Upgrade Ölpumpe B57 Motor

BMW

Guten Abend in die Runde.

Ich suche auf diesem Weg Erfahrungen oder Leute die sich auch schon mit der o.g. Thematik auseinandergesetzt gaben oder schon eine Upgrade Pumpe verbaut haben. Gerne mal die Meinung dalassen🙂

Zitat:

11 Antworten

Wozu? Das ist ein N57-Thena.
Das hat sich beim B57 mit der aktiven Öldruckregelung erledigt.

Genau genommen war es auch kein N57 Thema. Es wurde nur von Leuten zum Thema gemacht die ihren Mist verkaufen wollten

Naja, über (zu) geringen Öldruck aus Spritspargründen und Abhilfe dafür kann man schon nachdenken.
Aber beim B57 geht das ja i.Ggs. zum N57 ohne Hardware einfach "per Knopfdruck" über Programmierung entsprechender Kennfelder.

Und umgekehrt bringt die fetteste "Upgrade"-Pumpe nix, wenn die Regelung so oder so 1 bar einstellt.

Wir haben das hier jüngst ausgiebig diskutiert.
https://www.motor-talk.de/.../...messwert-via-bimmerlink-t8115273.html

Ein ansteuerbares Regelventil ist natürlich was feines ggü einem federbelasteten. Der Federermüdung kann man beim N57 super mit hoherer Viskosität entgegensteuern, da über die Tensoren die Druckverluste im System ansteigen ansteigen, die die Verdrägerpumpe aufbringen muss. Dadurch steigt der Öldruck an. Vergleichbar mit dem Zustand mit kaltem Öl. Eine größere Pumpe brauchte kein N57. Höchstens mal ne frische Feder im Abströmventil ider halt 5W40

Ähnliche Themen

Wie gesagt, beim N57 könnte man das ausdiskutieren.
Beim B57 nicht, da ist das schlicht nicht anwendbar.
Ein halbes bar mehr im Leerlauf? Jo, schreibs ins Kennfeld. Fertsch.
Und 1 bar bleibt 1 bar, auch wenn 10W-60 drin ist.

Okay, vielen Dank für die Rückmeldungen bisher. Das hilft und der Austausch ist sehr positiv!

Ich hab im Leerlauf 1,7bar gemessen (ist optimiert) und das sollte ja passen. Bringt das Umölen auf 5W40 hier wirklich etwas?

Zitat:

@servussilv schrieb am 23. April 2025 um 23:17:32 Uhr:


Bringt das Umölen auf 5W40 hier wirklich etwas?

Beim B57: nein.

Wie gesagt, der Druck ist aktiv geregelt.

Wenn die Software 1,7 bar will, dann sind da 1,7 bar, egal welches Öl.

Wie wäre es denn, wenn sich hier mal welche „auftuen“ die diese Möglichkeit zur Kennfeld-Optimierung im Bereich Öldrück anbieten können?

Jemanden aus dem Bereich Bayern kenn ich schon, aber was ist mit Nord-West Deutschland, jemand da??

Hier mal ein intressantes Statement zum Thema:
https://youtu.be/SmOD7tpY-Qk?si=Gbg8JmwoDhMPuqwy&t=528

Zitat:@DerHelge schrieb am 23. Juni 2025 um 21:23:47 Uhr:
Wie wäre es denn, wenn sich hier mal welche „auftuen“ die diese Möglichkeit zur Kennfeld-Optimierung im Bereich Öldrück anbieten können?Jemanden aus dem Bereich Bayern kenn ich schon, aber was ist mit Nord-West Deutschland, jemand da??

Da bin ich mal gespannt wie du das "Kennfeld" einer Motorölpumpe "tunen" möchtest.... die werden drehzahlabhängig vom Motor angetrieben....

Da geht nur Motor raus, auf, Ölpumpe raus... Regelventil anpassen und alles wieder zurück....

Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. Juli 2025 um 14:53:11 Uhr:
Da geht nur Motor raus, auf, Ölpumpe raus... Regelventil anpassen und alles wieder zurück....

Das ist Unsinn. Bleib doch einfach bei deinen Jaguar oder so und verbreite hier keine Falschinformation.

Oben habe ich bereits den thread verlinkt, wo die Funktionalität der kennfeldgesteuerten Regelung der Ölpumpe in den Baukastenmotoren erläutert wird. Reine Software.

https://www.motor-talk.de/forum/oeldruck-messwert-via-bimmerlink-t8115273.html#post71213343

Es gibt wenige Dinge, die für einen fachlichen thread so destruktiv sind wie User, deren Markenzeichen es ist im Brustton der Überzeugung fachlich Quatsch zu erzählen obwohl oder weil sie mit dem Fahrzeugmodell nichts (oder seit Ewigkeiten nichts mehr) zu tun haben. Lass das doch einfach mal, Peterle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen