Motorschaden TDCI 65.000KM

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

mein Mondeo von 2007 hat nach 65.000 Km einen totalen Motorschaden. Auf einem Zylinder ist keine Kompression mehr, was lt. Werkstatt bedeutet ein neuer Motor ist fällig. Kosten sollen ungefähr bei 5.000 - 6.000 Euro liegen. Ich hatte 3 Jahre Garantie, aber jetzt ist er halt 4,5 Jahr alt.

Ich habe das Werk angeschrieben und warte jetzt auf Antwort.

Hat jemand in ähnlichen Fällen Erfolg mit einem Kulanzantrag gehabt?
Ich gehe von einem fehlerhaften Fahrzeug aus, oder muß ich bei einem Fordmotor einen Totalschaden nach der Laufzeit einkalkulieren?

Beste Antwort im Thema

Nach 3 Monaten steht mein Mondeo immer noch mit Totalschaden beim fFh. Die Reaktion von Ford auf den Kulanzantrag: außer der Eingangsbestätigung absolut nichts! Die Reaktion des Händlers auf das Schreiben des Anwalts: keine!
Der Kundendienst des Händlers passt also zu Ford, es gibt absolut keinen.

Mein Anwalt kam auf die Idee einen Gutachter der Schlichtungsstelle der Innung einzuschalten. Dies soll erfahrungsgemäß relativ schnell gehen. Was wir nicht wissen konnten ist, dass der große Fordhändler aus dem nördlichen Ruhrgebiet überhaupt kein Mitglied der Innung ist. Ich werte das mal bewusst nicht.

Zum Glück habe ich noch einen 2. Wagen, denn auf meinen Mondeo werde ich wohl noch Monate warten können.

Unabhängig vom Produkt ist man bei der Firma Ford als Kunde so schlecht aufgehoben, dass man dies als Entscheidung bei seinem Autokauf unbedingt mitberücksichtigen muss. Darüber kann man natürlich in keinem Autotest etwas lesen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn der Kundendienst nicht von sich aus nicht reagiert, würde ich dort immer wieder anrufen und die so lange nerven, bis sich jemand bewegt. Ist jetzt leider nicht Ford-spezifisch, diese Erfahrung mache ich in vielen Bereichen, wo eigentlich Service erwartet werden kann.

Nun ich war einmal Audifan, aber die Mahag hat mich davon "erlöst".😁

zum Glück ist mein FFH sehr Kundenorientiert.

Allerdings würde auch ich bei probs mit dem Motor eher zum Dieselspezialisten fahren.

Und 5 Wochen ohne reaktion klingen mir auch übelst lang, 😕

hoffe trotzdem es nimmt noch ein versöhnliches ende

lG Frank

Nach 3 Monaten steht mein Mondeo immer noch mit Totalschaden beim fFh. Die Reaktion von Ford auf den Kulanzantrag: außer der Eingangsbestätigung absolut nichts! Die Reaktion des Händlers auf das Schreiben des Anwalts: keine!
Der Kundendienst des Händlers passt also zu Ford, es gibt absolut keinen.

Mein Anwalt kam auf die Idee einen Gutachter der Schlichtungsstelle der Innung einzuschalten. Dies soll erfahrungsgemäß relativ schnell gehen. Was wir nicht wissen konnten ist, dass der große Fordhändler aus dem nördlichen Ruhrgebiet überhaupt kein Mitglied der Innung ist. Ich werte das mal bewusst nicht.

Zum Glück habe ich noch einen 2. Wagen, denn auf meinen Mondeo werde ich wohl noch Monate warten können.

Unabhängig vom Produkt ist man bei der Firma Ford als Kunde so schlecht aufgehoben, dass man dies als Entscheidung bei seinem Autokauf unbedingt mitberücksichtigen muss. Darüber kann man natürlich in keinem Autotest etwas lesen.

Das sollte man nicht erwarten, dass ein großer Autohändler mit Werkstatt nicht in der Innung ist (allerdings ist es auch nicht vorgeschrieben).
Da wird Euch wohl nur der Weg vor Gericht offen bleiben, jedenfalls habt ihr lange genug gewartet. Spätestens dann muss der Händler reagieren, tot stellen wird dann nicht mehr gehen.
Halt uns auch weiterhin auf dem Laufenden, wird sicher interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thinkbad


Unabhängig vom Produkt ist man bei der Firma Ford als Kunde so schlecht aufgehoben, dass man dies als Entscheidung bei seinem Autokauf unbedingt mitberücksichtigen muss.

Richtig, thinkbad

und meine FFH-Werkstatt ist der Hauptgrund für mich Ford zu fahren.

Da mein Mondie mittlerweile schon 3 rep. Kantenrosttüren hat und ich viel über die Wartezeiten von 6Wochen und mehr gelesen habe,
nur zum Vergleich,
ich habe die "Genehmigung" zur Reperatur (auf Garantie/Gewährleistung oder so.) jedesmal innerhalb einer Woche erhalten.

Ach ja, anmeldung zur Inspektion telephonisch, und wenn ich keine Zeit/Lust zum bringen habe wird der Mondie eben abgeholt und wieder gebracht.
= Service

lG Frank

Die Leistungen des einzelnen Händlers sind sicherlich sehr unterschiedlich, nicht nur bei Ford. Das ändert allerdings nichts an der Leistung des Herstellers. Solange man darauf nicht angewiesen ist, wird man auch ggf. mit einem Ford gut klar kommen. Bei mir waren das mehr als 20 Jahre! Jetzt lerne ich erstmalig den Kundendienst von Ford kennen. Eine Fa. die sich mit ihrem Produkt so wenig identifiziert habe ich noch nicht erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von thinkbad


Die Leistungen des einzelnen Händlers sind sicherlich sehr unterschiedlich, nicht nur bei Ford. Das ändert allerdings nichts an der Leistung des Herstellers. Solange man darauf nicht angewiesen ist, wird man auch ggf. mit einem Ford gut klar kommen. Bei mir waren das mehr als 20 Jahre! Jetzt lerne ich erstmalig den Kundendienst von Ford kennen. Eine Fa. die sich mit ihrem Produkt so wenig identifiziert habe ich noch nicht erlebt.

Ich hab aus dem Grund die Marke ZU Ford gewechselt. Schlimmstenfalls ist es hier genauso (hier ein beliebiges Schimpfwort einsetzen) wie woanders.

Dem TS wird nix anders übrigbleiben als den Händler auf Schadenersatz wegen mangelhafter bzw der Haftung wegen der schuldhaft versäumten Reparatur zu verklagen, wenn der sich nicht bewegt (der wirds drauf anlegen).

hey, warum lässt du deinen unmut nicht mal bei facebook raus? negatives image, das will doch niemand.. vielleicht tut sich dann was
http://www.facebook.com/fordindeutschland?sk=wall
viel glück bei deinem unterfangen!

Da war ich aber überrascht, als der fFh sich doch noch gemeldet hat. Aber nach dem Öffnen des Briefes wußte ich wieder, dass es um Ford geht.
Ich bekam 24 Std. Zeit mein Auto (natürlich defekt) abzuholen, anderenfalls würden pro Tag 10 Euro Parkgebühr erhoben. Da ich nicht mit 300 Euro pro Monat den teuersten Parkplatz von Dorsten haben wollte, habe ich das Auto auch umgehend abgeholt. Ich denke schlechter als beim fFh kann das Auto auch nirgends aufgehoben sein. Ich hatte auch mal die Anschaffung eines Volvo angedacht, aber da ich dann beim selben Vertragshändler wäre ist das kein Thema mehr. Er passt halt zu Ford - übler geht es nicht mehr. Ford hat es nicht mal nötig meinen Kulanzantrag abzulehnen. Die geben sich halt nicht mit Kunden ab, nachdem sie bezahlt haben.
Hoffentlich ist der Gutachter ein wenig flinker, aber solange muss ich halt warten.

Was dir passiert ist einfach bedauerlich und warscheinlich auch ein riesen Pech
Du tust mir wirklich Leid
Ich hätte auch mal wieder Lust auf ein neues oder auch anderes Fahrzeug und lese in den Mercedes und auch Bmw Foren mit
Da passieren die gleichen Dinge wobei diese Fahrzeuge ja noch erheblich teurer in der Anschaffung sind
Beim 3er Bmw 320i reihenweise Injektoren ,Hochdruckpumpen,Zündspulen selbst bei den ganz jungen Fahrzeugen.
Beim Diesel die Turbolader
Für den Preis von einem 4-5 Jahre 3er oder ner C-Klasse kriegste schon einen 1-2 Jahre Mondeo

Hast du schon mal über einen gebrauchten Motor vom Verwerter nachgedacht zum Teil mit einjähriger Garantie
Vieleicht gibts ja im Freundeskreis nen Autoschlosser der dir hilft so könntest du die Kosten vieleicht in Grenzen halten

Hier ein Link aus dem Bmw-Forum

http://www.motor-talk.de/.../e91-drama-in-16-akten-t3721504.html?...

Der hilft dir speziell nicht weiter zeigt aber das dir sowas mit jeder Marke passieren kann
Gruß Rolli

Den Gutachtertermin muss ich natürlich noch abwarten, um eine Entscheidung treffen zu können.

Die BMW-Story habe ich übrigens gelesen. Ebenfalls eine üble Sache, aber immerhin hat das Auto es fast doppelt so weit geschafft bis zum Motorschaden.

Für Ford scheint ein Totalschaden nach 65.000 Km eine ganz normale Sache zu sein und keiner Reaktion würdig. Für mehr scheinen die Autos wohl nicht konzipiert zu sein und wenn sie länger halten - Glück gehabt!

Mein persönliche Meinung zu Ford ist so. Die Firma ist klamm und man legt auf Strategie keinen Wert um Kunden auch als Kunden zubhandeln. Sondern denkt kurzfristig um halt Geld nach Übersee zuüberweisen Nicht umsonst gingen in den vergangenen Jahren so die Verkäufe zurück.
Bei den Marktanteilen liegt Ford an der 5 Stelle... die werden immer weiter nach hinten durchgereicht. Firmen wie Kia etc. übernehmen die Kundschaft sehr gerne. Das sieht man ja auch schon allein von den Ganrantiezusagen (7 Jahre Herstellergarantie). Firmenkunden gehen sowieso immer mehr zu VW oder andere Hersteller...
Allein, wie in diesem Fall umgegangen wird, zeigt doch, dass Ford keinen Respekt vor dem Kunden hat.

Im übrigen bin ich gerne Ford gefahren, schlimm finde ich, dass man auch bei Garantiearbeiten wie das beseitigen von Rost oft Monate lange auf eine Freigabe warten muss. Des Weiteren musste meine Werkstatt sogar nach der Behandlung Beweisfotos schicken, dass es gemacht wurde. Die Unterschrift von einem Kunden langte denen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von thinkbad


Ich bekam 24 Std. Zeit mein Auto (natürlich defekt) abzuholen, anderenfalls würden pro Tag 10 Euro Parkgebühr erhoben.

Wow! Das nenn ich mal dreist. Den Kunden eine Frist zu setzen anstatt mit ihm nach einer Lösung zu suchen, erst recht oder selbst wenn Ford Werke Köln da sich nicht rühren. Ich würde sagen da versuchen die Schlampen ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

Aus den Augen, aus dem Sinn.

Wenn alle deine beschriebenen Tatsachen richtig sind spricht auch überhaupt nichts dagegen den Namen des Händlers zu nennen.

Niemand erwartet Leistungen für Lau zu erhalten, auch du wohl nicht, einen Motor kriegt man eben nicht geschenkt. Aber die bisherigen Reaktionen zeugen von Ignoranz und "Feindschaft" gegenüber dem der das Geld reinbringt: dem Kunden.

Sicherlich wird ein Dieselspezi den Wagen billiger instandsetzen können der fFH, möglicherweise selbst mit Kulanzzahlungen seitens Ford.

ich hoffe du hast auch noch die Beweise da (Mängel reklamiert) damit der Anwalt weitermachen kann.

Das Grauen hat jetzt fast sein Ende gefunden.
Nachdem mein Mondeo mehr als 7 Monate defekt war, habe ich ihn jetzt wieder repariert zuhause.
Der Gutachter stellte fest, dass der Kolben - anders als von der Werkstatt in Dorsten behauptet - kein Loch im Kolben hat, sondern lediglich eine gebrochene Ventilfeder. Das war somit kein Wartungsfehler sondern nur eine extrem teure Fehlldiagnose.
Da das Auto mir nach dem Gutachten komplett demontiert zurückgegeben wurde, musste ich es auf eigene Kosten wieder zusammenbauen lassen. Das waren fast 2000,- Euro. Die Fa. Reintges in Essen war damit zwar nicht gerade billig, aber so wie es scheint zumindest kompetent.

Und Ford? Ach ja die haben sich vor gut einem Monat (als 6 Monate nach dem Anschreiben) doch noch gemeldet. Die Dame sagte mir, dass bei einer "Qualitätskontrolle" aufgefallen sei, dass man meinen Fall noch garnicht bearbeitet habe. Sie wolle sich mit mir aber nicht zur Sache unterhalten, sondern nur ihr Ticket schliessen sagte sie mir und ich brauche garnicht erst versuchen mich mit ihr zu unterhalten. Der Fall wäre für sie mit dem Pflichtanruf erledigt. Für mich in einer Beziehung auch: Nie wieder Ford!

Es war mein 6. Ford, mein 4. Ford-Neuwagen. Die Autos waren für mich immer o.k., aber ich ahnte nicht was für eine Fa. sich dahinter verbirgt. Schlechteren Service als bei Ford kann es nicht geben - die haben schlicht überhaupt keinen. Wenn man dann noch einen solchen Händler wie ich erwischt (in einer kleinen Stadt wie Dorsten gibt es nicht viel Auswahl) ist man wahrlich übelst bedient.

Jetzt noch schnell das Auto verkaufen und das Kapitel Ford für immer schliessen.

ich kann nur sagen, mein mondeo diesel ist 11 jahre und 265000km alt und läuft tadellos. auch vom innenraum kaum abnutzungen, sieht noch auzs, als hätte er erst 100tkm weg.
und so eine story, wie bei dir ist natürlich tragisch und echt bescheiden , aber sowas kommt vor. das liegt zu 99% an deinem händler und mal ehrlich, dein anwalt scheint auch nicht so ganz helle zu sein, sonst wäre da schon viel eher was passiert.
ich persönlich hatte einmal eine beschwerde beim kundenservice und habe direkt antwort erhalten und es wurde auch direkt kulanz gewährt. damals hatte ich 2 manschetten der antriebswelle undicht und der ffh hatte kurzfristig keinen termin, sagte mir aber, dass ich noch ein paar tage damit fahren könnte. als ich zu dem termin nach einer woche hinkam, waren beide gelenke allerdings schon total defekt und die wollten über 400 euro von mir haben für eine neue antriebswelle. nach der beschwerde bekam ich dann 50% kulanz, ist nicht viel, aber der wagen hatte auch 150tkm weg und von daher wars in ordnung.
ein bekannter hatte auch schonmal einen fall bei audi. das auto war 2 1/2 jahre alt und hatte keine 60tkm gelaufen. auf dem weg in den urlaub motorschaden, händler lehnte jede kulanz ab. erst auf druck beim audi kundenservice wurde eine kostenübernahme gewährt, ich weiß nicht mehr , wieviel genau, aber der bekannte mußte noch um die 2000 euro selber zahlen.
anderer fall, ebenfalls audi: a6 avant 4,2 quattro vom kollegen, luftfahrwerk hinten defekt, auto sackt ab , wie ein alter citroen. also auf nach audi, die "suchen" den fehler, kostet 150 euro und sagen hinterher, dass sie nicht wüßten woran es liegt, evtl leitungen undicht. neuer dichtsatz inkl einbau kostet ca 800 euro, aber keine garantie, dass es danach funktioniert. danach habe ich das auto aufgebockt und direkt gesehen, das beide balge vom hinteren stoßdämpfer nen riss hatten. wenn man ein wenig bremsenreiniger drauf gesprüht hat, dann kamen direkt richtig blasen. also entweder hat der audi händler gar nicht geguckt und einfach so 150 euro kassiert, oder die waren blind. auf beschwerde bei audi gabs einen gutschein von 100 euro, den man allerdings nur bei dem gleichen audi händler wieder einlösen kann....suuuper, kann man sich driekt wieder ne fehldiagnose geben lassen :-)
oder frage mal den ein oder anderen mercedes fahrer, bei denen die autos nach 10 jahren durchgerostet sind, wie es da aussieht mit kulanz....also solche storys hört man immer wieder von überall, wenn man danach geht, darf man sich gar nichts kaufen. wichtig ist, dass man eine gute vertragswerkstatt hat, die sich um alles kümmert und die absolut vertrauenswürdig ist. dann hat man auch in der regel keine probleme, findet man heute aber immer weniger. oder aber man kauft sich ein älteres auto und macht einfach alles selber, denn wie sagt man so schön: wenn man etwas ordentlich haben will, dann macht man es selbst ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen