Motorschaden nach Software Update bei gebrauchtem W204 - irgendwelche Möglichkeiten?
Hallo,
meine Mutter (67) hat sich 2017 einen gebrauchten W204 (T-Modell), BJ 2010, Euro 5, Diesel, gekauft,
Schlüsselnummer 1313AGW.
In der Mercedes Partner Werkstatt vor Ort wurde sie vor ca. 1/2 Jahr zu einem Software Update überredet,
sie war damals für etwas ganz anderes in der Werkstatt gewesen, ich meine Bremsen.
Direkt am nächsten Tag hatte sie erste Probleme mit dem Motor (Ruckeln, weniger Leistung usw.),
das wurde dann irgendwie wieder repariert, ich weiß leider nicht genau was, aber das Fahrzeug war zumindest fahrtüchtig.
Heute dann die Ernüchterung, Motorschaden.
Klar vermuten wir die Ursache durch den Software Update.
Natürlich werden wir am Samstag nochmal in der Werkstatt vorstellig, aber da erwarte ich mir nichts.
Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen/Hinweise/Tipps, ob es hier irgendeine Möglichkeit auf Schadensersatz
oder Austauschmotor getragen durch die Werkstatt oder was auch immer gibt?
Die 10.000,- waren für meine Mutter richtig viel Geld und nun steht sie wirklich beschissen da.
Eine Rechtsschutz hat sie leider nicht.
Wir sind wirklich für jeden Rat dankbar, was man hier machen/versuchen könnte und/oder ob sich da
das Einschalten eines Anwalts (der bestenfalls kaum was kosten darf) lohnen würde...
Vielen herzlichen Dank schon im Voraus für jedwede Rückmeldung.
Viele Grüße, Rookie52
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 5. Mai 2020 um 21:46:26 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉da fühlt sich wie wohl jemand sehr überlegen
Bin ich Dir ja auch 😉
Edit:
Als gestohlen gemeldet ohne Fahrzeugbrief? Na du bist vllt ein Clown...
Hast schonmal bei den VWs an die Ecke der Frontscheibe geschaut? Da sieht man die Fin. Dir scheint ja langweilig zu sein, geh doch mal durch die Straßen und schreib dir alle Fins auf, anschließend zur Polizei und die Kisten als gestohlen melden. Und dein Hirn kannst auch als gestohlen melden...
93 Antworten
Zitat:
@HLFK schrieb am 1. Mai 2020 um 14:12:45 Uhr:
Nach dem Softwareupdate im vergangenen Herbst ging bei meinem W204 (180cdi, EZ05/11) jetzt im April nach ca. 12.000 gefahrenen Km die Motorkontrollleuchte an. Die Diagnose ergab: "Stellmotor für Einlasskanalabschaltung" defekt. Das Teil und der Klappensteller wurden erneuert- Kosten 600 €. Ob das an dem Update gelegen hat? Seit dem Update dreht der Motor (Automatikgetriebe) gefühlt immer etwas höher bis zum Gangwechsel. Und der Verbrauch stieg um ca. 1/2 Liter. Vertrauensbildend ist diese Maßnahme jedenfalls nicht gewesen.
Tatsache ist, dass wohlk die Lernwerte im Getriebe gelöscht sind. Zum Thema Verbrauch wurde hier mehrfach gesagt, dass die angezeigten Werte nun näher an den tatsächlichen Verbrauchswerten liegen. Wenn du also meinst, der Verbrauch ist höher, ist die Frage ob du das aus dem Display abliest oder ausrechnest. Beim Ablesen ist es wohl so, beim Ausrechnen wohl nicht.
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 1. Mai 2020 um 21:57:09 Uhr:
habe die fin bereits auf einer polnischen seite gefunden. interessante historie...
Interessant, kannst du die Seite mal benennen? Ist das evtl schon von früher? Könnte das was da steht auch für den besitzer interessant sein, in Bezug auf verschwiegene Unfälle?
Das (hier nicht vorliegende) Einladungsschreiben lässt sich sicherlich googeln, da drin sind die genauen Update-Modalitäten von MB und ev. Gewährleistung erläutert und die gelten hier genauso. Das würde ich als erster mal suchen und zweitens die konkrete Ursache für den Motorschaden eruieren.
Wenn das ganze kein oder wenig Geld für Rechtsstreitigkeiten kosten soll, kann man sich zunächst mal an die KFZ-Schiedsstelle wenden.
Für die Rep. muss man sehen, was MB abzüglich ev. Kulanz usw. noch als Restsumme aufruft, meistens wird es unterm Strich trotz MB-Kulanz woanders ohne Kulanz günstiger zu reparieren sein, aber vielleicht hast du Glück, weil MB MUSS die Updates in die Fahrzeuge kriegen und sind mit Sicherheit nicht an schlechter Publicity interessiert.
Aber bei einem 10 Jahre alten Motor (mit wieviel km???) würde ich mir hier nicht all zuviel Hoffnung machen, ein Motor kann leider immer mal hochgehen....steckt keiner drin... Gründe wurden hier schon genügend genannt...und die Rechtslage und die Beweislast lassen die Erfolgsaussichten sehr schlecht aussehen.
Hilfe mit der FIN! Polnische Seite? Oje...
Habe schon die Löschung gemeldet.
Habe neue Infos:
Meine Mutter hatte doch ein Schreiben von Mercedes erhalten mit Empfehlung zum Update.
Meine Mutter ist bereits am Dienstag liegen geblieben. Das Auto kam dann in die nächstgelegene Werkstatt, ein ATU, dort wurde der Fehlercode DTC 0629 ausgelesen (Kraftstoffpumpe, Kurzschluss im Stromkreis).
ATU wollte oder konnte nix machen, also kam das Auto gestern in die MB Werkstatt, dort war die erste schnelle Diagnose Motorschaden und quasi wirtschaftlicher Totalschaden! Als meine Mutter dann gejammert hat (nicht gespielt) wurde gesagt, dass man sich das nochmal genau anschaut und sie am Montag anruft. Ob das jetzt ein Versuch war gleich ein anderes Auto verkaufen zu wollen, weiß ich nicht, ist auch egal. Im November 2019 war das Update im Rahmen eines Service inkl. Erneuerung Bremsbeläge durchgeführt worden.
Von einem Chip Tuning wissen wir nichts, es ist müßig darüber zu diskutieren, das Auto wurde von Privat (ich meine 2. Hand) gekauft.
Ich mache mir gerade mehr Sorgen wegen der FIN, was soll ich tun? Was für eine Betrugsgefahr? Ich wüsste das nicht und da ich hier im Forum gebeten wurde das zu posten, hatte ich es gemacht.
Das Fahrzeug ist ein C200 d T 2.2 16V CDI (204-Mod. 11) BlueEFF
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Also das Auto hat kein Chip-Tuning, vermutlich keinen Motorschaden und mit der FIN kann man eigentlich auch keinen Unfug anstellen. Also könnte man 90% der Posts löschen und warten was Montag raus kommt. Und in Zukunft sollte sich deine Mutter eine freie Werkstatt ihres Vertrauens suchen.
Mach dir wegen der FIN keinen Kopf, das ist zweitrangig... Polen klauen schon lange keine alten Autos mehr 🙂
Privat aus 2. Hand.... das gäbe mir jetzt mehr zu denken. Garantie/Kulanz ist vom Tisch, der Verkäufer haftet nur bei arglistiger Täuschung, die eigentlich schon nicht mehr nachweisbar ist, wenn der Wagen die ersten km hinter sich hat. Und ob MB da ewas tut, hängt von einigen Faktoren ab, ob das Auto eine gute Wartungshistorie hat und ob die Mutter ein guter Kunde ist, den man halten will. Letztendlich kann es gut gehen, weil die Händler gerade jeden Cent in der Kasse brauchen, da kann es gut sein, dass ein gutes Angebot kommt, das Auto zu wechseln.
Also mal den Montag abwarten....
Gudolf, wieso meinst Du vermutlich kein Motorschaden, wenn das die MB Werkstatt gestern so meiner Mutter gesagt hat. Die haben auch gesagt Reparatur würde sich nicht lohnen. Wäre ja schon etwas dreist, wenn das so alles gar nicht stimmt. Danke und Gruß
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 1. Mai 2020 um 21:57:09 Uhr:
habe die fin bereits auf einer polnischen seite gefunden. interessante historie...
Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉
Also ich würde vorschlagen das du selber mit der Werkstatt mal sprichst. Motorschaden kann so viel sein. Die sollen dir eine genaue Diagnose nennen. Es gibt viele Motorenistandsetzer die om651 reparieren. Denke mit 4000€ musst aber dann rechnen. Bei Mercedes direkt kostet ein neuer Motor gleich um 10k , deswegen sprechen die schnell von wirtschaftlichen Totalschaden.
Zuerst einmal ist die Diagnose der Mercedes Werkstatt wichtig, Was ist defekt? Was kostet die Reparatur? Ist ein neuer Motor preiswerter? Gibt es Kulanz des Herstellers bzw Werkstatt?
Nach diesen Infos kann der TE sich freie Werkstätte suchen und diese um ein Preisangebot bitten.
Alternativ schlage ich ein Verkauf des S204 mit dem Motorschaden vor.
Wenn es aber nur die Kraftsoffpumpe ist, dann ist es kein Motorschaden. Der Fehlercode deutet darauf hin, dass evtl die Pumpe oder die Leitung einen Fehler haben. Und das ist Pillepalle und hat natürlich nichts mit dem Update zu tun.
Aber das erste Ausleseergebnis zu ignorieren und erst mal von Motorschaden zu reden, das ist nicht das, was ich von einer MB-Werkstatt erwarte. Es spricht nicht für deren Kompetenz in technischer, eher in kaufmännishcer Hinsicht.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 2. Mai 2020 um 11:26:06 Uhr:
Wenn es aber nur die Kraftsoffpumpe ist, dann ist es kein Motorschaden. Der Fehlercode deutet darauf hin, dass evtl die Pumpe oder die Leitung einen Fehler haben. Und das ist Pillepalle und hat natürlich nichts mit dem Update zu tun.Aber das erste Ausleseergebnis zu ignorieren und erst mal von Motorschaden zu reden, das ist nicht das, was ich von einer MB-Werkstatt erwarte. Es spricht nicht für deren Kompetenz in technischer, eher in kaufmännishcer Hinsicht.
Bis dato gibt es keine weiteren Erkenntnisse zum Schaden.
Deshalb würde ich mich mit Vorwürfen gegen die Werkstatt zurückhalten.
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 1. Mai 2020 um 21:57:09 Uhr:
habe die fin bereits auf einer polnischen seite gefunden. interessante historie...Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉
Ja er meldet sich garnicht mehr 🙂