Motorschaden - Kühlwasser leer - keine Warnmeldung?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

bei mir hat sich mein Insi aus 12/2010 heute mit Kilometer 159214 leider in die Werkstatt verabschiedet...

Bin ganz normal zu Hause weg gefahren, erst einige Kilometer Landstraße, dann auf die Autobahn.
Erst gemächliche 120 für ca. 10 Kilometer und dann ca. 30 Kilometer mit ca. 180-200.

Auf einmal fällt mir auf, dass der Wagen ca. 1 km vor der Ausfahrt das Gas nicht mehr richtig annimmt und langsamer wird.
Also sofort rechte Spur und langsamer. Komischerweise keinerlei Fehlermeldung im Display.
Dann kamen mahlende Geräusche und stark Vibrationen dazu, als ich den Wagen in die Ausfahrt habe ausrollen lassen. Im Display immer noch keinerlei Fehlermeldung. Dann auf den Parkplatz, Motor ausgemacht und auf den ADAC gewartet.

Der kam dann recht schnell und hat den Wagen gestartet. Im Display kam dann die Meldung "Öldruck niedrig, sofort Motor abstellen".

Also hat er den Abschlepper verständigt, der kam dann nach einer Stunde und hat mich in eine Opel-Werkstatt gebracht.

Dort hat der Meister den Wagen kurz angelassen, keine Meldung im Display, aber extrem schlechter Lauf.
Sein Kommentar "Der hat sich verabschiedet", auf jeden Fall was großes, vielleicht auch das Pleuel kaputt.

Ölstand haben sie dann mehrfach geprüft, Öl ist aber drin. Seltsamerweise ist das Kühlwasser leer.

Der Zahnriemen wurde vor rund 4.000 km und 4 Wochen neu gemacht. Sie hatten dann die Wasserpumpe im Verdacht.

Nun die Frage, die mich quält:
Hat der Insignia wirklich keinerlei Warnmeldung für Kühlmittelverlust?
Es gibt für so ziemlich alles eine Meldung im Bordcomputer und sogar mein 15 Jahre alter Privatwagen hat eine Warnleuchte fürs Kühlmittel...

vielen Dank für eine kurze Info!

Grüße,
Flo

23 Antworten

Bei Omega B und Vectra C gab´s den Sensor nicht einzeln, nur in Verbindung mit dem Behälter. Aber vielleicht hast du ja Glück.

die dinger sind gängige ersatzteile. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Arulco


Habe heute den Sensor ausgebaut und vermessen, mein Verdacht hat sich bestätigt, der Sensor ist defekt, Stromkreis öffnet nicht mehr.

Laut Bild 3 ein Reed-Kontakt, also Magnet-betätigt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter

Müßte man eigentlich nur rauslöten und neuen reinlöten .
z.B. http://www.conrad.de/.../...-1-Schliesser-1-A-180-VDC-130-VAC-10-W?...

Zitat:

Original geschrieben von dieseljens



Zitat:

Original geschrieben von Arulco


Habe heute den Sensor ausgebaut und vermessen, mein Verdacht hat sich bestätigt, der Sensor ist defekt, Stromkreis öffnet nicht mehr.
Laut Bild 3 ein Reed-Kontakt, also Magnet-betätigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter
Ähnliche Themen

Aber schon ärgerlich, wenn dadurch der Motor hopps geht.

Ich musste mich im letzten Post kurzfassen, ja ist ein einfacher Reedkontakt mehr nicht. Wundert mich, dass es auf den schlechten Fotos doch zuerkennen war.

Ich mache meine Entscheidung von Opel abhängig, falls die mir einen kompletten Ausgleichsbehälter verkaufen wollen, löte ich lieber selbst einen neuen ein.

Hoffentlich meldet sich der Themenstarter noch zu Wort, die abschließende Diagnose würde mich interessieren.

die gibts einzeln. glaubs mir. 😉

Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Hinweise.

Leider kommuniziert die Werkstatt nur sehr spartanisch mit mir.
Laut dem Meister ist das Pleuel kaputt.

Die Leasing-Gesellschaft hat das Auto bereits abmelden lassen und wird den Wagen abholen lassen.

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt und vorallem, ob und welcher Ärger noch auf mich zukommt...

Sobald ich was neues höre, gebe ich Euch Bescheid.

Kurzes Update zu den Rahmendaten, die ich in der Hektik vergessen hatte:

Insignia ST, EZ 12/2010
2.0 CDTI ecoFlex 118kW
Leasing-Fahrzeug (Firmenwagen)

Grüße,
Flo

Gibt es schon Infos Hundi79?

Hatte am Wochenende leider genau die gleichen Symptome. Mein Wagen steht jetzt in der Werkstatt und ich warte auf das Ergebnis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen