn auf Zahnriemen um, ein bisschen mehr Technikspielerei hier und da und nannte den neuen Motor dann 1,5L TSI.

Neben den Problemen mit der Verschraubung der 1.5l TSI Nockenwellenverstellern (lösen sich selbstständig) kommen hier auch immer wieder Kolbenschäden vor, die man vom 1,4l TSI kennt.
Oder sie fangen an sich aus der Ölwanne zu ernähren (Ölverbrauch jenseits von gut und Böse)

Gutes Beispiel: Gleicher Motor wie Touran1234 1,5l TSI 150ps 18tkm.

https://www.skoda-kodiaq-forum.de/index.php?...

Bei der Reparatur wurde der Kolben+ ringe von Zylinder 1 ausgetauscht.
Laut Werkstatt nur die Kolbenringe aber dann tauscht man nur die Ringe nicht den kompletten Kolben.
Der Kolben hatte wohl ein Defekt.

Hast Du ne Ahnung, den Steuerkettenmotor auf Zahnriemen umgebaut und dann war er gleich ein 1,5l?
Nein mein Freund, das sind ganz andere Motoren! Auf den AKQ zu verweisen... HAHA.

Zitat:

Hast Du ne Ahnung, den Steuerkettenmotor auf Zahnriemen umgebaut und dann war er gleich ein 1,5l?

Man sollte meinen Post auch verstehen, meinst du ich fange jetzt an jedes Detail zwischen 1,4L tsi und 1,5l TSi ins detail zu erörtern?. Um Text zu sparen habe ich das ganze natürlich stark vereinfacht.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen einem 1,4L TSI und einem 1,5L TSI und natürlich gibt es auch hier unterschiede zu einem 1,4 16v aus der Golf 4 serie. Aber wir wollen es jetzt nicht übertreiben.

Zitat:

Nein mein Freund, das sind ganz andere Motoren! Auf den AKQ zu verweisen... .

Ja es sind andere Motoren aber sie gehören alle zur selben Polo Motoren Familie.
Vom 1,3l GK/HH Schlepphebel (Polo 1-2), über den 1,3l NZ oder MH (Polo 3F/Golf 2), über den ersten 1,4l /1,6l 8ventiler (Golf 3), 1,4l/1,6l 16v, 1,6l FSI (Golf 4), bis in die TSI Zeit.

Auch die Golf Motorfamilie fängt 1974 mit dem großen "Motorhalter" in einem Golf 1 1,5l 8ventiler an und endet mit einem Golf 8 2.0l 16v Turbo.

Ähnliche Themen

827er?

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 30. Juni 2023 um 21:35:20 Uhr:


827er?

EA827, ea113, ea888/gen 1/2/3 ist Golf Motorenfamilie.

Ea111, ea211, ea 211 Evo ist Polo Motorenfamilie.

Komisch, ich habe selbst im Touran einen EA211. Im
Golf auch. Die haben bis auf den Hubraum(im Detail nicht) nur gemeinsam, erst 1,4l, dann 1,5l. Der EA211 ist eine komplette Neukonstruktion ggü dem EA111.
Aber hier zu sagen, sei Polo Motorenfamilie… der Motor wird auch in Tiguan, Passat, Sharan … verbaut und hat keine Probleme.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2023 um 09:08:40 Uhr:


Komisch, ich habe selbst im Touran einen EA211. Im
Golf auch. Die haben bis auf den Hubraum(im Detail nicht) nur gemeinsam, erst 1,4l, dann 1,5l. Der EA211 ist eine komplette Neukonstruktion.
Aber hier zu sagen, sei Polo Motorenfamilie… der Motor wird auch in Tiguan, Passat, Sharan … verbaut und hat keine Probleme.

Dass die genaue Ursache nicht gefunden wurde beunruhigt mich. Ohne diese zu kennen, einfach eine Reparatur durchzuführen, in der Hoffnung, dass es funktionieren wird, ist eigentlich nicht normgerecht. Bei einem AUDI A5 von einem Bekannten hatte sich ein Dichtgummi an der Kraftstoffpumpe zeraufgelöst und die Gummimoloküle oder Teile haben einen Kolbenklemmer verursacht. Hat jemand schon mal davon gehört.?
So plötzlich einen Kolbeklemmer zu erlangen ist mehr als merkwürdig.
LG
Rainer

Ich gehe von einen untypischen Materialfehler aus, man bekommt manchmal nicht die Reinheitsgüte an Metallen die man will. Einen Fertigungsfehler würde ich ausschließen, aber auch da gibt es im Promillebereich was geben.
Automotiv ist sowas von genau und überwacht, mit Regressen auf Zulieferer bombardiert, aber 100% gibt es wohl kaum.
Siehe damals Audi Q3 DSG im Autobild Test, im Nachgang waren 8 Fahrzeuge betroffen. Einen davon hatten die, schlecht, aber wer tausend davon verbaut. Pech gehabt. Aber wie man sieht, das kann man runterbrechnen aufgrund der Überwachung der Produktqualität. Keiner hat Interesse daran, hier schlecht da zu stehen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2023 um 09:40:55 Uhr:


Ich gehe von einen untypischen Materialfehler aus, man bekommt manchmal nicht die Reinheitsgüte an Metallen die man will. Einen Fertigungsfehlrr würde ich ausschließen, aber auch da gibt es im Promillebereich was geben.
Automotiv ist sowas von genau und überwacht, mit Regressen auf Zulieferer bombardiert, aber 100% gibt es wohl kaum.

Danke für den Hinweis. Im Prinzip müsste man einen Materialfehler , doch im Labor nachweisen können.

LG

Rainer

Das ist so. Klar, gibt es gar das Herstellerinteresse, die können ja Regress fordern. Da sind nur Knebelverträge vorhanden. Was bei Dir davon ankommt, anderes Thema.
Bzw. bei manchen Sachen, wie zB. einer Zylinderkopfdichtung, die mal ausversehen nicht perfekt eingesetzt, dann verschraubt... verdrückt, kenne ich. Das sind halt die Sachen die übrig bleiben. Das kein auch kein Roboter und Menschen sind nicht perfekt.
Pech gehabt, wie gesagt, hatte sowas auch schon... 3 Jahre Fehlersuche... meine Zeit, am Ende ohne Kosten. Aber wer hat meine Zeit ersetzt, ist halt Kundenleid.

Zumindest ein wesentlicher Punkt für meine weitere Strategie. Auch der Hersteller sollte eigentlich Interesse haben, so eine Nadel im Heuhaufen zu finden. Aber klar, ist immer eine Interessensabwägung. Ich mach mir da keine Illusionen. Man wird sehen. Den Wagen kann ich erst in 10 Tagen übernehmen. Bis dahin sollte er repariert sein, nach ca. 6 Wochen. Zum Glück bin ich nicht abhängig.

Ich werde mir eine Checkliste zur Abnahme erarbeiten. Vielleicht hat ja jemand schon Ideen, was man unbedingt berücksichtigen muss.

Schönes Wochenende

Rainer

Zitat:

@Touran1234 schrieb am 1. Juli 2023 um 10:07:11 Uhr:



Ich werde mir eine Checkliste zur Abnahme erarbeiten.

Was fürn ne Checkliste.
Wenn du da Abends ab 17 Uhr erscheints bekommts du von einer Hilfskraft die keinerlei Ahnung hat den Schlüssel überreicht und Fertig.

Ich weiß. Die Werkstatt ruft ja auch nicht zurück. Sie drücken sich. Das werde ich so nicht abnehmen. Auch sollen die mir alle Schadteile aushändigen. Ist ja schließlich mein Eigentum.

DANKE

RAINER

Zitat:

@Touran1234 schrieb am 1. Juli 2023 um 10:33:44 Uhr:



Auch sollen die mir alle Schadteile aushändigen.

Machen die eh nicht.
Die sagen dir die Teile liegen schon in der Schrotttonne und die wurde heute Morgen schon entleert/abgeholt.
Oder sagen dir glatt ins Gesicht das die Teile ins Werk Geschickt werden müssen (was natürlich nicht Stimmt)
Ausgenommen sind aber AT Teile (Aus Tausch Teile) wie Lima oder Motorblock, die werden ja wieder aufgearbeitet!
Das ist die Realität!

Deine Antwort
Ähnliche Themen