Motorschaden nach AGR Kühlertausch? B57 30d

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen 2017er 530d G31einen Motorschaden erlitten. Das ganze lief wie folgt ab:

Fahrzeug 2022 gekauft mit 75tkm
Beim freundlichen vor Ort immer alles machen lassen (Rückrufaktionen, Service..).
Jetzt hatte ich Anfang März einen Rückruf des AGR-Kühlers.
Ca 50-100km,1Tag nach dem Wechsel kam der Motorschaden.
Nicht während der Fahrt oder sich irgendie anders ankündigend. Er startete nach einer ca. 15min Pause nicht mehr. MOTOR FEST

Zur Vertragswerkstatt zurückgeschleppt. Kulanz vom Hersteller 2x Abgelehnt. Es wurde ledglich der Motor gedreht, geht unnormal schwer, ist fest. Und Späne im Öl und Filter. Diagnose: Lagerschaden. Hat nichts mit AGR-Kühlertausch zu tun. Das kann man bei soeinen Wertverlust doch nicht einfach hinnehmen. Nun stehe ich da...

Interessanterweise hat hier im Forum im Januar ebenfalls ein User über genau das gleiche Problem geklagt. Bei ihm war es ebenfals ein 530d G31 2017. Ebenfalls kurz nach AGR Kühlertausch Motor fest nach startversuch.

Werde über Rechtsschutz Gutachter über Gericht bestellen denke ich. Es muss doch erstmal festgestellt werden was die tatsächlich.

Was könnte man mir noch raten?

Mit freundlichen Grüßen

74 Antworten

2 themenfremde Beiträge wurden entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Moin,

habe am letzten Freitag meinen neuen AGR Kühler bekommen. Habe nun bereits 350km seit Freitag abgespult, bislang ohne Probleme. Allerdings war mir direkt nachdem ich das Auto abgeholt habe aufgefallen, dass der Kühlmittel Ausgleichsbehälter fast bis oben hin voll ist. Nach Rücksprache mit BMW wäre das normal und würde sich mit der Zeit normalisieren. Heute, nach 350km immer noch voll. Ist ja erstmal kein Problem, aber schon iwie seltsam…

Zitat:

@chris0483 schrieb am 18. November 2024 um 09:01:02 Uhr:


Moin,

habe am letzten Freitag meinen neuen AGR Kühler bekommen. Habe nun bereits 350km seit Freitag abgespult, bislang ohne Probleme. Allerdings war mir direkt nachdem ich das Auto abgeholt habe aufgefallen, dass der Kühlmittel Ausgleichsbehälter fast bis oben hin voll ist. Nach Rücksprache mit BMW wäre das normal und würde sich mit der Zeit normalisieren. Heute, nach 350km immer noch voll. Ist ja erstmal kein Problem, aber schon iwie seltsam…

Das habe ich bei meinem (520d) auch beobachtet.
Allerdings ist die Vorgabe in TIS den Kühlmittelbehälter nach dem Entlüften mit 250ml über Max. zu befüllen. Daher mache ich mir da keine Gedanken. Es ist wahrscheinlich wirklich als Reserve nach Befüllung des Kühlkreislaufes.

Gruß

Mark

Zitat:

@Marekowski schrieb am 18. November 2024 um 09:47:11 Uhr:



Zitat:

@chris0483 schrieb am 18. November 2024 um 09:01:02 Uhr:


Moin,

habe am letzten Freitag meinen neuen AGR Kühler bekommen. Habe nun bereits 350km seit Freitag abgespult, bislang ohne Probleme. Allerdings war mir direkt nachdem ich das Auto abgeholt habe aufgefallen, dass der Kühlmittel Ausgleichsbehälter fast bis oben hin voll ist. Nach Rücksprache mit BMW wäre das normal und würde sich mit der Zeit normalisieren. Heute, nach 350km immer noch voll. Ist ja erstmal kein Problem, aber schon iwie seltsam…

Das habe ich bei meinem (520d) auch beobachtet.
Allerdings ist die Vorgabe in TIS den Kühlmittelbehälter nach dem Entlüften mit 250ml über Max. zu befüllen. Daher mache ich mir da keine Gedanken. Es ist wahrscheinlich wirklich als Reserve nach Befüllung des Kühlkreislaufes.

Gruß

Mark

Und wenn beim Thread Eröffner genau diese 250ml fehlten? Das reicht m.M. auch nicht damit die Motorkühlung nicht mehr ausreichend war und er einen Fresser hatte oder? Kann das unsachgemässe entlüften des Kühlkreislaufes sowas verursachen? Alles sehr seltsam..

Ähnliche Themen

Zitat:

@G31-Wagon schrieb am 27. Oktober 2024 um 08:11:38 Uhr:


Hi, ich habe Mitte November endlich eine lm Termin beim gerichtlichen Gutachter. Es hat so lange gedauert. Der Wagen wurde seit März nicht angerührt. Ich berichte, wenn ich ein Ergebnis habe.

Moin,

dürfte man nochmal fragen, was bei dem Termin rumgekommen ist?

Danke

Hi zusammen, noch steht der Wagen seit ca. 4 Wochen in der Werkstatt. Es wurde nur begonnen mit der Fehler Ermittlung aber ist noch nicht abgeschlossen, zur Zeit warte ich auf den Zwischenbericht des Gutachter, es wird dann geschaut, ob weitergemacht werden soll oder nicht (Motor raus und weiter untersuchen).
Ist sehr langwierig, jeder Schritt dauert +5 Wochen.

Zitat:

@G31-Wagon schrieb am 18. Dezember 2024 um 20:49:25 Uhr:


Hi zusammen, noch steht der Wagen seit ca. 4 Wochen in der Werkstatt. Es wurde nur begonnen mit der Fehler Ermittlung aber ist noch nicht abgeschlossen, zur Zeit warte ich auf den Zwischenbericht des Gutachter, es wird dann geschaut, ob weitergemacht werden soll oder nicht (Motor raus und weiter untersuchen).
Ist sehr langwierig, jeder Schritt dauert +5 Wochen.

Oh Mann, das ist ja Horror…

Ich hatte meinen G31 auch gerade in der Werkstatt wegen 10013850300 und 10011350700.
Nach zwei Tagen melden sich die Kollegen und teilen mit, dass die ersten Messungen einwandfrei waren, die Probefahrt war einwandfrei, nur nach der Fahrzeugwäsche wäre dann die Motorleuchte angegangen. Die Ansugbrücke sei wohl defekt.
Kulanzantrag abgelehnt - Kosten für Reparatur der Sauganlage 2096,45 €.

Welches Baujahr und Laufleistung hat denn das Auto? Welcher Motor?

Ich würde das Auto holen und bei einer dafür spezialisierten Werkstatt die ASB und die Kanäle reinigen lassen.

Zitat:

@Arndmann schrieb am 27. Januar 2025 um 16:28:41 Uhr:


Ich hatte meinen G31 auch gerade in der Werkstatt wegen 10013850300 und 10011350700.
Nach zwei Tagen melden sich die Kollegen und teilen mit, dass die ersten Messungen einwandfrei waren, die Probefahrt war einwandfrei, nur nach der Fahrzeugwäsche wäre dann die Motorleuchte angegangen. Die Ansugbrücke sei wohl defekt.
Kulanzantrag abgelehnt - Kosten für Reparatur der Sauganlage 2096,45 €.

Hattest du bereits Kühlmittelverlust, vor dem Tausch des AGR? Dann bestünde ein berechtigter Kulanzgrund.

Zitat:

@G31-Wagon schrieb am 18. Dezember 2024 um 20:49:25 Uhr:


Hi zusammen, noch steht der Wagen seit ca. 4 Wochen in der Werkstatt. Es wurde nur begonnen mit der Fehler Ermittlung aber ist noch nicht abgeschlossen, zur Zeit warte ich auf den Zwischenbericht des Gutachter, es wird dann geschaut, ob weitergemacht werden soll oder nicht (Motor raus und weiter untersuchen).
Ist sehr langwierig, jeder Schritt dauert +5 Wochen.

Und haste schon was neues erfahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen