Motorschaden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute
Ich fahre ein Golf5 1,4 TSI bj 2007 140 Ps
Kann mir einer Helfen was ich da machen kann,

Mein Golf ist fast 4jahre alt und hat 63000 km gelaufen ,und nun ist mir die steuerkette um die ohren geflogen
habe auch keine garantie Servie(1) habe ich bei VW machen lassen ,nummer 2 eine frei autowerkstatt gemacht ,
habe ich nun anspruch auf kulanz???

Kann mir da einer ein tipp geben wie und was ich da machen kann

Danke schon mal

Gruß skywalker

Beste Antwort im Thema

Den Service nicht beim Freundlichen machen, weil angeblich zu teuer und dann nach Kulanz fragen. Das sind die Richtigen.

Man kann eben ander falschen Stelle sparen, koste was es wolle.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Und letztlich wird in den nächsten Jahren immer mehr Technik und Elektronik in den Fahrzeugen Einzug halten und tut es schon.

Mal ne Frage. Elektronik..ist das das, wo man früh zum Auto kommt und sieht, das sich die Fenster von selbst runtergeleiert haben und weil es nachts regnete, man in nassen Polstern Platz nehmen darf ?

Ich nicht haben will mehr Elektronik....

Hier ist ja jetzt nicht nur einmal die Schuld den Nutzern zugeschoben worden, wegen Unwissenheit bzgl. des Erworbenen Produkts - in diesem Falle einem Fahrzeug. Das ist schon eine arg bequeme Begründung.
Bei meinem Golf war ich allein im ersten Jahr 8x in der Werkstatt - außerplanmäßig (und es gibt ja noch extremere Mängellisten als meine):

Wackelkontakt in der Innenbeleuchtung
Klackernde Klimaautomatik
Defekt am Tankdeckel
Knackende Karosseriebleche
Dichtung zwischen Motor und Getriebe undicht
Querlenker/Koppelstangen nicht in Ordnung
Abblätternder Softlack

Da müsste ich ja im ersten Jahr eigentlich schon die Panamericana komplett befahren haben und das mit meinen 2 Frauen und 6 Kindern, oder? Es waren aber nur knappe 15.000km auf deutschen Straßen - alleine 😉

Natürlich gibt es sicher Fehlbedienungen von Autobesitzern, aber das grundsätzlich als Grund oder zumindest als wahrscheinlichste Ursache anzunehmen ist ein wenig zu einfach. Und gerade bei VW fällt mir auf, dass die Marke für viele in Deutschland eine heilige Kuh ist 😉

Zitat:

Abblätternder Softlack

Also weißte. Hättest du dich vorher mal besser informiert. Dann wär das nicht passiert. ..Lol😁😁

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Abblätternder Softlack

Also weißte. Hättest du dich vorher mal besser informiert. Dann wär das nicht passiert. ..Lol😁😁

Ja, jetzt bin ich auch schlauer... wie kann man auch nur so blöd sein, einen Türgriff anzufassen. Ein klarer Bedienungsfehler 😁

Allerdings wars bei mir der an der Lenkradspange - aber auch da: Ich hätte sie nicht anschauen oder anatmen dürfen...

Ähnliche Themen

also sind wir uns einig: skywalker soll sein Auto in eine Freie Werkstatt bringen und es da mal prüfen lassen.
Wir kommen hier sonst vom 100sten ins 1000ste und über Qualität lässt sich ja bekanntlich streiten.

Zitat:

Original geschrieben von passi140


also sind wir uns einig: skywalker soll sein Auto in eine Freie Werkstatt bringen und es da mal prüfen lassen.
Wir kommen hier sonst vom 100sten ins 1000ste und über Qualität lässt sich ja bekanntlich streiten.

Über Qualität lässt sich eher nicht Streiten 😉

Über Optik allerdings schon.

Zitat:

Original geschrieben von Makis83



Zitat:

Original geschrieben von passi140


also sind wir uns einig: skywalker soll sein Auto in eine Freie Werkstatt bringen und es da mal prüfen lassen.
Wir kommen hier sonst vom 100sten ins 1000ste und über Qualität lässt sich ja bekanntlich streiten.
Über Qualität lässt sich eher nicht Streiten 😉
Über Optik allerdings schon.

Qualität ist aber auch hier eher subjektiv als Objektiv,

was soll ich sagen, der in der Nutzfahrzeuginstandhaltung war,

soll ich mir diesen namhaften Hersteller noch als PKW holen,

obwohl ich gesehen habe, was alles an den Nutzfahrzeugen ausgefallen ist?

Ich traue nur großen Statistiken, um mir ein objektives Bild zu machen.

Ich sehe ja auch die Entwicklung bei den Kfz's und durch die Abgasvorschriften

gibt es nunmal jetzt mindestens zwei zusätzliche Systeme die ausfallen können.

(AGR-Ventil, Sekundärluftpumpe)

Es ist doch ein Teufelskreis, die Leute wollen starke und sparsame Autos,

dabei wollen sie nicht auf Komfort, Platz und Sichterheit verzichten.

Komfort, Sicherheit und Platz bedeuten hohes Gewicht, dadurch benötigt man einen starken Motor

und einen starken und sparsamen Motor, der das Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen

zur Verfügung stellt, bekommt man mit einem Turbo hin.

Wenn wir uns von diesem Teufelskreis lösen könnten und einfache, kleinere Autos hinnehmen würden,

die etwas mehr Kraftstoff benötigen und nicht ganz so "sauber" sind, dann könnten wir auch einfachere

und billigere Konstruktionen nutzen.

Jacky06 :

Zitat:

Es ist doch ein Teufelskreis, die Leute wollen starke und sparsame Autos,

dabei wollen sie nicht auf Komfort, Platz und Sichterheit verzichten.

Komfort, Sicherheit und Platz bedeuten hohes Gewicht, dadurch benötigt man einen starken Motor

und einen starken und sparsamen Motor, der das Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen

zur Verfügung stellt, bekommt man mit einem Turbo hin.

Wenn wir uns von diesem Teufelskreis lösen könnten und einfache, kleinere Autos hinnehmen würden,

die etwas mehr Kraftstoff benötigen und nicht ganz so "sauber" sind, dann könnten wir auch einfachere

und billigere Konstruktionen nutzen.

Du hast völlig Recht ,aber niemand will technisch zum Käfer zurück . Den Trend zu immer Komplexeren

Problemlösungen im Automobilbau mit Hilfe von zunehmendem Elektronikeinsatz ,Mehrventilern , Einspritz - und Aufladesystemen usw.usf.gibt es seit 30 Jahren , in de letzten Jahren trat das "Downsizing" hinzu.

Konsequenz : Die Autos werden immer komplexer und auch , gemäß Murphy's Law , anfälliger und

weniger lange haltbar . Beispiel : Mein 300 TD war das letzte Entwicklungsstadium der Vorkammer -

Diesel und "hält fast ewig" . Der Turbo hat inzwischen 307 000 km drauf und dreht wie am ersten Tag .

Mein Golf 1,4 l TSI hat erst 57 000 drauf und wird von mir schon argwöhnisch beäugt . Die VW - Foren

sind voll mit Berichten über Turboschäden weit unter 100 000 km .

Weitere Konsequenz :Ohne Garantiezusage im Hintergrund wird sich bald kein Gebrauchtwagen über

6 Jahre mehr verkaufen lassen , weil im Reparaturfall die Kosten den Zeitwert übersteigen können und

"Selbermachen" nur noch den Wenigsten in seltenen Fällen möglich sein wird .

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von Makis83


Über Qualität lässt sich eher nicht Streiten 😉
Über Optik allerdings schon.

Qualität ist aber auch hier eher subjektiv als Objektiv,
was soll ich sagen, der in der Nutzfahrzeuginstandhaltung war,
soll ich mir diesen namhaften Hersteller noch als PKW holen,
obwohl ich gesehen habe, was alles an den Nutzfahrzeugen ausgefallen ist?
Ich traue nur großen Statistiken, um mir ein objektives Bild zu machen.
Ich sehe ja auch die Entwicklung bei den Kfz's und durch die Abgasvorschriften
gibt es nunmal jetzt mindestens zwei zusätzliche Systeme die ausfallen können.
(AGR-Ventil, Sekundärluftpumpe)
Es ist doch ein Teufelskreis, die Leute wollen starke und sparsame Autos,
dabei wollen sie nicht auf Komfort, Platz und Sichterheit verzichten.
Komfort, Sicherheit und Platz bedeuten hohes Gewicht, dadurch benötigt man einen starken Motor
und einen starken und sparsamen Motor, der das Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen
zur Verfügung stellt, bekommt man mit einem Turbo hin.
Wenn wir uns von diesem Teufelskreis lösen könnten und einfache, kleinere Autos hinnehmen würden,
die etwas mehr Kraftstoff benötigen und nicht ganz so "sauber" sind, dann könnten wir auch einfachere
und billigere Konstruktionen nutzen.

Ich unterschreibe alles was du schreibst!

Damals, als in der AutoBild und der Auto,Motor,Sport die ersten 1.4 TSI mit Turbo usw. angepriesen wurden war das erste was ich dachte und meinen Freunden sagte:

Niemals werden diese Motoren lange Leben!

Bester Vergleich ist doch:

Honda S2000
2L /240PS!

Audi TT 1.8 T
1.8L /220 PS

Das sind alles Autos und Motoren die Reihenweise in die Luft gingen.
Man kann es durch alle Marken durchziehen.

Fest steht: Turbomotoren und Normale Motoren mit wenig Hubraum + max. PS aubeute sind nicht Standhaft genug. Wer Leistung hat, der nutzt sie auch. Niemand fährt einen Turbo ohne Zügig zu fahren mit dem Gedanken dadurch Sprit zu sparen. Zusätzlich noch das Gewicht der heutigen Autos...das macht keine kleiner Motor lange mit. das ist eben Tatsache und in meinen Augen der Falsche Lösungsweg für das eigentliche Problem.

Anders siehts so rum aus:
Ein guter Freund hat einen C63 AMG!
Der hat mittlerweile einen Kompressor drauf und mehrere Anpassungen der Steuerzeiten usw.
Das Auto hat nun über 680 PS und ich bin mir sicher dass der über 200000 Km macht. Obwohl er damit Meile und 1/4 Meile Rennen mit fährt. die 680PS sind ja nichtmal die max. Ausbeute.
Naja, über den Spritverbrauch brauchen wir da aber nicht mehr reden 😁

Wir driften jetzt etwas vom thema ab... 🙂

LG
Makis

Ich habe durch mein 4jährigen Einblick in die Werkstattpraxis Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt.
Durch mein Studium sehe ich vieles aus einem anderen Blickwinkel jetzt.
Wie viele Faktoren Einfluss haben, sehen doch die meisten nicht.
Mir tut es für den TE leid, dass sein Motor durch den Schaden eines Bauteiles Schaden genommen hat,
aber er hat sich leider nicht an die Spielregeln von VW gehalten (Inspektion immer bei VW) und wird deshalb sehr
wahrscheinlich keine Kulanz bekommen. Mit einem solch komplexen Motor würde ich die Inspektionen immer bei VW machen lassen.
Wir haben uns bewusst für den 1.6 entschieden, da wir ihn nur in der Stadt fahren im Kurzstreckenbetrieb.
Ich weiß, das ist nicht gut für den Motor, aber deshalb fiel die Entscheidung auf diesen Motor.
Er ist nicht sparsam und nicht grade stark, aber ein gefährdetes Bauteil wie einen Turbo hat dieser nicht.
Es gibt aber genug andere Bauteile, die kaputt gehen können, dank den strengen Abgasnormen.

Man kann es nicht pauschalisieren mit der Komplexizität der Technik: Die aktuelle Corvette Z06, der LS7 Motor mit 512PS und 7 Liter Hubraum. Einfachste 2 Ventiltechnik. Keinerlei Aufladung. Hubraum satt. Aber: Reihenweise Motorschäden, insbesondere Ventilbrüche. Trockensumpfschmierung ist auch Fehlkonstruktion.
Da denkt man auch mit so einem schiffsdieselähnlichen Motor hat man ausgesorgt aber Pustekuchen. Und da wirds dann richtig teuer!

Zitat:

Weitere Konsequenz :Ohne Garantiezusage im Hintergrund wird sich bald kein Gebrauchtwagen über
6 Jahre mehr verkaufen lassen , weil im Reparaturfall die Kosten den Zeitwert übersteigen können und
"Selbermachen" nur noch den Wenigsten in seltenen Fällen möglich sein wird .

Gruß

DSD

Jopp. Die Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt werden gigantisch sein. Da kommt einiges auf die Betreiber zu.

Das ist nichts neues das die Steuerketten um die Ohren fliegen. Vorallem die 1.4 Liter und 3.2 Aggregatte des Hauses VW/Audi haben minderwertige Steuerketten dran. Statt Duplex-ketten wie Mercedes oder BMW zu verwenden, verwendet VW lieber Simplex...nur einfaches Material...das dem heutigen Stand der Technik nicht ausreicht. Nicht nur die Schwachen Ketten sind ein Problem sondern auch der Longlifeservice. Alle 30 000 bei drehmomentstarken Motoren kann Schlammbildung im Öl hervorrufen und das kann übermässige Kettenlängung bis zum Bruch der Kette führen. Ich fahre selber einen R32 und habe jedes mal ein mulmiges Gefühl, jederzeit könnte die Kette um die Ohren fliegen aber bis jetzt ist alles gut aktueller km-stand 122 000....

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Ich habe durch mein 4jährigen Einblick in die Werkstattpraxis Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt.
Durch mein Studium sehe ich vieles aus einem anderen Blickwinkel jetzt.
Wie viele Faktoren Einfluss haben, sehen doch die meisten nicht.
Mir tut es für den TE leid, dass sein Motor durch den Schaden eines Bauteiles Schaden genommen hat,
aber er hat sich leider nicht an die Spielregeln von VW gehalten (Inspektion immer bei VW) und wird deshalb sehr
wahrscheinlich keine Kulanz bekommen. Mit einem solch komplexen Motor würde ich die Inspektionen immer bei VW machen lassen.
Wir haben uns bewusst für den 1.6 entschieden, da wir ihn nur in der Stadt fahren im Kurzstreckenbetrieb.
Ich weiß, das ist nicht gut für den Motor, aber deshalb fiel die Entscheidung auf diesen Motor.
Er ist nicht sparsam und nicht grade stark, aber ein gefährdetes Bauteil wie einen Turbo hat dieser nicht.
Es gibt aber genug andere Bauteile, die kaputt gehen können, dank den strengen Abgasnormen.

Nee Nee das muss mann NICHT Inspektion immer bei VW) Nach der neuesten BGH_entscheidung muss man nicht mehr zu einem Vertrgshändler sondern kann auch zu einer freien Werkstätte. Die Inspektion muss aber regelkonform durchgeführt werden und im Scheckheft vermerkt werden

So Ich war bei VW und ich bekomme 70% 30% muss ich t´zahlen

Ähnliche Themen