Motorschaden nach Software Update bei gebrauchtem W204 - irgendwelche Möglichkeiten?
Hallo,
meine Mutter (67) hat sich 2017 einen gebrauchten W204 (T-Modell), BJ 2010, Euro 5, Diesel, gekauft,
Schlüsselnummer 1313AGW.
In der Mercedes Partner Werkstatt vor Ort wurde sie vor ca. 1/2 Jahr zu einem Software Update überredet,
sie war damals für etwas ganz anderes in der Werkstatt gewesen, ich meine Bremsen.
Direkt am nächsten Tag hatte sie erste Probleme mit dem Motor (Ruckeln, weniger Leistung usw.),
das wurde dann irgendwie wieder repariert, ich weiß leider nicht genau was, aber das Fahrzeug war zumindest fahrtüchtig.
Heute dann die Ernüchterung, Motorschaden.
Klar vermuten wir die Ursache durch den Software Update.
Natürlich werden wir am Samstag nochmal in der Werkstatt vorstellig, aber da erwarte ich mir nichts.
Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen/Hinweise/Tipps, ob es hier irgendeine Möglichkeit auf Schadensersatz
oder Austauschmotor getragen durch die Werkstatt oder was auch immer gibt?
Die 10.000,- waren für meine Mutter richtig viel Geld und nun steht sie wirklich beschissen da.
Eine Rechtsschutz hat sie leider nicht.
Wir sind wirklich für jeden Rat dankbar, was man hier machen/versuchen könnte und/oder ob sich da
das Einschalten eines Anwalts (der bestenfalls kaum was kosten darf) lohnen würde...
Vielen herzlichen Dank schon im Voraus für jedwede Rückmeldung.
Viele Grüße, Rookie52
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@19.magda.88 schrieb am 5. Mai 2020 um 21:46:26 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 2. Mai 2020 um 10:06:34 Uhr:
Schaut euch die anderen Posts dieses Users an und vergesst eie polnische Seite.
Klassischer Forentroll 😉da fühlt sich wie wohl jemand sehr überlegen
Bin ich Dir ja auch 😉
Edit:
Als gestohlen gemeldet ohne Fahrzeugbrief? Na du bist vllt ein Clown...
Hast schonmal bei den VWs an die Ecke der Frontscheibe geschaut? Da sieht man die Fin. Dir scheint ja langweilig zu sein, geh doch mal durch die Straßen und schreib dir alle Fins auf, anschließend zur Polizei und die Kisten als gestohlen melden. Und dein Hirn kannst auch als gestohlen melden...
93 Antworten
Mit Kennzeichen gibt es schon Möglichkeiten Unfug zu treiben, mit der VIN seh ich das ähnlich.
Das Softwareupdate wurde inzwischen bestimmt bei so einigen Autos aufgespielt. Ich halte das hier, insbesondere bei der niedrigen Fahrleistung für unwahrscheinlich als Ursache.
Ruckeln und co könnten die Injektoren sein. Vielleicht ist da ja auch nur einer davon hinüber.
Wenn deine Mutter wenig Kohle hat, empfiehlt sich ein Bremsenwechsel in einer freier Werkstatt.
Zitat:
@Rookie52 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:10:12 Uhr:
Sorry, ich wüsste nicht mal, wie das hier wieder raus lösche, würde ja gerne...
Da du den Zeitpunkt verpasst hast deinen Beitrag selbst zu editieren, "läutest" du das Glöckchen unter deinem Beitrag und bittest den Moderator um das Entfernen.
Zum Thema, ich halte das auch für eher unwahrscheinlich. Ohne genaue Diagnose ist es eh müßig darüber zu spekulieren.
Fangen wir mal von vorne an....
Was ist defekt?
Wer hat dies festgestellt?
Lt FIN ist es ein C200 CDI aus 2010
Ähnliche Themen
Gemäß dem Einladungsschreiben zum freiwilligem Update, das ich sofort ins Altpapier geworfen habe, gibt es auf das Update bei einem km-Stand bis 200 Tkm doch 2 Jahre Garantie. Allerdings weiß ich nicht mehr, bei wem die Beweislast liegt. Vielleicht könnte das jemand, der das Schreiben noch hat, nochmals zitieren. Oder verstehe ich die Problematik falsch?
Nach dem Softwareupdate im vergangenen Herbst ging bei meinem W204 (180cdi, EZ05/11) jetzt im April nach ca. 12.000 gefahrenen Km die Motorkontrollleuchte an. Die Diagnose ergab: "Stellmotor für Einlasskanalabschaltung" defekt. Das Teil und der Klappensteller wurden erneuert- Kosten 600 €. Ob das an dem Update gelegen hat? Seit dem Update dreht der Motor (Automatikgetriebe) gefühlt immer etwas höher bis zum Gangwechsel. Und der Verbrauch stieg um ca. 1/2 Liter. Vertrauensbildend ist diese Maßnahme jedenfalls nicht gewesen.
Ich kann mir nicht vorstellen das das vom software update kommt. Da war bestimmt ganz was anderes die ursache.. ich habe bereits auch diese update drauf schon seit fast 34TKM und garkeine probleme. Meiner läuft sogar viel besser wie davor .
Ja das drehen des Getriebes ist wegen dem das da neue SW heisst das was es gelernt hat ist weg. Musst mit fahren wieder anlernen. Kann auch den Verbrauch erläutern.
Bis der Themenstarter nicht sagt was eigentlich das Problem ist, ist schwierig hier was dazu zu sagen.
Kann ja sein das die ersten injektoren Piezo injektoren drin waren? Diese wurden damals in rückrufaktion gekommen zum austausch gegen Magnet injektoren ausgetauscht Den die injektoren von Piezo führte auch zum Motorschaden hin.
Zitat:
@HLFK schrieb am 1. Mai 2020 um 14:12:45 Uhr:
Nach dem Softwareupdate im vergangenen Herbst ging bei meinem W204 (180cdi, EZ05/11) jetzt im April nach ca. 12.000 gefahrenen Km die Motorkontrollleuchte an. Die Diagnose ergab: "Stellmotor für Einlasskanalabschaltung" defekt. Das Teil und der Klappensteller wurden erneuert- Kosten 600 €. Ob das an dem Update gelegen hat? Seit dem Update dreht der Motor (Automatikgetriebe) gefühlt immer etwas höher bis zum Gangwechsel. Und der Verbrauch stieg um ca. 1/2 Liter. Vertrauensbildend ist diese Maßnahme jedenfalls nicht gewesen.
Einfach Getriebe spülung machen lassen und dan noch den Wandler per obd Zurücksetzten dan wird der motor auch wieder früher schalten. Habe bereits mehrfach erfahren lassen.
Zitat:
@2704 schrieb am 1. Mai 2020 um 14:12:03 Uhr:
Gemäß dem Einladungsschreiben zum freiwilligem Update, das ich sofort ins Altpapier geworfen habe, gibt es auf das Update bei einem km-Stand bis 200 Tkm doch 2 Jahre Garantie. Allerdings weiß ich nicht mehr, bei wem die Beweislast liegt. Vielleicht könnte das jemand, der das Schreiben noch hat, nochmals zitieren. Oder verstehe ich die Problematik falsch?
Ja.. diese Garantie ist für den Abgastrang gedacht.. evtl schäden die dadurch enstehen könnte was ich mir garnicht vorstelle.. viele neue Benz autos die Euro 6.. haben mit Adblue haben diesen update schon bereits vom werk aus drin.. die haben auch keinerlei probleme damit.. anders sieht das bei VW/ und co aus.. dort haben viele probleme nach dem update gehabt.
Der TE schreibt doch ''..... Direkt am nächsten Tag hatte sie erste Probleme mit dem Motor (Ruckeln, weniger Leistung usw.). Ddas wurde dann irgendwie wieder repariert, ich weiß leider nicht genau was, aber das Fahrzeug war zumindest fahrtüchtig. Heute dann die Ernüchterung, Motorschaden. Klar vermuten wir die Ursache durch den Software Update......'' Insofern sehe ich hier einen eindeutigen Zusammenhang zum Update.
Außerdem unterstelle ich, dass Softwareparameter ab Werk optimal eingestellt sind, so dass ein nachträgliches Update logischerweise nur negativ sein kann, was in diesem und anderen Threads ja auch klar und mehrfach bestätigt wird.
Das ist Blödsinn.ist alles sw wie auch bei Handys und und und. Nicht um sonst wird immer ein Update gemacht.
Ich hatte vor einen ein getriebe und Motor update da ich da schalten reklamiert habe. Nach dem Update war es viel besser. Also das ein Update automatisch negativ sein soll ist falsch.
Der TE hat ja eigentlich nichts richtiges geschrieben. Also bis er genau sagt was das Problem ist, können wir nur warten.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. Mai 2020 um 15:44:37 Uhr:
Das ist Blödsinn.ist alles sw wie auch bei Handys und und und. Nicht um sonst wird immer ein Update gemacht.
Das ist es ja, was ich an der Geschichte bei den Leuten nicht verstehe. Bei einem Handy oder nem PC fiebern alle dem nächsten Update entgegen und wenn ein Handy bzw das Betriebssystem des PCs keine Updates mehr bekommt, wird es durch ein neueres ersetzt. Beim Auto war es bislang auch so, das jeder der in ne Vertragswerkstatt ging dachte, da werden bei ner Inspektion neue Softwareversionen auf die Steuergeräte gespielt, wenns was zu verbessern gab (dem aber nicht so ist). Jetzt bieten die Hersteller ein Update freiwillig an und plötzlich will es keiner haben. Versteh einer die Welt.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. Mai 2020 um 15:44:37 Uhr:
Das ist Blödsinn.ist alles sw wie auch bei Handys und und und. Nicht um sonst wird immer ein Update gemacht.
Ich hatte vor einen ein getriebe und Motor update da ich da schalten reklamiert habe. Nach dem Update war es viel besser. Also das ein Update automatisch negativ sein soll ist falsch.Der TE hat ja eigentlich nichts richtiges geschrieben. Also bis er genau sagt was das Problem ist, können wir nur warten.
Ursprünglichen Kommentar gelöscht, da mir die Diskussion zu blöd ist und ich mich nicht wiederhole.