Motorschaden Steuerkette

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde,

habe heute in der Früh blöd gekuckt als meiner nicht starten wollte (C180K aus 2007 mit 234tkm)! Ich dachte die Batterie ist leer aber es lief alles. Der :-) kam sofort und das um 8 Uhr, zuerst dachten wir dass der Anlasser kaputt ist.
Weder noch! Alles einwandfrei bis auf die Kompression auf allen Töpfen 0,nix. Vor 2 Tagen hatte ich ein komisches Rasseln, dauerte nur paar sekunden und danach war alles in Ordnung.
Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt ohne irgendwelche Probleme bis auf das blöde Rasseln vom Vortag.
1 Stunde später ca. 9:30 Uhr kam der Anruf: Motorschaden, Steurkette...
Angeblich ein bekanntes problem beim M271!?

Was würdet ihr tun?

Austausch Motor oder reparieren?

Welcher Motor würde noch rein passen?

Ein neuer kommt für mich nicht in Frage!

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde, hatte in letzter Zeit keine Lust mehr über Autos zu reden :-). Jetzt gehts wieder...
Grund meines Schadens waren abgenutzte Stirnräder (Fotos im Anhang). Die Einlassventile waren alle hinüber. Nach kurzem hin und her habe ich mich entschieden diesen Motor zu reparieren da der Rest vom Schützenfest wirklich in gutem Zustand war, sprich Kolben, Zylinderkopf usw. habe zusätzlich noch die Hydrostössel erneuert.
Austauschmotor Neu hätte mich mit Arbeit laut Kostenvoranschlag 7.000€ (Garantie Weltweit),
Austauschmotor Gebraucht ca. 4.500€ (Garantie fraglich)

Die Überprüfung (Laut Serviceunterlagen) der Steuerkette erfolgt durch BLÖD KUCKEN im sichtbaren Bereich in dem man den Ventildeckel ausbaut.

Im Anhang ein paar Fotos der windigen Räder die kaputten Räder haben andere Teilenummer als die NEUEN.

Die neu Teile sind auf der Rechnung aufgelistet

Stirnrad
Stirnrad
Stirnräder
+7
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sizzeldizzel


Ich hab irgendwo im www gelesen das man Probleme mit der steuerkette bekommen kann wenn man am Berg parkt und nachm Gang einlegen von der Bremse geht. Dieses minimale zurückrollen soll wohl irgendwie die Kette erschlaffen lassen ...

Aber wie gesagt die Info kommt ausm www 😉

Schöne Weihnachten

Jetzt setzt dich mal hin und überleg selber mal was du da geschreiben hast.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von sizzeldizzel


Ich hab irgendwo im www gelesen das man Probleme mit der steuerkette bekommen kann wenn man am Berg parkt und nachm Gang einlegen von der Bremse geht. Dieses minimale zurückrollen soll wohl irgendwie die Kette erschlaffen lassen ...

Aber wie gesagt die Info kommt ausm www 😉

Schöne Weihnachten

Jetzt setzt dich mal hin und überleg selber mal was du da geschreiben hast.

Jaaa ich weiß Weihnachten ist erst morgen 😉

Bin kein Technik Freak aber so auf den ersten Blick hielt ich das für möglich. Wenn dem nicht der Fall sein sollte, Sorry :P

Zitat:

Original geschrieben von sizzeldizzel



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Jetzt setzt dich mal hin und überleg selber mal was du da geschreiben hast.

Jaaa ich weiß Weihnachten ist erst morgen 😉

Bin kein Technik Freak aber so auf den ersten Blick hielt ich das für möglich. Wenn dem nicht der Fall sein sollte, Sorry :P

Ne da kann ich dich beruhigen. Sowas gibts nicht.

Gibt es doch.

Schäden an Steuerketten treten weit überdurchschnittlich oft bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auf. Liegt wohl an der Wechselbelastung, wenn man den Motor beim Einkuppeln abwürgt und der Wagen dann rückwärts rollt. Dafür ist die dünne Steuerkette wohl zu schwach dimensioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Gibt es doch.

Schäden an Steuerketten treten weit überdurchschnittlich oft bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auf. Liegt wohl an der Wechselbelastung, wenn man den Motor beim Einkuppeln abwürgt und der Wagen dann rückwärts rollt. Dafür ist die dünne Steuerkette wohl zu schwach dimensioniert.

Und was soll das rückwärtsrollen an der Steuerkette machen? Der Kette ist es ziemlich egal ob der Motor mit oder ohne Last vor- oder rückwärts läuft. Das Gewackel vom abwürgen hat sie bzw. der Spanner nicht gerne, das kann ich nachvollziehen...

Ich habe auch des öfteren gelesen, dass die fahrzeuge mit schaltegtriebe öfter von dieser problematik betroffen sind. es soll auch mit abstellen des fzg in einer neigung zu tun haben, aber auch mit extrem untertourigen fahren, sodass der motor kurz vorm abwürgen ist. weiss aber auch nicht mehr, wo genau das stand, ob hier bei MT oder in einem anderen forum.

was sich da technisch genau abspielt kann ich leider nicht beantworten.

zoekie

Hatte auch dieses 'rasseln' beim Kaltstart ,W204 C180 Komp. Bj.2010, 82000 Km.Gekauft 09/2015
MB hat von sich aus die Rep.angeboten Kette und Kettenspanner
wurden kostenlos erneuert und durch die junge Sterne Garantie abgedeckt; incl.Leihwagen

Zitat:

@sloughi1 schrieb am 01. Juli 2016 um 22:7:53 Uhr:


Hatte auch dieses 'rasseln' beim Kaltstart ,W204 C180 Komp. Bj.2010, 82000 Km.Gekauft 09/2015
MB hat von sich aus die Rep.angeboten Kette und Kettenspanner
wurden kostenlos erneuert und durch die junge Sterne Garantie abgedeckt; incl.Leihwagen

...und deshalb extra angemeldet um uns das mitzuteilen - DANKE

Betrifft es meist die 180er Modelle?

ja klar
...weil doch einige Fragen nach den Kosten der Rep hatten

Deine Antwort
Ähnliche Themen