Motorschaden nach AGR Kühlertausch? B57 30d

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen 2017er 530d G31einen Motorschaden erlitten. Das ganze lief wie folgt ab:

Fahrzeug 2022 gekauft mit 75tkm
Beim freundlichen vor Ort immer alles machen lassen (Rückrufaktionen, Service..).
Jetzt hatte ich Anfang März einen Rückruf des AGR-Kühlers.
Ca 50-100km,1Tag nach dem Wechsel kam der Motorschaden.
Nicht während der Fahrt oder sich irgendie anders ankündigend. Er startete nach einer ca. 15min Pause nicht mehr. MOTOR FEST

Zur Vertragswerkstatt zurückgeschleppt. Kulanz vom Hersteller 2x Abgelehnt. Es wurde ledglich der Motor gedreht, geht unnormal schwer, ist fest. Und Späne im Öl und Filter. Diagnose: Lagerschaden. Hat nichts mit AGR-Kühlertausch zu tun. Das kann man bei soeinen Wertverlust doch nicht einfach hinnehmen. Nun stehe ich da...

Interessanterweise hat hier im Forum im Januar ebenfalls ein User über genau das gleiche Problem geklagt. Bei ihm war es ebenfals ein 530d G31 2017. Ebenfalls kurz nach AGR Kühlertausch Motor fest nach startversuch.

Werde über Rechtsschutz Gutachter über Gericht bestellen denke ich. Es muss doch erstmal festgestellt werden was die tatsächlich.

Was könnte man mir noch raten?

Mit freundlichen Grüßen

74 Antworten

Bis jetzt geht es sehr schleppend voran. Mitte Februar geht es weiter. Ich werde hier alles niederschreiben, wenn der Fall durch ist.

Ist denn schon bekannt, warum der Motor kaputt gegangen ist?

Zitat:

@G31-Wagon schrieb am 27. Januar 2025 um 21:02:52 Uhr:


Bis jetzt geht es sehr schleppend voran. Mitte Februar geht es weiter. Ich werde hier alles niederschreiben, wenn der Fall durch ist.

Du/ihr tut mir echt leid, was ein Scheiss….

Hoffe das Beste

War mit meinem 220xd GT in der BMW Niederlassung. Keine 20km nach dem AGR-Kühlertausch gefahren, hatte ich eine Fehlermeldung zum Antrieb sowie einen intensiven Geruch im Innenraum (Abgase oder Verschmortes).

Diagnose BMW: Ansaugbrücke defekt (Ursache Geruch) und Kühlerjalousie defekt (Ursache Warnlampe Antrieb), Kosten 2600€. Der Kulanzantrag wurde abgelehnt, da kein Zusammenhang mit dem Tausch des AGR Kühlers.

Das Beste kommt noch: Nach Tausch der Ansaugbrücke und der Kühlerzarge, 20km gefahren. Geruch kommt zurück, gelbe Warnlampe ist auch wieder da. Ich glaube da läuft was aus dem Ruder.

Ähnliche Themen

Bei mir am 540d keine Auffälligkeiten nach dem Tausch, außer bisschen Dieselgeruch bei der ersten Fahrt, aber das lag vielleicht auch am Injektortausch, der noch gemacht wurde.
Vor 4 Wochen gewechselt und ca 3000km gefahren.

So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die Entscheidung für den Benziner (B58) eine gute war. Der Grundtenor zu den Dieseln hier ist zwischenzeitlich doch eher Moll.

Mein Vorredner hat es schon gesagt „wenn der Mechaniker sauber arbeitet“. Davon ist wohl auszugehen, nach so einem Schaden, dass er nicht sauber gearbeitet hat. Mache manchmal Werkstatt Test, kaum eine Werkstatt arbeitet sauber. Ich musste wegen Reparatur arbeiten mehrfach zurück , weil hier und da Klappergeräusche auftauchen (will net eingehen). Die Werkstätte kämpfen mit hohem Druck und PersoMangel. Aber hier hätte man dir durchaus kulant / Unterstützung anbieten können. Schade . Viel Erfolg!

Habt ihr kostenlose Leihwagen für die AGR Maßnahme gestellt bekommen?

Für den AGR Tausch hatte ich für 24h einen (kostenlosen) Leihwagen bekommen.
Außerdem noch einen 250€ Gutschein wegen „der Unannehmlichkeiten“

Ich hatte Vergleichbares. Nach dem Tausch und Probefahrt wäre alles in Ordnung gewesen, aber dann hätten sie mein Auto noch durch die Waschstraße gefahren und just danach sei die Motorleuchte angegangen...
An Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich gebe es an den Anwalt weiter.

Zitat:

@XC540 schrieb am 11. Februar 2025 um 08:31:57 Uhr:


So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die Entscheidung für den Benziner (B58) eine gute war. Der Grundtenor zu den Dieseln hier ist zwischenzeitlich doch eher Moll.

Äh, ja,
Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...g-zu-den-turbos-undicht-t8066187.html

Jeder hat sein Kreuz zu tragen.
Über den B57S wird wenig gemotzt.
RepairInklusive hat durchaus Vorteile.

Zitat:

@XC540 schrieb am 11. Februar 2025 um 08:31:57 Uhr:


So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die Entscheidung für den Benziner (B58) eine gute war. Der Grundtenor zu den Dieseln hier ist zwischenzeitlich doch eher Moll.

Überleg mal wogegen der Diesel alles kämpfen muss?
- DPF (Motor arbeitet permanent gegen Druck)
- AGR
- Ad Blue
- Rotstift der Autobauer
- immer mehr Leistung , bei mega top Verbrauch
- Schmodder Kraftstoff (bioschrott, wir klauen den
Menschen den Rohstoff für Lebensmittel und tanken den Scheiß zur Rettung der Umwelt!!)
- -Irrsinn der EU. 🙂

Trotz allem macht der Motor demgrundenach einen sauberen Job…der Benziner hat seine eigenen Probleme - so ganz ohne is er auch net 😉.

Zuviele Wünsche aufeinmal…

Ich werde mich genau aber aus den genannten Gründen von den Verbrennern verabschieden. Die laufen eigentlich nur noch, weil die Ingenieure trotz Widrigkeiten top Job machen.

Gerade Thema bei der TV Sendung Automobil. Scheinbar kann es vorkommen, das dir die Karre Abfackelt, auch nach dem AGR Tausch. Das Problem liegt wohl an der Verrußung und den hohen Temperaturen der Abgassruckführung, wenn ich das richtig verstanden habe.
Hier ist ein 2 er Aktiv Tourer auf der AB abgefackelt mit Kind hinten auf dem Rücksitz und BMW hat um die 1400 Euro als Entschädigung angeboten.

Das Problem und dessen Rückrufmaßnahme geht seit über 10 Jahren durch die öffentlichen Medien. Neu ist davon "nüschte" und wird auch weiterhin ein Problem bleiben, auch wenn man dem Kunden vorgaukelt, dass nach dem Austausch alles tutti und mit dem neuen Agr- Kühlern das Problem behoben sei.

Mal sehen wie lange das noch gut geht mit BMW, ist das Image erstmal im Eimer kann das so richtig nach hinten los gehen.

Die Ursache der Autobrände liegt in der Kombination von nach Innen undichter AGR Kühler, so dass alkoholhaltiges Kühlmittel auf heiße Rußpartikelablagerungen in der Ansaugbrücke trifft und dann die PLASTIK-Ansaugbrücke zum Schwelen und dann Brennen bingt.
Zwischendurch hat BMW versucht, durch empfindlicheres Erkennen von Drallklappenfehlbewegungen eine starke Ansaugbrückenverrußung früher zu erkennen. Das war leider nicht aussreichend.

In der neusten Generation ist die Ansaugbrücke wieder aus Metall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen