Motorschaden nach ca 70T km - Mögliche Gründe?

BMW 5er F11

Hallo alle zusammen,

ich bin nun ca. seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines 530d (F11). Erstzulassung 10/2011 mit ca. 70000 km auf dem Tacho.

Ich muss jetzt mal mein Leid klagen:
Vor einer Woche machte ich einen Kurztripp von Berlin nach Rügen. Autobahn, Landstraße und dann der übliche Stop&Go auf Rügen. Auf der Autobahn kurzzeitig mal an der 250ig gekratzt, sonst nur weite Teile bis ca. 180 km/h.

Nach kurzer Zeit Stop&Go dann plötzlicher totaler Ölverlust. Ich sofort rechts ran, Motorhaube aufgemacht und sah das Unheil... alles voller Öl. --> Abschleppen lassen, Analyse durch BMW Werkstatt mit dem Ergebnis Kurbelwellenlagerschalen haben sich "aufgelöst". Dadurch hat die Kurbelwelle irgendwelche Dichtungen kaputt gemacht, wodurch das Öl auslief. Ihr merkt schon anhand meiner Beschreibung... ich kenne mich nicht allzusehr mit Motoren aus 😉
Naja, was soll ich sagen: 12000€ Schaden, weil Austauschmotor rein muss. Glücklicherweise übernimmt BMW 100% den Motor und 50% den Einbau.

Jetzt frage ich mich, wie kann so etwas passieren?

Ich habe hier im Forum mehrfach davon gelesen, dass nach dem Starten des Motors sich erst einmal ein Öldruck aufbauen muss, damit alles wie geschmiert läuft. Wenn man nun, wie ich, eine Start/Stop-Automatik hat, dann wird ja der Motor im Stadtverkehr mehrfach gestoppt und gestartet. An einer Ampel fährt man ja unmittelbar nach Start des Motors los. Könnte das eine erhöhte Abnutzung der Lagerschalen zur Folge haben?

Vielleicht hat ja einer der Motorenprofis eine Idee. Habe nämlich Angst, dass ich das selbe Problem in 70T km wieder habe und dann nicht so glimpflich davon komme.

Beste Antwort im Thema

SSA ist der größte scheiß überhaupt egal bei welchem Auto, direkt raus damit fertig.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Langsam Frage ich mich ob BMW generell ein Problem mit den Lagerschalen hat, mein Z4 35iS ist bei 63tkm kaputt gegangen! Bei dem Händler wo meiner repariert wurde, war 4 Wochen vorher auch ein 335i mit 80tkm und Motorschaden! Beide Fahrzeuge waren regelmäßig bei der Wartung also Scheckheft gepflegt!

Zitat:

Die Frage ist doch, wie bekomme ich vorher mit, dass sich die Lagerschalen in einem kritischen Zustand befinden?
Wie sich das hier alles so ließt, scheint SSA wohl doch ein Grund für starke Beanspruchung der Lagerschalen zu sein... bleibt also das ungute Gefühl SSA dauerhaft an zu lassen, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist. Allerdings ist dies ja genau der Anwendungsfall dafür.

Ich glaube, der Hauptanwendungsfall der SSA ist die Reduktion des Normverbrauchs für die Hersteller. Wichtig v.a. für die Flottenverbräuche und den Hochglanzprospekt.

In der Praxis, für den User, bringt es Komfortverlust (durch die ständige Rüttelei beim Motor aus und wieder an), Sicherheitseinbußen (wenn der Motor grad wieder mal beim Linksabbiegen ausgeht) und höheren Verschleiß bei kaum messbarem Verbrauchsvorteil.

SSA ist der größte scheiß überhaupt egal bei welchem Auto, direkt raus damit fertig.

Zitat:

@TheChemist schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:46:22 Uhr:



Zitat:

@chaosbaer schrieb am 14. Oktober 2014 um 11:24:56 Uhr:


...

Ich habe hier im Forum mehrfach davon gelesen, dass nach dem Starten des Motors sich erst einmal ein Öldruck aufbauen muss, damit alles wie geschmiert läuft. Wenn man nun, wie ich, eine Start/Stop-Automatik hat, dann wird ja der Motor im Stadtverkehr mehrfach gestoppt und gestartet. An einer Ampel fährt man ja unmittelbar nach Start des Motors los. Könnte das eine erhöhte Abnutzung der Lagerschalen zur Folge haben?
...

1. Ja, die Kurbelwellenlager sind die Bauteile des Motors, die durch die Start/Stop-Automatik den höchsten Zusatzverschleiß aufweisen (und nicht etwa - wie vielfach zu lesen ist - der Anlasser)!

2. Dem Zusatzverschleiß begegnen die Hersteller mit modifizierten/verstärkten Kurbelwellenlagern für Motoren mit Start/Stop-Automatik.

Wenn solche Schäden beim 530d öfter vorkommen sollten (was ich nicht beurteilen will), kann das m. E. entweder an einer fehlerhaften Charge seitens des Zulieferers der Kurbelwellenlager liegen oder die Ingenieure haben den Zusatzverschleiß bei solchen Fahrzeugen unterschätzt, die fast nur im Stadtverkehr bewegt werden. 70.000 km Fahrleistung bei einem Fahrzeug Bj. 2011 ist ja nicht gerade viel, könnte ein reines "Stadtauto" gewesen sein ...

Wie es auch sei: Mich hat die Start/Stop-Automatik von Anfang an nur genervt. Sprit spart sie auch nicht im messbaren Bereich, daher wurde sie in meinem 530d von BMW auf "Memory" codiert (und bleibt damit auch bei einem Neustart aus, wenn sie bei der Fahrt zuvor auf "off" gestellt war).

Kann nur jedem empfehlen, genauso zu verfahren. SSA ist der letzte Bockmist nach Partikelfilter, Downsizing und all dem anderen CO2-Unsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JJ400 schrieb am 20. Oktober 2014 um 18:33:21 Uhr:



Zitat:

@TheChemist schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:46:22 Uhr:


1. Ja, die Kurbelwellenlager sind die Bauteile des Motors, die durch die Start/Stop-Automatik den höchsten Zusatzverschleiß aufweisen (und nicht etwa - wie vielfach zu lesen ist - der Anlasser)!

2. Dem Zusatzverschleiß begegnen die Hersteller mit modifizierten/verstärkten Kurbelwellenlagern für Motoren mit Start/Stop-Automatik.

Wenn solche Schäden beim 530d öfter vorkommen sollten (was ich nicht beurteilen will), kann das m. E. entweder an einer fehlerhaften Charge seitens des Zulieferers der Kurbelwellenlager liegen oder die Ingenieure haben den Zusatzverschleiß bei solchen Fahrzeugen unterschätzt, die fast nur im Stadtverkehr bewegt werden. 70.000 km Fahrleistung bei einem Fahrzeug Bj. 2011 ist ja nicht gerade viel, könnte ein reines "Stadtauto" gewesen sein ...

Wie es auch sei: Mich hat die Start/Stop-Automatik von Anfang an nur genervt. Sprit spart sie auch nicht im messbaren Bereich, daher wurde sie in meinem 530d von BMW auf "Memory" codiert (und bleibt damit auch bei einem Neustart aus, wenn sie bei der Fahrt zuvor auf "off" gestellt war).

Kann nur jedem empfehlen, genauso zu verfahren. SSA ist der letzte Bockmist nach Partikelfilter, Downsizing und all dem anderen CO2-Unsinn.

Ach ja und noch ein Tipp: am besten den nächsten Schrott = Hybrid gleich von Anfang an konsequent boykottieren. Einen Diesel, der ständig an und aus geht (z. B. MB E 300 Bluetec Hybrid) kannst bestensfalls 24 Monate leasen, dann zum Teufel hauen. Was meinst, wie die AGR etc. aussehen, wenn ein kalter Diesel ständig an und aus geht und wenn er mal läuft dank Automatikgetriebezwang nur untertourig herumgurgelt?? Sowas kann nicht gut gehen.

Der Bluetec Hybrid hat kein AGR sondern ein Adblue System....wenn ich nicht falsch informiert bin. Entweder AGR oder Adblue

JJ... AGR Verkokung hat nichts mit SSA zu tun. Sonst wäre mein F31 davon verschont geblieben 😉.

Davon mal ab bin ich froh dass unsere Vorfahren stets an der Evolution teilgenommen haben. Keine Fehler macht man nur wenn man nichts macht. Aber würde der Mensch so leben wäre das Rad noch nicht erfunden.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:46:46 Uhr:


JJ... AGR Verkokung hat nichts mit SSA zu tun. Sonst wäre mein F31 davon verschont geblieben 😉.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Kalter Motor - ständig an/ aus - und wenn an, dann nur Drehzahlen < 1.500 Upm, das kann nicht gutgehen.

Zitat:

@JJ400 schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:36:54 Uhr:



Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:46:46 Uhr:


JJ... AGR Verkokung hat nichts mit SSA zu tun. Sonst wäre mein F31 davon verschont geblieben 😉.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Kalter Motor - ständig an/ aus - und wenn an, dann nur Drehzahlen < 1.500 Upm, das kann nicht gutgehen.

Genau DAS kann eben bei meinem Wagen nicht passiert sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen