Motorschaden nach ca 70T km - Mögliche Gründe?

BMW 5er F11

Hallo alle zusammen,

ich bin nun ca. seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines 530d (F11). Erstzulassung 10/2011 mit ca. 70000 km auf dem Tacho.

Ich muss jetzt mal mein Leid klagen:
Vor einer Woche machte ich einen Kurztripp von Berlin nach Rügen. Autobahn, Landstraße und dann der übliche Stop&Go auf Rügen. Auf der Autobahn kurzzeitig mal an der 250ig gekratzt, sonst nur weite Teile bis ca. 180 km/h.

Nach kurzer Zeit Stop&Go dann plötzlicher totaler Ölverlust. Ich sofort rechts ran, Motorhaube aufgemacht und sah das Unheil... alles voller Öl. --> Abschleppen lassen, Analyse durch BMW Werkstatt mit dem Ergebnis Kurbelwellenlagerschalen haben sich "aufgelöst". Dadurch hat die Kurbelwelle irgendwelche Dichtungen kaputt gemacht, wodurch das Öl auslief. Ihr merkt schon anhand meiner Beschreibung... ich kenne mich nicht allzusehr mit Motoren aus 😉
Naja, was soll ich sagen: 12000€ Schaden, weil Austauschmotor rein muss. Glücklicherweise übernimmt BMW 100% den Motor und 50% den Einbau.

Jetzt frage ich mich, wie kann so etwas passieren?

Ich habe hier im Forum mehrfach davon gelesen, dass nach dem Starten des Motors sich erst einmal ein Öldruck aufbauen muss, damit alles wie geschmiert läuft. Wenn man nun, wie ich, eine Start/Stop-Automatik hat, dann wird ja der Motor im Stadtverkehr mehrfach gestoppt und gestartet. An einer Ampel fährt man ja unmittelbar nach Start des Motors los. Könnte das eine erhöhte Abnutzung der Lagerschalen zur Folge haben?

Vielleicht hat ja einer der Motorenprofis eine Idee. Habe nämlich Angst, dass ich das selbe Problem in 70T km wieder habe und dann nicht so glimpflich davon komme.

Beste Antwort im Thema

SSA ist der größte scheiß überhaupt egal bei welchem Auto, direkt raus damit fertig.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Start/Stop hat nix mit Motorschaden zu tun, auch wenn die Funktion unsinnig ist.

Pleuel/ Kurbelwellenlagerschaden ist häufig die Ursache durch:
- Zuwenig Öl und gefahren mit höherer Geschwindigkeit
- Ständige/ sofortige Volllast (Kickdowns) bei kalten Motor
- Falsche Ölsorte gefahren

Nicht so häufig und kaum bekannt wären:
- Materialfehler durch BMW. Bei diesem Motortyp kann das sein, aber keine Erfahrung damit.

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:29:41 Uhr:


Start/Stop hat nix mit Motorschaden zu tun, ...

Würde ich so pauschal nicht unterschreiben:

Die verstärkten/polymerbeschichteten Lager für "Start/Stop-Motoren" sind auf

ca. 250.000 Start/Stop-Zyklen

ausgelegt und sollten bei normalem Fahrbetrieb (Mischung aus Stadt/Landstrasse/Autobahn) diese nicht in der Lebensdauer des Fahrzeuges überschreiten.

Bei reinem Stadtbetrieb sieht das aber anders aus:
M. E. kann man diese Zyklenzahl durchaus mit 100.000 km Fahrleistung hinbekommen, insbesondere wenn diese "Stadt-Kilometer" vornehmlich im Stop-and-Go-Berufsverkehr stattfinden.

Ansonsten ist natürlich ebenso die fehlerhafte Beschichtung der Motorlager (Herstellungsfehler) eine mögliche Fehlerquelle.

Zitat:

@TheChemist schrieb am 14. Oktober 2014 um 22:06:26 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:29:41 Uhr:


Start/Stop hat nix mit Motorschaden zu tun, ...
Würde ich so pauschal nicht unterschreiben:
Die verstärkten/polymerbeschichteten Lager für "Start/Stop-Motoren" sind auf ca. 250.000 Start/Stop-Zyklen ausgelegt und sollten bei normalem Fahrbetrieb (Mischung aus Stadt/Landstrasse/Autobahn) diese nicht erreichen.

Bei reinem Stadtbetrieb sieht das aber anders aus:
M. E. kann man diese Zyklenzahl durchaus mit 100.000 km Fahrleistung hinbekommen, insbesondere wenn diese "Stadt-Kilometer" vornehmlich im Stop-and-Go-Berufsverkehr stattfinden.

Vielleicht hast du Recht. Kann ich nicht beurteilen. Aber ich denke bei Start/Stop Betrieb geht mir eher der Anlasser früher kaputt. Aber der ganze Motor? Das wäre ja echt der Hammer.

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. Oktober 2014 um 22:08:46 Uhr:


...Aber ich denke bei Start/Stop Betrieb geht mir eher der Anlasser früher kaputt. Aber der ganze Motor? Das wäre ja echt der Hammer.

"Der ganze Motor" als Defekt ist m. E. eher als Folgefehler eines nicht rechtzeitig entdeckten Lagerschadens zu sehen.

Die Anlasser sind konstruktiv zwar ebenfalls verstärkt. Hier ist aber wohl das anspruchsvollste Entwicklungsziel, eine möglichst kurze Verzögerung beim Neustart des Motors zu erreichen. Die Dauer-Haltbarkeit scheint dort weniger kritisch zu sein (und wenn mal ein Anlasser stirbt, dann ist das kaum ein wirtschaftlicher Totalschaden ...).

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheChemist schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:46:22 Uhr:


1. Ja, die Kurbelwellenlager sind die Bauteile des Motors, die durch die Start/Stop-Automatik den höchsten Zusatzverschleiß aufweisen (und nicht etwa - wie vielfach zu lesen ist - der Anlasser)!

Ich hab SSA immer aus, da es nur nervt und nichts bringt

Zitat:

70.000 km Fahrleistung bei einem Fahrzeug Bj. 2011 ist ja nicht gerade viel, könnte ein reines "Stadtauto" gewesen sein ...

Ich hab jetzt erst gerade mal 53.000 km drauf. Stadtanteil evtl. 20%. Das meiste fahre ich auf der Autobahn, aber immer nur kurze Etappen von max. 30-50km. Gelegentlich auch mal 100 oder 200km und 1, 2x im Jahr dann 500km am Stück. Dass dadurch die Kurbelwelle die Simmerringe auffressen sollte, käme mir schon schön komisch vor. Das Fahrprofil habe ich ausserdem schon jahrelang und das war jetzt der erste Schaden. War aber auch der erste 530d. Davor war es ein 530i.

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:29:41 Uhr:


- Zuwenig Öl und gefahren mit höherer Geschwindigkeit

Öl ist immer gut gefüllt. Ich fahre so gut wie nie schneller als 180km/h, selten schneller als 150km/h.

Zitat:

- Ständige/ sofortige Volllast (Kickdowns) bei kalten Motor

Ich fahr ihn immer brav warm und kalt und ausserdem tanke ich nur den premiumsten Sprudel, den man bei BP kaufen kann. 😉

Zitat:

- Falsche Ölsorte gefahren

Dank All-Inclusive-Service nur BMW Original Öl vom Händler

Aber war klar, dass ich sicher selber schuld bin, denn dass BMW von einem Zulieferer eine Palette kaputte Kurbelwellen geliefert bekommen hat im Zeitraum um Juli 2011 ist vollkommen auszuschließen 😉

Naja, ich würde mal mit BMW sprechen was sie hier an Kulanz noch anbieten können. Vielleicht gibts eine Möglichkeit gewisse Kosten zu übernehmen. Ist er aber aus der Garantie raus, wird man selber immer für einen Teil in die Tasche greifen dürfen.

Sind es nur die Kurbelwellenlager und sonst nichts, dann kann man die auch tauschen und braucht keinen kompletten Motor. Ich hab so eine Arbeit einmal in ein paar Stunden gemacht bei einem älteren 5er.

Zitat:

@chaosbaer schrieb am 14. Oktober 2014 um 11:24:56 Uhr:


Wenn man nun, wie ich, eine Start/Stop-Automatik hat, dann wird ja der Motor im Stadtverkehr mehrfach gestoppt und gestartet. An einer Ampel fährt man ja unmittelbar nach Start des Motors los. Könnte das eine erhöhte Abnutzung der Lagerschalen zur Folge haben?

Auf alle Fälle, häufiges Starten beansprucht die Lagerschalen recht stark (genauso wie niedertouriges Fahren mit hoher Last). Aggregate mit Start / Stopp - System haben daher verstärkte Lagerschalen bzw. sollten sie haben. Im Anhang gibt es Lesestoff.

Zitat:

@FredMM schrieb am 14. Oktober 2014 um 22:08:46 Uhr:



"Der ganze Motor" als Defekt ist m. E. eher als Folgefehler eines nicht rechtzeitig entdeckten Lagerschadens zu sehen.

Die Frage ist doch, wie bekomme ich vorher mit, dass sich die Lagerschalen in einem kritischen Zustand befinden?

Wie sich das hier alles so ließt, scheint SSA wohl doch ein Grund für starke Beanspruchung der Lagerschalen zu sein... bleibt also das ungute Gefühl SSA dauerhaft an zu lassen, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist. Allerdings ist dies ja genau der Anwendungsfall dafür.

Ich wollte das Auto jetzt eigentlich mehrere Jahre und 100.000e km fahren, das könnte also knapp werden als Berliner. Ja, viele werden jetzt sagen: "Das ist ja auch kein Stadtauto". Aber ich möchte ja auch nicht mit einem Stadtauto eine 1500 km Urlaubsreise unternehmen, da möchte man schon diesen Komfort haben. Aber egal anderes Thema.

Also im Zweifel SSA ausmachen und gut ist. Oder alle 2 Jahre die Lagerschalen wechseln lassen, auch eine Möglichkeit. Was mich zu meiner anfänglichen Frage bringt. Wie bekommt man den Zustand der Lagerschalen heraus ohne den Motor aufschrauben zu lassen.

Viele Grüße
Daniel

Ich hatte bei meinem 330d E91 gar keine Start/Stop Automatik, und der Motor ging doch kaputt. 😉

Stadtverkehr fuhr ich auch kaum. Sondern vor allem Autobahn und das bei 120 km/h in der Schweiz.
Das Öl wurde auch mindestens einmal jährlich gewechselt da ich ca. 55'000 km im Jahr fuhr.

Wie sich das ankündigt könnt ihr auf dem Video hören.
Es ist das extreme Nageln was im im Hintergrund hört.
Video

Zitat:

@1302 schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:12:16 Uhr:


Ich hatte bei meinem 330d E91 gar keine Start/Stop Automatik, und der Motor ging doch kaputt. 😉

Stadtverkehr fuhr ich auch kaum. Sondern vor allem Autobahn und das bei 120 km/h in der Schweiz.
Das Öl wurde auch mindestens einmal jährlich gewechselt da ich ca. 55'000 km im Jahr fuhr.

Wie sich das ankündigt könnt ihr auf dem Video hören.
Es ist das extreme Nageln was im im Hintergrund hört.
Video

Wieso hast du die Lager dann nicht ausgetauscht?? Oder war der Motor nicht mehr zu retten, dadurch?

Die Sache ist ganz einfach:

Selbst WENN wirklich die SA Start/Stop Schuld an frühem Motorsterben wäre (was ich immer noch nicht glauben kann, nehme es aber hin, wenn Leute schlechte Erfahrung damit hatten), darf das einfach nicht bei 70.000km passieren. Egal ob ich schnell fahre, oder nur ein Leben lang 120km/ in der Schweiz, in der Stadt oder nur AB fahre, oder Start/Stop oft benutze oder garkeins hab.... es DARF und KANN nicht sein!

Sprich mit BMW und was sie vorschlagen können. Wollen oder können die nicht, such dir ne gute Hinterhofwerkstatt die dir die Lagerschalen kostengünstig wechseln. Ist kein Hexenwerk, sollte der Motor nur das abbekommen haben.

Fazit: StartStop aus und die modernen 30d leben ewig??

Zitat:

@Touranbert schrieb am 15. Oktober 2014 um 22:42:32 Uhr:


Fazit: StartStop aus und die modernen 30d leben ewig??

Nein? Denn mein 530d ist auch mit SSA aus nach 40.000km abgeraucht. 😉

Zitat:

Wie bekommt man den Zustand der Lagerschalen heraus ohne den Motor aufschrauben zu lassen.

Viele Grüße
Daniel

garnicht. wenigstens die ölwanne muß ab. stichwort plastigage.

nur ob das bei den neuen motoren reicht, weiß ich nicht

Zitat:

@kopfhörer schrieb am 16. Oktober 2014 um 01:45:50 Uhr:



Zitat:

Wie bekommt man den Zustand der Lagerschalen heraus ohne den Motor aufschrauben zu lassen.

Viele Grüße
Daniel

garnicht. wenigstens die ölwanne muß ab. stichwort plastigage.

nur ob das bei den neuen motoren reicht, weiß ich nicht

Genau. Rankommen kann man von unten. Meist Spurstangen raus, Öl ablassen, Ölwanne runter, im Zweifelsfall Ölpumpe runter, Getriebe lockern und nach hinten schieben. So wars damals einmal bei einem 5er mit Schaltgetriebe... Ob ich den Achsträger noch locker hatte, weis ich nicht mehr genau. Man kommt auf jedenfall besser hin. Muss man mal gucken wie das heute aussieht, geht aber auch schnell.

Alte Lagerschallen raus, den Sitz für die Lagerschalen und KW auf Beschädigung prüfen, leichte Unebenheiten mit Abziehstein entfernen, neue einlegen und mit vorgeschriebenen Drehmoment und neuen Schrauben zumachen. Neues Öl rein und Ölfilter wechseln und alles wieder zusammenbasteln. Nach 300 km vielleicht nochmal Öl/ Ölfilterwechsel machen, damit alte Späne ggf rauskann. Dann kann man den Wagen vorsichtig wieder einfahren. Mein Patient damals lief noch weitere 6 Jahre bis ich ihn verkauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen