Motorschaden nach Software Update bei gebrauchtem W204 - irgendwelche Möglichkeiten?
Hallo,
meine Mutter (67) hat sich 2017 einen gebrauchten W204 (T-Modell), BJ 2010, Euro 5, Diesel, gekauft,
Schlüsselnummer 1313AGW.
In der Mercedes Partner Werkstatt vor Ort wurde sie vor ca. 1/2 Jahr zu einem Software Update überredet,
sie war damals für etwas ganz anderes in der Werkstatt gewesen, ich meine Bremsen.
Direkt am nächsten Tag hatte sie erste Probleme mit dem Motor (Ruckeln, weniger Leistung usw.),
das wurde dann irgendwie wieder repariert, ich weiß leider nicht genau was, aber das Fahrzeug war zumindest fahrtüchtig.
Heute dann die Ernüchterung, Motorschaden.
Klar vermuten wir die Ursache durch den Software Update.
Natürlich werden wir am Samstag nochmal in der Werkstatt vorstellig, aber da erwarte ich mir nichts.
Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen/Hinweise/Tipps, ob es hier irgendeine Möglichkeit auf Schadensersatz
oder Austauschmotor getragen durch die Werkstatt oder was auch immer gibt?
Die 10.000,- waren für meine Mutter richtig viel Geld und nun steht sie wirklich beschissen da.
Eine Rechtsschutz hat sie leider nicht.
Wir sind wirklich für jeden Rat dankbar, was man hier machen/versuchen könnte und/oder ob sich da
das Einschalten eines Anwalts (der bestenfalls kaum was kosten darf) lohnen würde...
Vielen herzlichen Dank schon im Voraus für jedwede Rückmeldung.
Viele Grüße, Rookie52
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 5. Mai 2020 um 21:46:26 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉da fühlt sich wie wohl jemand sehr überlegen
Bin ich Dir ja auch 😉
Edit:
Als gestohlen gemeldet ohne Fahrzeugbrief? Na du bist vllt ein Clown...
Hast schonmal bei den VWs an die Ecke der Frontscheibe geschaut? Da sieht man die Fin. Dir scheint ja langweilig zu sein, geh doch mal durch die Straßen und schreib dir alle Fins auf, anschließend zur Polizei und die Kisten als gestohlen melden. Und dein Hirn kannst auch als gestohlen melden...
93 Antworten
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 1. Mai 2020 um 21:57:09 Uhr:
habe die fin bereits auf einer polnischen seite gefunden. interessante historie...Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉
da fühlt sich wie wohl jemand sehr überlegen
Zitat:
@Rookie52 schrieb am 1. Mai 2020 um 23:17:29 Uhr:
Hilfe mit der FIN! Polnische Seite? Oje...
Habe schon die Löschung gemeldet.
Habe neue Infos:
Meine Mutter hatte doch ein Schreiben von Mercedes erhalten mit Empfehlung zum Update.
Meine Mutter ist bereits am Dienstag liegen geblieben. Das Auto kam dann in die nächstgelegene Werkstatt, ein ATU, dort wurde der Fehlercode DTC 0629 ausgelesen (Kraftstoffpumpe, Kurzschluss im Stromkreis).
ATU wollte oder konnte nix machen, also kam das Auto gestern in die MB Werkstatt, dort war die erste schnelle Diagnose Motorschaden und quasi wirtschaftlicher Totalschaden! Als meine Mutter dann gejammert hat (nicht gespielt) wurde gesagt, dass man sich das nochmal genau anschaut und sie am Montag anruft. Ob das jetzt ein Versuch war gleich ein anderes Auto verkaufen zu wollen, weiß ich nicht, ist auch egal. Im November 2019 war das Update im Rahmen eines Service inkl. Erneuerung Bremsbeläge durchgeführt worden.
Von einem Chip Tuning wissen wir nichts, es ist müßig darüber zu diskutieren, das Auto wurde von Privat (ich meine 2. Hand) gekauft.
Ich mache mir gerade mehr Sorgen wegen der FIN, was soll ich tun? Was für eine Betrugsgefahr? Ich wüsste das nicht und da ich hier im Forum gebeten wurde das zu posten, hatte ich es gemacht.
Das Fahrzeug ist ein C200 d T 2.2 16V CDI (204-Mod. 11) BlueEFF
Danke und Gruß
ich hoffe mal dass das chipgetunte auto liegengeblieben ist und nicht deine mutter. in zeiten von covid sollte man die ICUs nicht uberbelasten.
btw. die fin habe ich soeben als gestohlen gemeldet.
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 5. Mai 2020 um 21:46:26 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉da fühlt sich wie wohl jemand sehr überlegen
Bin ich Dir ja auch 😉
Edit:
Als gestohlen gemeldet ohne Fahrzeugbrief? Na du bist vllt ein Clown...
Hast schonmal bei den VWs an die Ecke der Frontscheibe geschaut? Da sieht man die Fin. Dir scheint ja langweilig zu sein, geh doch mal durch die Straßen und schreib dir alle Fins auf, anschließend zur Polizei und die Kisten als gestohlen melden. Und dein Hirn kannst auch als gestohlen melden...
Ähnliche Themen
Kraftstoffpumpe ist doch noch kein kapitaler Motorschaden? Da wären Pleuel und Kolben, die durch die Gegend fliegen, eher in die Richtung gehend... scheint, dass die Werkstatt keine Lust hatte... war da schon diese Corona Plage?
Zitat:
@fotom schrieb am 6. Mai 2020 um 00:43:42 Uhr:
Kraftstoffpumpe ist doch noch kein kapitaler Motorschaden? Da wären Pleuel und Kolben, die durch die Gegend fliegen, eher in die Richtung gehend... scheint, dass die Werkstatt keine Lust hatte... war da schon diese Corona Plage?
Ich zitiere den TE dazu
" Auto kam dann in die nächstgelegene Werkstatt, ein ATU, dort wurde der Fehlercode DTC 0629 ausgelesen (Kraftstoffpumpe, Kurzschluss im Stromkreis).
ATU wollte oder konnte nix machen, also kam das Auto gestern in die MB Werkstatt, dort war die erste schnelle Diagnose Motorschaden und quasi wirtschaftlicher Totalschaden! "
Ergo hat ATU den Fehlercode ausgelesen und das Auto auch nicht versucht zu reparieren.
Die heimische Mercedeswerkstatt hat dann wohl den Motorschaden diagnostiziert.
@19.magda.88
Hier handelt es sich um einen Forentroll. Er trollt sich durch mehrere Unterforen.
Ich hatte aus dem Posting gelesen, dass MB die Fehlerauslesung durch ATU nicht interessierte. Es wäre nicht der erste Fall, dass eine Werkstatt einen Fehler umsatzträchtig diagnostiziert.
Wie ist das denn mit dem Update? Wird das Automatisch gemacht oder muss man dem zustimmen?
Ich war letztes Jahr in der Werkstatt wegen def. Differenzdrucksensor und habe den Eindruck das er vorher besser gezogen hat. C 204t 250 blue ef.
Mfg.
Zitat:
@Rakufix schrieb am 10. Mai 2020 um 11:47:06 Uhr:
Wie ist das denn mit dem Update? Wird das Automatisch gemacht oder muss man dem zustimmen?
Ich war letztes Jahr in der Werkstatt wegen def. Differenzdrucksensor und habe den Eindruck das er vorher besser gezogen hat. C 204t 250 blue ef.
Mfg.
Wenn das Update gemacht wurde, hast Du eine ABE dazu erhalten und in der B-Säule nähe dem Türfanghaken gibt es einen zusätzlichen Aufkleber mit ner KBA Nummer.
Unter Motorschaden kann man sich aber nun viel vorstellen, besonders wenn es nur eine schnelle Diagnose war. Wäre es mein Auto, würde ich es zur kleinen Werke um die Ecke schleppen (lassen). Möglicherweise ist es ja wirklich nur die Kraftstoffpumpe. Das ist mit kleinem Geld schnell instand gesetzt.
Entschuldigt bitte, ich hatte privat viel um die Ohren in letzter Zeit und kann ein Update als TE geben:
Nachdem die Mercedes Werkstatt einen Kostenvoranschlag über gut 19.000,- gemacht hat, was relativ witzlos ist, da das Auto vor 3 Jahren für 11.500,- gekauft wurde, hat meine Mutter es zu sich vor die Haustür abschleppen lassen, wo es immer noch steht.
Eine detaillierte Analyse durch die Werkstatt wurde für 1.600,- angeboten, was meine Mutter abgelehnt hat. Wir wissen von dieser Werkstatt also nur, dass wohl eine erste Kompressionsprüfung ergeben hat, dass keiner der Zylinder den Druck halten kann, was sich aber auch als wage Vermutung angehört hat, da ja nichts detailliert analysiert wurde.
Mein Schwager, der sich ein wenig mit Kfz auskennt, konnte das Auto mithilfe eines Starthilfesprays bei abgeklemmter Kraftstoffpumpe starten und der Motor lief dann ganz normal. Bei eingesteckter Kraftstoffpumpe läuft der Motor nicht an, der Motor bekommt zu viel Diesel! Nach einigen Versuchen konnte der Motor auch mal mit eingesteckter Kraftstoffpumpe und ohne Spray gestartet werden und man sah dann gleich an ganz viel weißem Rauch aus dem Auspuff, dass zu viel Kraftstoff an den Motor abgegeben wird.
Weitere Infos: Trotz falscher Einspritzwerte (laut Tester) ist der Rücklauf der Injektoren normal.
Auch der Raildruck ist normal.
Im Fehlerspeicher wird ein Fehler bzgl. der Kraftstoffmengenverteilung ausgegeben.
Immer mehr habe ich den Verdacht, dass das vor 1/2 durchgeführte Update am Steuergerät die Ursache für das Problem ist, was nicht bewiesen werden kann.
Wir lassen das Auto jetzt mal von einem freien Werkstatt Mitarbeiter anschauen, danach berichte ich wieder.
Danke und Gruß
Vll wurde ein falsches update drauf gespielt nur zur info... was für eine werkstatt.. auto günstig verkaufen... dan analyse kosten über 19tausend euro... die spinnen.. sofort anwalt einschalten