Motorschaden - This is the end... for now.

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute. Gestern bekam ich von der Werkstatt eine vernichtende Diagnose: mein schöner, gemachter PF hat einen Motorschaden, vermutlich durch Überhitzung. Das hat die Kopfdichtung gekillt und er hat Wasser verbrannt.

Die Vorgeschichte gibts nochmal hier zum Nachlesen.

Ich hab ihn erstmal in die Garage transportieren lassen, dort kann er auch vorerst bleiben. Wir haben ja noch den Special, mobil bin ich also immernoch. Jetzt ist die Frage, was tun? Der Golf bleibt natürlich, ein anderes Auto kommt nicht in Frage 😉

Auf den Bildern sieht man die Schäden. Die Wand vom 3. Zylinder hat Riefen, die Oberfläche ist durch die Hitze verfärbt. Den Kolben wirds nicht besser gehn. Die Ventile müssen wohl auch gereinigt und neu eingeschliffen werden, Schaftdichtungen usw.

Gestern war ich wirklich geknickt und habe überlegt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass Jammern nichts hilft und nun möchte ich das Beste aus der Situation machen.

Ich sehe nun diese Möglichkeiten:

Gebrauchten Motor kaufen: einfach, kostet nicht viel, geht schnell. Aber keiner weiß wie der andere Motor beieinander ist und wie lange der dann hält.

Einen überholten Motor kaufen. Manchmal gibts ja sowas zu kaufen wegen Projektabbruch oder Hobbyaufgabe. Nur da besteht auch ein gewisses Risiko und man kann vielleicht nicht 100% nachvollziehen wie gearbeitet wurde und was genau gemacht wurde.

Den alten Motor überholen lassen. Ist leider sehr teuer und aufwändig. Und ich möchte meinen alten Zylinderkopf gerne behalten, weil der bearbeitet ist. Der müsste also auf jeden Fall gemacht werden. Geld für so ne teure Motorüberholung ist eigentlich keins da, aber es wäre natürlich auch ne Chance mir ein wirklich nettes Maschinchen aufzubauen wo ich dann viele Jahre keine Probleme mehr fürchten muss. Und wenn der Block dann eh neu gebohrt werden muss und ich neue Kolben brauche, kann ich vielleicht auch gleich etwas mehr Hubraum rausholen.

Wie beurteilt ihr den Schaden, was muss wirklich alles gemacht werden? Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?

20150820-213939
20150820-213953
20150820-214022
+3
Beste Antwort im Thema

Eigentlich hilft in Deinem Fall nur noch schütteln. 🙄 Ich hab' mich in den anderen Thread ganz bewusst zurückgehalten denn die Snack'sche Beratungsresistenz war da mal wieder vollumfänglich zugegen. 😁

Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch folgendes und sowohl Du als auch andere tun gut daran, das zu beherzigen:
Wenn ein Motor schlagartig entweder zu viel Öl braucht, zu heiß wird, Wasser verbraucht oder sonstige ungewöhnliche Auffälligkeiten zeigt: ABSCHALTEN (!!!) und nicht anfangen da herumzudoktern. Dann kommt nämlich genau das dabei raus: ein Motorschaden. 🙄 Der Kollega dem ich den RP verkauft habe hat das Kunststück fertig gebracht, das Getriebe an die Wand zu fahren. Das gab erst nen angekündigten Anschiss bevor ich den Ersatz für schmales Geld herausgerückte. Wenn ich so nen Bockmist machen würde gäb es von sony auch eine zwischen die Ohren. 😰

So, jetzt zum Motor. Entweder so wie bereits von den Kollegen erläutert oder, wenn er noch Kompression hat, vielleicht nur mit der Hohnbürste durch und neue Kolbenringe. Das muss sich jedoch ein Motoreninstandsetzer ansehen bzw. vermessen. Der Block sollte im übrigen auch geplant werden. Ich würde an Deiner Stelle einen 2E Block drunter setzen. Die gibt's relativ häufig und Du hast mit praktisch keinem Aufwand wieder etwas mehr Leistung.

219 weitere Antworten
219 Antworten

...ja, ich bleibe bei meiner These daß man den Block am besten komplett neu macht, also auf nächstes oder besser 2tes Übermaß (wegen dem Mehr-Hubraum) bohren usw.
Ein alter Block hat zudem den Vorteil das er getempert ist, das heißt es ist schon ordentlich Spannung aus dem Material bzw dem Block. Deshalb sind alte Blöcke ideal zum aufbohren bzw tunen geeignet...!

Es ist nur meine Empfehlung und wie ich vorgehen würde...alles andere bleibt jedem selbst überlassen was er draus macht.

Also wenn eh gebohrt werden muss, dann würde ich vll. gleich Richtung Audi-Kolben gehn. Mit welchen Kosten kann ich da ca. rechnen? Und der Kopf muss ja auch noch gemacht werden... 🙁

..."Also wenn eh gebohrt werden muss, dann würde ich vll. gleich Richtung Audi-Kolben gehn"...

Das wäre der beste und konsequenteste Weg, ja.
Wie zurzeit die preise bei einem Kolbensatz sind weiß ich nicht. Am besten fragste mal direkt bei mahle oder KS an
Vorher benötigst allerdings das hier damit die wissen was Sache ist bzw was Du willst:
http://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/modules/motor/index.xhtml

Alles weitere bekommst von mir per PN bei Bedarf.

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 13. September 2015 um 20:37:11 Uhr:


Wie zurzeit die preise bei einem Kolbensatz sind weiß ich nicht.

findet man selbst im zweiten übermaß 83,01 mm für ~ 90 € stück

Mfg Kai

Ähnliche Themen

Bei Trost oder Stahlgruber gibt es Tauschbloecke mit Garantie. Es könnte so einfach sein...

Zitat:

@dodo32 schrieb am 13. September 2015 um 23:19:54 Uhr:


Bei Trost oder Stahlgruber gibt es Tauschbloecke mit Garantie. Es könnte so einfach sein...

Das war mir nicht bekannt. Danke.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 14. September 2015 um 00:05:47 Uhr:



Zitat:

@dodo32 schrieb am 13. September 2015 um 23:19:54 Uhr:


Bei Trost oder Stahlgruber gibt es Tauschbloecke mit Garantie. Es könnte so einfach sein...
Das war mir nicht bekannt. Danke.

Keine Ursache. Meinen hatte ich auch dort gekauft. Kommen von Meyer Motoren. Ich konnte nicht klagen. 🙂

hallo

dann kannst aber auch gleich nen Audi 80 rumpf ordern , kennbuchstabe "SD" der hat die 82,5er kolben drinn

war im typ89 der 1,9 mit 113 ps , 10 : 1 verdichtung , 1847 ccm

Mfg Kai

Falsch...der Audi SD hat eine Verdichtung von 10,5:1, erreicht durch ein anderes Kolbenbodenprofil, ergo andere Kompressionshöhe als der PF Kolben, und deshalb hat der orig.1,9er Block auch eine Kolbenbodenkühlung !
Der nächste Punkt ist, je mehr Bohrung umso mehr Verdichtung geht verloren beim aufbohren auf Übermass ! Man muss also mit planen des Blocks auf der Oberseite dem etwas entgegenwirken.

Der 1,9er wurde deshalb damals gebaut um dem 1,8er Motor wegen der Katalysatoreinführung und dem damit verbundenen "Leistungsklau" wieder zu mehr Bums zu verhelfen. Er wurde auch nur ein Jahr lang im Audi 80 verbaut...deshalb sind die SD Motoren auch so selten zu finden.
VEGE baut auch Austauschmotoren, die sind ebenfalls ganz ok...

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 14. September 2015 um 08:54:47 Uhr:


Der nächste Punkt ist, je mehr Bohrung umso mehr Verdichtung geht verloren beim aufbohren auf Übermass ! Man muss also mit planen des Blocks auf der Oberseite dem etwas entgegenwirken.

Servus steel! Das kapier ich jetzt nicht so ganz. Ich war eigentlich der Meinung, dass die (geometrische) Verdichtung zunimmt mit der Bohrung. Wenn ich bei Normalmaß (gerundet) 445cm³ Hubvolumen hab und bei 2. Übermaß 461cm³, Kompressionsvolumina bleiben mit (über die Originalverdichtung errechnet) 49cm³ gleich, dann komme ich bei Normalmaß auf 10:1 und bei 2. Übermaß auf 10,4:1, denn:

(445+49)/49=10,0

und

(461+49)/49=10,4

Oder steh ich da jetz grad komplett aufm Schlauch?

...stimmt!
Da hatte ich einen Denkfehler. Hab gerade nochmal in meiner Formelsammlung nachgeschaut und die besagt das Gleiche wie Deine Berechnungen.
Beim verbauen einer scharfen Nocke geht natürlich Verdichtung verloren durch die längeren Öffnungszeiten...und da er ja eine 268er verbaut hat sollte man dem entgegenwirken indem man den Block oben ca. 0,4mm runterplant.

Passt schon...Montag halt 😁

...nee, pure Schusseligkeit !
Mir geht selbst zurzeit viel in Sachen Motor durch den Kopf...hab da noch ein paar Ideen für die eigenen Karren...

Es hat sich nun Einiges getan.
Die Preise für einen Tauschblock haben mir nicht so zugesagt 😉 Beim Motorenbauer hab ich jetzt gar nicht mehr angefragt, aber das wird mir auch im Moment zu teuer sein. Deshalb habe ich mir jetzt einen gebrauchten PF aus nem Passat zugelegt. Angeblich mit gut 100.000km auf der Uhr (Austauschmotor) und 12,5 bar Kompression auf allen Zylindern. Das gilt es noch zu prüfen, aber das Ding sieht ziemlich gut aus. Wenn er Mist ist, bring ich ihn zurück.

Der Plan war jetzt, neuen PF rein, ein wenig fahren und gucken ob der taugt. Ab November ist eh Winterpause und dann wollte ich in Ruhe meinen alten gemachten Kopf überholen lassen und den im Frühjahr wieder drauf schrauben. Den wollte ich ja unbedingt behalten.

Mein PF ist jetzt schon ausgebaut. Der neue sollte auch schon drin sein, aber es hat sich ein Problem ergeben. Beim Passat sind wohl doch einige Details anders als beim Golf, u. a. auch die Kupplung. Diese ist nämlich völlig anders aufgebaut, quasi verkehrt herum. Schwungscheibe sitzt innen am Motor, Druckplatte außen. Passt jetzt mein altes AUG auch mit dieser Kupplung zusammen?

Ich bin nicht davon ausgegangen und hab schonmal die Druckplatte abgenommen. Bei der Schwungscheibe komm ich allerdings jetzt nicht weiter. Die Schrauben sind ja eingeklebt und gehen entsprechend schwer auf. Leider dreht sich die Schwungscheibe immer fröhlich mit und wenn ich die mal blockieren kann, dann versetzt es halt irgendwann den Motor wenn ich Kraft auf die Schrauben gebe. Der ist halt ausgebaut und steht auf ner Palette. Wie krieg ich also jetzt die Schrauben auf? Da gibts bestimmt nen ganz simplen Trick 😉
Oder passt etwa doch das AUG auf die Passat-Kupplung?

...na das hört sich ja gut an und wenn der noch 12,5 bar Druck auf allen Kesseln hat umso besser !
Snack...der passat Motor ist von der Kupplung wie der Audi...genau umgekehrt halt.
Also Passat Kupplung samt Schwungrad raus und von Deinem PF die Kupplung samt Schwungrad übernehmen.
Besorg Dir eine gute 6-Kantnuss von Hazet oder Gedore und setz die auf einen massiven, gehärteten Knebel (ohne Ratsche). Dann gibst Du mit einem 1000gr. Hammer den 6 Schrauben dort einen ordentlichen Schlag...damit sollten sie sich lösen. Hat zumindest an meinem 1,9er Motor damals auch so funktioniert ohne Schlagschrauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen