Motorschaden nach AGR Kühlertausch? B57 30d

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen 2017er 530d G31einen Motorschaden erlitten. Das ganze lief wie folgt ab:

Fahrzeug 2022 gekauft mit 75tkm
Beim freundlichen vor Ort immer alles machen lassen (Rückrufaktionen, Service..).
Jetzt hatte ich Anfang März einen Rückruf des AGR-Kühlers.
Ca 50-100km,1Tag nach dem Wechsel kam der Motorschaden.
Nicht während der Fahrt oder sich irgendie anders ankündigend. Er startete nach einer ca. 15min Pause nicht mehr. MOTOR FEST

Zur Vertragswerkstatt zurückgeschleppt. Kulanz vom Hersteller 2x Abgelehnt. Es wurde ledglich der Motor gedreht, geht unnormal schwer, ist fest. Und Späne im Öl und Filter. Diagnose: Lagerschaden. Hat nichts mit AGR-Kühlertausch zu tun. Das kann man bei soeinen Wertverlust doch nicht einfach hinnehmen. Nun stehe ich da...

Interessanterweise hat hier im Forum im Januar ebenfalls ein User über genau das gleiche Problem geklagt. Bei ihm war es ebenfals ein 530d G31 2017. Ebenfalls kurz nach AGR Kühlertausch Motor fest nach startversuch.

Werde über Rechtsschutz Gutachter über Gericht bestellen denke ich. Es muss doch erstmal festgestellt werden was die tatsächlich.

Was könnte man mir noch raten?

Mit freundlichen Grüßen

74 Antworten

@mkw
Ich hätte gerne eine dieser metallenen Brücken....als Rückrufaktion natürlich ;-)

Ganz einfach: 550d kaufen...
Die haben die schon immer.

@KaiMüller
Brillante Idee ;o), aber dort tun sich andere Geldlöcher irgendwann auf. Alles ist vergänglich....bisgen Poesie

Zitat:

@mkw schrieb am 17. Februar 2025 um 10:42:22 Uhr:


Die Ursache der Autobrände liegt in der Kombination von nach Innen undichter AGR Kühler, so dass alkoholhaltiges Kühlmittel auf heiße Rußpartikelablagerungen in der Ansaugbrücke trifft und dann die PLASTIK-Ansaugbrücke zum Schwelen und dann Brennen bingt.
Zwischendurch hat BMW versucht, durch empfindlicheres Erkennen von Drallklappenfehlbewegungen eine starke Ansaugbrückenverrußung früher zu erkennen. Das war leider nicht aussreichend.

In der neusten Generation ist die Ansaugbrücke wieder aus Metall.

Das ist interessant, ist die neueste Generation dann G61 etc? Also neben dem m550d, welche 6-Ender haben die Metallbrücke

Ähnliche Themen

Die B57 Mild-Hybrid (30d/40d ab LCI) haben auch eine Ansaugbrücke aus Metall.

Warum hat jeder einen 250€ Gutschein bekommen bis auf ich?

Nicht jeder. Einfach mal bei München melden.

@G31-Wagon gibt es Neues?

Zitat:

@floba schrieb am 17. Februar 2025 um 16:26:20 Uhr:


Die B57 Mild-Hybrid (30d/40d ab LCI) haben auch eine Ansaugbrücke aus Metall.

Der Schmodder wird aber durch eine Ansaugbrücke aus Metall nicht weniger. Die Hersteller, unter der Fuchtel der EU, können dadurch nur besser schlafen...
Die Klimachaoten wollen damit offensichtlich erreichen, daß man sich von den Diesel Motoren distanziert, die Benziner kommen als nächstes...
Wir werden sicherlich damit die Welt vor einem Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Auswirkungen bzw. einer unkontrollierten globalen Erwärmung retten.

Zitat:
@G31-Wagon schrieb am 27. Januar 2025 um 21:02:52 Uhr:
Bis jetzt geht es sehr schleppend voran. Mitte Februar geht es weiter. Ich werde hier alles niederschreiben, wenn der Fall durch ist.

Gibt es schon eine finale Erkenntnis, was zum Motorschaden geführt hat?

Hi, ja laut Gutachter kommt alles auf Verschleiß raus. 139tkm. Lagerschalen. Er ließ sich auch aus eigener Kraft wieder drehen. Aber keine Verbindung zu Arbeiten am AGR. Nun stand der Wagen auch recht lange beim Autohaus, am Ende kann ich für meinen Teil nicht ganz sicher sagen, ob nicht doch Luft im Kühlsystem oder etwas. Anders dazu beigetragen hat, dass er keine 40km nach AGR-Kühlertausch durchgehalten hat. Naja. Recht langwierig vom 07.03.24 bis Ende Mai '25 hats gedauert.

Puh...das war ein teurer Spaß, oder?

Zitat:
@G31-Wagon schrieb am 26. Juni 2025 um 20:34:41 Uhr:
Hi, ja laut Gutachter kommt alles auf Verschleiß raus. 139tkm. Lagerschalen. Er ließ sich auch aus eigener Kraft wieder drehen. Aber keine Verbindung zu Arbeiten am AGR. Nun stand der Wagen auch recht lange beim Autohaus, am Ende kann ich für meinen Teil nicht ganz sicher sagen, ob nicht doch Luft im Kühlsystem oder etwas. Anders dazu beigetragen hat, dass er keine 40km nach AGR-Kühlertausch durchgehalten hat. Naja. Recht langwierig vom 07.03.24 bis Ende Mai '25 hats gedauert.

Ohje…

Aber was zum Lagerschaden geführt hat, wurde nicht geklärt? Die älteren Motoren hatten ja reihenweise Lagerschäden, was aber ja bei diesem Motor eig nicht mehr auftritt.

Ein Gutachten ohne Ursachennennung sehe ich als nicht vollständig und das Geld nicht wert an.

Ich frage mal meinen Schwager, der vereidigter KfZ-Gutachter ist, wie er diese Bewertung sieht.

Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 26. Juni 2025 um 22:35:35 Uhr:
Ein Gutachten ohne Ursachennennung sehe ich als nicht vollständig und das Geld nicht wert an.
Ich frage mal meinen Schwager, der vereidigter KfZ-Gutachter ist, wie er diese Bewertung sieht.

Naja, ohne jetzt den Thread komplett nochmal zu lesen erinnere ich, dass der Gutachter vom Gericht bestellt war. Ist mir immer noch ein Rätsel wie die Versicherung da mitgehen konnte...

Insofern hatte der Gutachter erstmal NUR den Auftrag zu schauen, ob die Werkstatt Schuld ist. Das ist also völlig ok abzubrechen sobald die Werkstatt entlastet ist.

Für mich nach wie vor eine völlig falsch angegangene Geschichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen