Motorschaden
Hallo Leute
Ich fahre ein Golf5 1,4 TSI bj 2007 140 Ps
Kann mir einer Helfen was ich da machen kann,
Mein Golf ist fast 4jahre alt und hat 63000 km gelaufen ,und nun ist mir die steuerkette um die ohren geflogen
habe auch keine garantie Servie(1) habe ich bei VW machen lassen ,nummer 2 eine frei autowerkstatt gemacht ,
habe ich nun anspruch auf kulanz???
Kann mir da einer ein tipp geben wie und was ich da machen kann
Danke schon mal
Gruß skywalker
Beste Antwort im Thema
Den Service nicht beim Freundlichen machen, weil angeblich zu teuer und dann nach Kulanz fragen. Das sind die Richtigen.
Man kann eben ander falschen Stelle sparen, koste was es wolle.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heltino
naja....der motor ist zumindest hier im forum und auch in meinem umfeld bislang unauffällig.Zitat:
Original geschrieben von Betriebswirt
Hab´s mir ja nicht augedacht, dass 3 von 4 140 PS TSI die der Kollege hat bei rund 60.000 übern´ Jordan sind und zwar mit verbogenen Ventilen und gerissenen Kolben und Allem Pi, Pa, Po. Da kann man dann schon von REIHENWEISE sprechen, denke ich. MICH WÜRDEN EINFACH NUR DIE DATEN INTERESSIEREN, OB DER PROZENTSATZ DER TODESFÄLLE DIESES MOTORS ÜBERM`DURSCHNITT LIEGT ODER NICHT! Ciao, M
wenn EIN fahrer 3 von 4 motoren hinrichtet....ist eventuell der fahrer ne fehlkonstruktion😕
Naja, dass die TSI nicht optimal laufen und konstruiert wurden ist nicht unbekannt. Da hat VW schon sch...e gebaut!
Hier kann man viel nachlesen:
http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=9964
(jeder 2te. 160 PS TSI hatte einen Motorschaden 😁)
Denke man sollte sich zusammen tun und ein paar Autozeitschriften anschreiben! so hat das damals mit den Lupos und den geplatzten Motoren auch funktioniert 😉
LG
Wollte ja nix mehr schreiben, aber mein Vorredner scheint ja ein vernünftiger Mensch zu sein. Die Leute sollten wissen, was sie kaufen und die Chance haben, sich anders zu entscheiden. That´s all. Übrigens, wenn jemand der Ansicht ist, dass der Fahrer das schwächste Glied beim Fahren eines Volkswagens ist, dann sollte Volkswagen nur speziell ausgebildete Volkwagenfahrer für ihre Volkswagen, die Wagen für´s Volk zulassen und das zur Bedingung beim Kauf machen und Garantieausschluss explizit erwähnen, wenn dem nicht so ist.
Nochmal Grüß, M.
Zitat:
Original geschrieben von Betriebswirt
Wollte ja nix mehr schreiben, aber mein Vorredner scheint ja ein vernünftiger Mensch zu sein. Die Leute sollten wissen, was sie kaufen und die Chance haben, sich anders zu entscheiden. That´s all. Übrigens, wenn jemand der Ansicht ist, dass der Fahrer das schwächste Glied beim Fahren eines Volkswagens ist, dann sollte Volkswagen nur speziell ausgebildete Volkwagenfahrer für ihre Volkswagen, die Wagen für´s Volk zulassen und das zur Bedingung beim Kauf machen und Garantieausschluss explizit erwähnen, wenn dem nicht so ist.Nochmal Grüß, M.
Wer schreibt hier? Nur die Probleme haben.
Wie viele Motoren wurden produziert und wie viele Schäden gibt es?
Erst aussagekräftige Statistiken liefern und dann kann man sich ein Bild machen.
Hallo Jacky06,
leider bekommt man die Daten von VW nicht.
Auch die Aussage, daß hier nur die Betroffenen schreiben kann so nicht stehen bleiben.
Ich erinnere an einen Thread von 2007, Klimakompressor Zexel Valeo defekt. Einzelfall ? Nein es waren wochenlang keine verfügbar. Hinter vorgehaltener Hand sprach man von einigen Tausend, die im Rückstand waren. Haben hier einige Tausend ihr Leid geklagt? Nein, natürlich nicht, die meisten nehmen halt so einen Defekt hin, zahlen lieber, als es an die große Glocke zu hängen.
Übrigens, im Frühjahr wieder das gleiche Bild von dem Klimakompressor, wieder wochenlang nicht lieferbar. Seltsam, wieder nur vereinzelte Threads, mit defektem Kimakompressor.
Mit dem Problem Ventiltrieb, Steuerkette wird es genauso sein, nur ein Bruchteil der Leute wird zu den Reparaturen hier etwas schreiben.
Übrigens, warum bieten die grossen Automobilfirmen seit einigen Jahren eine Mobilitätsgarantie oder
eigenen Abschleppdienst an?
In erster Linie , damit der ADAC diese Fahrzeuge nicht in die Statistik bekommt, dann erst als Service für die Kunden.
Dieses ist meine unmaßgebliche Meinung, Ahnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig.
M.f.G.
Hydraulikberni
Ähnliche Themen
Ich fahre einen Golf Plus 1,4 l TSI 140 PS mit DSG, 10/07 neu gekauft , Eingestellt auf Shell - LL - Öl . Bisher nach Anzeige 1 Inspektion .Der Wagen wird vorwiegend im kurzstreckenverkehr eingesetzt und schonend gefahren , besonders nach Kaltstart . Bis jetzt 57 000 km gefahren als Zweitwagen ohne
Probleme bis auf mehrfach ersetzte Kühlwasserschläuche nach Marderverbiß .
Aber : Die 60 000 km sind ja auch noch nicht geschafft...🙄😎
Gruß
DSD
Also bei uns in der VW-Werkstatt sind auch so einige TSI-Motoren aller Leistungsklassen in der Wartung ... bislang keine Auffälligkeiten gegenüber anderen Motoren. Wie schon geschrieben, gibt es immer mal einen fehlerhaften Motor, der keine hohe Laufleistung erreicht, aber das betrifft alle Varianten.
Was man halt in Gesprächen mit den Leuten immer öfter merkt, dass sie technisch von den Autos heutzutage einfach überfordert sind ...
Was für Öl muß ich nutzen? ...
Für was brauch ich Anschlußgarantie? ....
Warum ist ein Service bei der Fachwerkstatt innerhalb der Garantie sinnvoll?
Was für Kontroll-lampen zeigen was überhaupt an? ....reihenweise erlebt, wie mit roter Ölkontrolle weitergefahren wird, bis sich wirklich was im Motor zerlegt. Man kommt teils überhaupt nicht auf die Idee rot = Motor evtl. tot
Was ist Warm- u. kaltfahren? ...
Huch mein Motor hat einen Turbolader? ... so einige wissen das nicht bzw. setzen sich halt nur rein.
Wie funktioneren Serviceintervalle bei meinen Autos.
... usw. usw. könnte hier beliebig fortfahren.
Leute sind einfach viel zu wenig drüber informiert bzw. informieren sich zu wenig übers Auto ... was ja eins der Dinge im Alltag ist, was wirklich schnell Geld viel Geld kosten kann. Hier sollte der Schutz vor hohen Folgekosten einfach so gut wie möglich sein.
Was das Topic selbst betriff: Wie schon geschrieben Ausmaß des Schadens feststellen lassen, und dann abwiegen, ob Reparatur lohnenswert ist oder man das Fzg. evtl. unrepariert abstößt. Kann nur jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Ilsurion
Leute sind einfach viel zu wenig drüber informiert bzw. informieren sich zu wenig übers Auto ... was ja eins der Dinge im Alltag ist, was wirklich schnell Geld viel Geld kosten kann. Hier sollte der Schutz vor hohen Folgekosten einfach so gut wie möglich sein.
Das glaube ich dir nicht. Durch das Internet sind die Leute besser informiert als früher, bis auf die über 60- jährigen.
Das die TSI Motoren kaum mehr Anfälligkeiten gegenüber anderen Motoren haben, glaub ich dir auch nicht.
...fast alle die ich kenne, gehen zum "glauben" in die Kirche 😉
@ Ilsurion
Die Zeiten wo man Turbos warm oder kalt fahren musste sind nun wirklich vorbei. Die Autos haben Kühlwassernachlaufpumpen, bei meinem GTI z.B. summt es noch paar Minuten nachdem man den Motor aus gemacht hat.
Und die andere Sache ist die, dass es nicht "Aufgabe" der Autofahrer seinen kann und darf, sich mit solchen technischen Details auseinanderzusetzen. Es ist die Aufgabe der Autobauer, das Auto so zu bauen, dass es auch dann funktioniert wenn mal auf solche Sachen eben nicht achtet. Mal krass formuliert: Warum schaltet sich das Auto denn nicht automatisch ab, wenn die rote Öllampe angeht? Quasi als Schutzfunktion?
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
...fast alle die ich kenne, gehen zum "glauben" in die Kirche 😉
Das glaube ich dir nicht....😁
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das glaube ich dir nicht....😁Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
...fast alle die ich kenne, gehen zum "glauben" in die Kirche 😉
...ich glaube schon 😁
Glaubt doch was ihr wollt 😉))
...eben wohl alles eine reine Glaubensfrage 😁
hallo zusammen,
ich stimme Ilsurion zu! die unwssenheit, möcht fast sagen dummheit, fängt bei den handys an, geht über fernseher etc.. weiter, bis hin zum auto und darüber hinaus.
von 10 personen sind 6 mit den alltäglichen sachen, wie gerade erwähnt, überfordert. aber laut schreien, wenn denn mal was kaputt geht, eben wegen krasser unwissenheit/überforderung.
ich kenne auch genug fälle, wo man anfängt sich die haare zu raufen, wenn man hört, wie manche mit ihrem gadget umgehen.
dem Threadersteller, und da kann ich den anderen nur zustimmen, empfehle ich eine freie werkstatt und wünsche ihm viel glück!
lg wolf
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ IlsurionDie Zeiten wo man Turbos warm oder kalt fahren musste sind nun wirklich vorbei. Die Autos haben Kühlwassernachlaufpumpen, bei meinem GTI z.B. summt es noch paar Minuten nachdem man den Motor aus gemacht hat.
Und die andere Sache ist die, dass es nicht "Aufgabe" der Autofahrer seinen kann und darf, sich mit solchen technischen Details auseinanderzusetzen. Es ist die Aufgabe der Autobauer, das Auto so zu bauen, dass es auch dann funktioniert wenn mal auf solche Sachen eben nicht achtet. Mal krass formuliert: Warum schaltet sich das Auto denn nicht automatisch ab, wenn die rote Öllampe angeht? Quasi als Schutzfunktion?
Naja man kann ja schlecht den Motor automatisch sofort abstellen, wenn der betreffende Fahrer vielleicht gerade auf der linken Spur einer Autobahn überholt. Hier muß man es dann doch dem Fahrer überlassen, in wie weit er "sofort" anhalten kann. Aber die roten Warnanzeigen sind schon sehr penetrant und man kann sie weder übersehen noch ignorieren. Bei mir ist es z. B. erst 3 Wochen her, das ich nach der Arbeit vom Hof fahre und nach 100 m plötzlich die rote Kühlmittelkontrolle aufleuchtet .... da blinkte, hupte, piepte alles ... sprich sofort rechts ran, Motor aus und Haube auf. Kühlmittelbehälter total leer. Da ich ja erst 100 m von der Werkstatt entfernt war, halt schnell Wasserflasche in den Belälter und langsam zurück zum Autohaus. Und ja als Autofahrer sollte/muß man einfach wissen ... gewisse rote Warnmeldungen heißen sofort anhalten. .)
Aber letztlich hilft unsere Diskussion dem Threadersteller nicht wirklich. Ich wollte nur sagen, das man heute deutlich mehr gefordert ist sich über Autos zu informieren, also vielleicht noch zu Zeiten, als ein Auto aus kaum mehr als 4 Rädern, Lenkrad, Motor ... bestand. Und in einm Punkt stimme ich überein ... es kann nicht sein das sich der Autofahrer/-käufer über alles informieren soll ... hier sind auch die Verkäufer deutlich mehr gefordert. Aber auch hier ändert sich der Markt immer mehr. Mehr Käufe übers Internet, Vermittler etc. ... also ist auch da wieder der Käufer selbst gefordert. Und letztlich wird in den nächsten Jahren immer mehr Technik und Elektronik in den Fahrzeugen Einzug halten und tut es schon.