Motorschaden Steuerkette

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde,

habe heute in der Früh blöd gekuckt als meiner nicht starten wollte (C180K aus 2007 mit 234tkm)! Ich dachte die Batterie ist leer aber es lief alles. Der :-) kam sofort und das um 8 Uhr, zuerst dachten wir dass der Anlasser kaputt ist.
Weder noch! Alles einwandfrei bis auf die Kompression auf allen Töpfen 0,nix. Vor 2 Tagen hatte ich ein komisches Rasseln, dauerte nur paar sekunden und danach war alles in Ordnung.
Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt ohne irgendwelche Probleme bis auf das blöde Rasseln vom Vortag.
1 Stunde später ca. 9:30 Uhr kam der Anruf: Motorschaden, Steurkette...
Angeblich ein bekanntes problem beim M271!?

Was würdet ihr tun?

Austausch Motor oder reparieren?

Welcher Motor würde noch rein passen?

Ein neuer kommt für mich nicht in Frage!

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde, hatte in letzter Zeit keine Lust mehr über Autos zu reden :-). Jetzt gehts wieder...
Grund meines Schadens waren abgenutzte Stirnräder (Fotos im Anhang). Die Einlassventile waren alle hinüber. Nach kurzem hin und her habe ich mich entschieden diesen Motor zu reparieren da der Rest vom Schützenfest wirklich in gutem Zustand war, sprich Kolben, Zylinderkopf usw. habe zusätzlich noch die Hydrostössel erneuert.
Austauschmotor Neu hätte mich mit Arbeit laut Kostenvoranschlag 7.000€ (Garantie Weltweit),
Austauschmotor Gebraucht ca. 4.500€ (Garantie fraglich)

Die Überprüfung (Laut Serviceunterlagen) der Steuerkette erfolgt durch BLÖD KUCKEN im sichtbaren Bereich in dem man den Ventildeckel ausbaut.

Im Anhang ein paar Fotos der windigen Räder die kaputten Räder haben andere Teilenummer als die NEUEN.

Die neu Teile sind auf der Rechnung aufgelistet

Stirnrad
Stirnrad
Stirnräder
+7
54 weitere Antworten
54 Antworten

Also, die Steuerkette ist bestimmt eines der Bauteile, die durch das Tuning nicht höher belastet werden. Daran hat es nicht gelegen.

Es gibt auch kein Intervall für die Überprüfung der Steuerkette. Wenn die kaputt geht, ist das schlicht und ergreifen...hmm...Pech! 🙁

Grüße

Ich denke auch, dass es nicht am Tuning gelegen hat. Sollte die Kette gerissen sein, dann würde sich die Nockenwellen auch nicht mehr drehen.

Man sagt aber bei Kettenantrieb, dass die Kette bei 200.000 km auf Längung und der Kettenspanner geprüft werden sollten. Das heisst aber nicht, dass die Kette nicht reissen kann.

Ich dachte immer, dass die Probleme mit abgenutzten Nochenwellenräder die Motoren M272 und M273 betrafen.....

Falls du einen AT Motor suchst, dann würde ich mal bei Herrmanns anrufen. KLICK

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Ich dachte immer, dass die Probleme mit abgenutzten Nochenwellenräder die Motoren M272 und M273 betrafen.....

Falls du einen AT Motor suchst, dann würde ich mal bei Herrmanns anrufen. KLICK

Im 203er Forum wurden Probleme mit den St. ketten beim M271 schon des Öfteren diskutiert.

Scheinbar wurde gespart und eine Simplex- anstatt Duplexkette verbaut, die eben nicht so lange hält.

Hab mich auch nochmal zum Thema schlau gemacht und musste da ebenfalls feststellen, dass ich mit einer "Fahrradkette" unterwegs bin. Beim 203 sind ja auch die Probleme mit den Stirnrädern aufgetreten, die die gleichen Abnutzungsspuren hatten wie der M272 und M273. Es ist wohl seit 2006 ein besserer Werkstoff verbaut worden, sodass das beim W204 wohl nicht mehr Thema sein sollte.

Da bleibt dann als Ursache ja eigentlich nur noch eine gelängte Kette (Simplex!!!) oder ein nicht mehr funktionierender Kettenspanner.

zoekie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vk18rs


Hallo Freunde,

habe heute in der Früh blöd gekuckt als meiner nicht starten wollte (C180K aus 2007 mit 234tkm)! Ich dachte die Batterie ist leer aber es lief alles. Der :-) kam sofort und das um 8 Uhr, zuerst dachten wir dass der Anlasser kaputt ist.
Weder noch! Alles einwandfrei bis auf die Kompression auf allen Töpfen 0,nix. Vor 2 Tagen hatte ich ein komisches Rasseln, dauerte nur paar sekunden und danach war alles in Ordnung.
Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt ohne irgendwelche Probleme bis auf das blöde Rasseln vom Vortag.
1 Stunde später ca. 9:30 Uhr kam der Anruf: Motorschaden, Steurkette...
Angeblich ein bekanntes problem beim M271!?

Was würdet ihr tun?

Austausch Motor oder reparieren?

Welcher Motor würde noch rein passen?

Ein neuer kommt für mich nicht in Frage!

Schau doch mal ins Mercedes Gebrauchtteile Center

http://www.mbgtc.de/.

Da gibt es auch Garantie

Beim 300000er AutoBild Test-Benz wurde seitens Steuerkette auch nichts unternommen.
Ich denke aber, daß die Kette und der Spanner geprüft wurden.
Nur, wie machen die das?
Gibt es eine Art Revisionsöffnung am Motorblock, wo man den Spanner sieht und ggf. einstellen kann ?

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Beim 300000er AutoBild Test-Benz wurde seitens Steuerkette auch nichts unternommen.
Ich denke aber, daß die Kette und der Spanner geprüft wurden.
Nur, wie machen die das?
Gibt es eine Art Revisionsöffnung am Motorblock, wo man den Spanner sieht und ggf. einstellen kann ?

Ich weiß nicht, ob man im ausgebauten Zustand den Kettenspanner prüfen kann. Wenn man diesem jedoch bei hoher km-Leistung nicht mehr traut, dann erneuert man ihn! So teuer ist der nicht. Technisch ist er im Ölkreislauf und wirkt bei laufendem Motor durch Hydraulikkraft des Öldrucks auf den Spanner. Verschleiß ist eigentlich nicht zu erwarten, jedoch kann durch mieses Öl eine Verschlechterung seiner Wirkung eintreten.

nosmoke

na, dann bin ich ja froh, daß er bei meinem eingefüllten 0W-40 Mobil 1 Premium-Öl auch 500.000 Km richtig spannen will... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Also, die Steuerkette ist bestimmt eines der Bauteile, die durch das Tuning nicht höher belastet werden. Daran hat es nicht gelegen.

Es gibt auch kein Intervall für die Überprüfung der Steuerkette. Wenn die kaputt geht, ist das schlicht und ergreifen...hmm...Pech! 🙁

Grüße

Tja, dem kann ich (leider) nur zustimmen.

Ich habe mein Auto immer beim Freundlichen regelmäßig warten lassen und habe 1 Woche nach dem A-Service einen Schaden an der Steuerkette bekommen. Symptome waren ein sehr schlechter Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und ein lautes Rasseln nach dem Start, welches nur 1 Sekunde gedauert hat. Der Meister sagte, dass die Steuerkette übergesprungen ist. Ursache war eine starke Abnutzung an der Kette bzw. den Ritzeln.

Die Kette mit den dazugehörigen Kettenspannern und den beiden Nockenwellenverstellern wurden getauscht. Leider habe ich den zuvor durchgeführten Service um 1.000km überschritten, da ich keinen Termin bekommen habe. Das ist auch der Grund, warum die Kosten nicht von der "Junge-Sterne-Garantie" übernommen wurden. Zum Glück wurde wenigstens die Hälfte der Kosten (immerhin 1.100€) von Mercedes auf Kulanz übernommen. Der Rest (ebenfalls 1.100€) musste von mir gezahlt werden.

Der Meister riet mir dazu einen Rechtsanwalt aufzusuchen und die Rückerstattung der Kosten einzuklagen, da die Wartung der Steuerkette (Kettenspannung, Gängigkeit, Zustand usw.) in KEINEM Wartungsplan auftaucht und somit Wartungsfrei ist. Wenn sie nun doch kaputt geht wäre es ja nur Recht, dass die Reparatur bzw. der Tausch der sogenannten "wartungsfreien" Steuerkette komplett von MB übernommen wird.

Er sagte ebenfalls, dass kaum jemand die Garantiebedingungen liest.

Ich habe nun gelernt, dass man das doch tun sollte.

Ich werde in den nächsten Tagen, spätestens im neuen Jahr einen Rechtsanwalt aufsuchen und versuchen das Geld wieder zu bekommen.

Also, mein Tipp: Wenn es beim Starten des Motors laut kurz rasselt- sofort Motor aus und den Freundlichen anrufen.

was für ein motor und getriebe hast du denn ??? bei mir ist auch ca. 1 sek beim kaltstart ein geräusch zu hören. ich gehe aber momentan davon aus, dass es daran liegt, dass die ölpumpe noch nichts gefördert hat und die ventile daher etwas geräusche machen. nach 1 sek ist wieder alles normal.

das mit den 1000 km überschreiten ist natürlich pech, aber ich denke nicht, dass sich die kette innerhalb von 1000 km längt 😉😉

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


das mit den 1000 km überschreiten ist natürlich pech, aber ich denke nicht, dass sich die kette innerhalb von 1000 km längt 😉😉

Zumal in den Bedingungen der Jungen Sterne Garantie explizit drin steht, das ein überziehen um 1000km

oder

30 Tagen unschädlich ist. (Unschädlich bezieht sich hier auf den Versicherungsschutz)

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Also, die Steuerkette ist bestimmt eines der Bauteile, die durch das Tuning nicht höher belastet werden. Daran hat es nicht gelegen.

Es gibt auch kein Intervall für die Überprüfung der Steuerkette. Wenn die kaputt geht, ist das schlicht und ergreifen...hmm...Pech! 🙁

Grüße

mit der aussage wäre ich vorsichtig!

besonders dein erster satz! leistungssteigerung in form eines geänderten kompressors wird eben auch mit auf die kette übertragen. zuglasten die durch motorstart oder plötzliches hochdrehen entstehen, sind weit höher als die max. drehmomente des motors.

bei leistungssteigerung wird sich das auch dort niederschlagen.

bedauerlich ist die tatsache das sowas als wartungsfrei gilt und nicht geprüft wird. da ist ein zahnriemen doch irgendwie ehrlicher....

Zitat:

Original geschrieben von Mave242


mit der aussage wäre ich vorsichtig!
besonders dein erster satz! leistungssteigerung in form eines geänderten kompressors wird eben auch mit auf die kette übertragen. zuglasten die durch motorstart oder plötzliches hochdrehen entstehen, sind weit höher als die max. drehmomente des motors.
bei leistungssteigerung wird sich das auch dort niederschlagen.

Den Effekt durch eine Leistungssteigerung sehe ich als vernachlässigbar an. Die Geschwindigkeit des Hochdrehens nimmt im Praxisbetrieb nur sehr wenig zu, ein Gasstoß im Leerlauf ist da viel kritischer, genau wie das Anlassen - ändert sich durch das Tuning nicht. Die Hölle dagegen für die Kette ist z.B. das Abwürgen des Motors beim Schaltwagen.

Ein paar Nm oder PS mehr spielen da keine Rolle.

man darf da wohl eher nicht den kurzen zeitraum sehen. sondern den langen zeitraum. evtl kommen noch zusätzlich dinge hinzu, wie material das schwächer war etc.
kleinvieh macht bekanntlich auch misst. und jede form von tuning belastet die komponenten. die einen mehr die anderen weniger.
die steuerkette ist da keine ausnahme. lastwechsel auf dem motor wie gas wegnehmen und dann wieder drauf latschen sind zugmomente auf der kette, die meist weit über dem drehmoment des motors liegen.

ich weiss nicht genau wie hoch, ich such mal nach, aber in einem bericht wurden kräfte genannt, die meist um das 4 fache liegen, was der motor an max Nm bringt. dabei handelt es sich aber spitzenwerte die nur ganz kurz anliegen.

Vorne weg...die Katz ist den Baum nuff...leider.

Orginal Fahrzeug plus Scheckheft dann wird MB vor Gericht verlieren wenn die wartungsfrei Steuerkette zu einem Motorschaden führt. Zumindestens wird eine Teilschuld in Bezug auf die Laufleistung raus kommen.

In dem Fall gibt es halt zuviel was nicht mehr Orginal ist und dieses eröffnet jede Menge Spielraum.

Ich rate zu einem Austauschmotor vom gleichen Typ. Oder halt zu einem "neuen" Wagen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen