Motorschaden - Kühlwasser leer - keine Warnmeldung?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

bei mir hat sich mein Insi aus 12/2010 heute mit Kilometer 159214 leider in die Werkstatt verabschiedet...

Bin ganz normal zu Hause weg gefahren, erst einige Kilometer Landstraße, dann auf die Autobahn.
Erst gemächliche 120 für ca. 10 Kilometer und dann ca. 30 Kilometer mit ca. 180-200.

Auf einmal fällt mir auf, dass der Wagen ca. 1 km vor der Ausfahrt das Gas nicht mehr richtig annimmt und langsamer wird.
Also sofort rechte Spur und langsamer. Komischerweise keinerlei Fehlermeldung im Display.
Dann kamen mahlende Geräusche und stark Vibrationen dazu, als ich den Wagen in die Ausfahrt habe ausrollen lassen. Im Display immer noch keinerlei Fehlermeldung. Dann auf den Parkplatz, Motor ausgemacht und auf den ADAC gewartet.

Der kam dann recht schnell und hat den Wagen gestartet. Im Display kam dann die Meldung "Öldruck niedrig, sofort Motor abstellen".

Also hat er den Abschlepper verständigt, der kam dann nach einer Stunde und hat mich in eine Opel-Werkstatt gebracht.

Dort hat der Meister den Wagen kurz angelassen, keine Meldung im Display, aber extrem schlechter Lauf.
Sein Kommentar "Der hat sich verabschiedet", auf jeden Fall was großes, vielleicht auch das Pleuel kaputt.

Ölstand haben sie dann mehrfach geprüft, Öl ist aber drin. Seltsamerweise ist das Kühlwasser leer.

Der Zahnriemen wurde vor rund 4.000 km und 4 Wochen neu gemacht. Sie hatten dann die Wasserpumpe im Verdacht.

Nun die Frage, die mich quält:
Hat der Insignia wirklich keinerlei Warnmeldung für Kühlmittelverlust?
Es gibt für so ziemlich alles eine Meldung im Bordcomputer und sogar mein 15 Jahre alter Privatwagen hat eine Warnleuchte fürs Kühlmittel...

vielen Dank für eine kurze Info!

Grüße,
Flo

23 Antworten

Hallo,

unter https://www.opel.de/.../...675_7-en_eu_my12_ed0911_27_de_DE_online.pdf [Insi Betriebsanleitung MY 2011] Seite 101. Code 3
Bzw. kann ich mich noch erinnern, dass sogar ein richtiges Bild dazu kam, kam nämlich bei mir manchmal fälschlicherweise, wenn ich sehr schnell in langgezogene Kurven bin... Z.B. A38 Überfahrt zur A14 Richtung Leipzig mit 160+

Also ich kenne Meldungen die darauf hinweisen, dass zu wenig Kühlmittel vorhanden ist.

Gruß
TmY

Gibt es sicher nur in Verbindung mit BC und Check Control, so war´s jedenfalls bis jetzt immer.

Die meldung gibts, sogar beim Bj 09 schon. Hatte eines Tages beim starten die Meldung das Kühlwasser - niedrig ist. (Dieses war dann auch bei MIN). Ein Opel Mitarbeiter hat dann Wasser nachgefüllt und meinte man solle das beobachten. Etwa ein Monat später das gleiche Spiel, habe Wasser selber nachgefüllt zum FOH gefahren dieser hat ein Drucktest machen lassen, und meinte später nichts gefunden alles Dicht. Als er Wochen später fast jede 10 km Wasser wollte, auch immer mit Meldung, wurde ein Defekter Wasserkühler getauscht.

I.d.R. soll die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mit ersetzt werden!

Da kann sich auch die CommonRail Pumpe zerlegt haben oder eine Drallklappe!
Warten wir ab was der Befund ergibt...

Gruß Gerry

Ähnliche Themen

Hi!

Eigentlich gibts doch schon eine ur ur alte Fehleranzeige für Kühlwasser.
Nennt sich Temperaturanzeige.
Oder war die die ganze Zeit auf 90 Grad?

Gruß Marc

Als erstes wären ein paar Informationen hilfreich, wie z.B. der Motortyp...

Der Kühlwasserverlust kann auch ein Folgeschaden sein, er muss nicht die Ursache sein.

Als erstes würde ich bei Opel einen Kulanzantrag stellen- wenn du erst vor kurzem beim FOH zur Inspektion und Zahnriemenwechsel warst, zeigt das doch mal eine gute Servicetreue, damit hast du bessere Karten.
Im zweiten Schritt würde ich, unabhängig davon einen Sachverständigen bitten den FOHbei der Diagnose zu unterstützen. Es muss je nicht mal unbedingt die Maschine komplett hin sein.
Es liegt nahe, dass die Ölpumpe zumindest dazu eigetragen haben könnte, wenn da kurz eine Meldung kam... Die Daten dazu kann man auslesen- dann weiß man warum keine Fehlermeldung kam...

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Hi!

Eigentlich gibts doch schon eine ur ur alte Fehleranzeige für Kühlwasser.
Nennt sich Temperaturanzeige.
Oder war die die ganze Zeit auf 90 Grad?

Gruß Marc

Nur das die beim Insignia immer 90 Grad anzeigt, egal ob kalt oder heiß 😉

Bei meinem Vectra C pendelt die noch zwischen 87 und 92 Grad, je nachdem ob ich gerade stehe oder fahre.

Die Anzeigen bei allen modernen Autos puffern kleinere Schwankungen und zeigen erst große Abweichung... ist aktuell so Mode...

Finde die Diagnose bereits wenig vertrauensvoll:
- Probleme auf der AB, dann angehalten
- ADAC-mann kommt, startet Motor und bekommt Info wegen Oeldruck
Offenbar ist auch Ihm nicht das fehlende Kühlmittel aufgefallen???
- Auto dann beim FOH, dort wird der Motor gestartet und mehrfach den Oelstand gemessen
Irgendwann sehen die dann das der Kühlmitteltank leer ist???

Naja, wie oft kommt denn heute noch ein Motorschaden vor?

Typische Probleme werden heutzutage doch alle mit dem Diagnosetester identifiziert und auch behoben...

Ich warte darauf, dass sich auf mal einer bei ner Beule im Kotflügel mit dem Tester ins Auto setzt, nach 30min aussteigt und sagt "Laut Tester ist alles OK"

Schon allein, die Vorstellung man könnte aus dem Ölpegel Rückschlüsse auf geringen Öldruck ziehen ist abwegig- die Pumpe zieht sich das Öl so tief aus der Wanne, da kommt ein Ölmessstab kaum oder grad so hin... also selbst wenn der trocken wäre müßte das nicht zwingend heißen, dass die Pumpe länger trocken lief....

Die ganzen theoretischen Überlegungen bringen nichts... der Motor muss zerlegt werden- wenn hier ein paar Bilder kommen, kann man fachsimpeln... so bringt das aber nicht viel...

Erstmal mein beileid dem TE,

die Kühlwasser Warnung funktioniert bei mir ebenfalls nicht, der Schwimmer im Kühlmittelbehälter lässt sich mit einem Schraubenzieher leicht runterdrücken, eine Warnmeldung erfolgt leider nicht.
Alle anderen Sensoren wie Bremsflüssigkeit/Wischwasser/öldruck funktionieren und schlagen sofort Alarm wenn der Stecker gezogen wird. Nur an dem Ölstandssensor komm ich nicht ran.

Ich werde der Sache mal auf den Zahn fühlen und berichten, leider ist der Sensor am Kühlmittelbehälter schwer zugänglich, wahrscheinlich muss der Sicherungskasten raus.

Ist das sicher, dass die Prüfmethode die du angewendet hast richtig ist? Wie lange und wie tief muss man den Schwimmer den drücken?

Üblicherweise werden solche Sensorwerte gepuffert, damit nicht bei jeder schnellen Kurve oder huppeligen Strecke die Warnung aufpoppt...

Ich befasse mich nur deshalb mit dem Thema, weil ich letzte Woche zufällig festgestellt habe, dass mein Kühlmittelpegel ziemlich weit unten war und ich mich gefragt habe, wieso der Bordcomputer keine Warnung anzeigt.
Deshalb vermute ich in meinen System einen Defekt.

Kurzes update
Habe heute den Sensor ausgebaut und vermessen, mein Verdacht hat sich bestätigt, der Sensor ist defekt, Stromkreis öffnet nicht mehr.
Werde die Tage mal zum FOH und einen neuen bestellen.
Kann mir jemand sagen, was das Teil kostet?

Img-20140815-184558
Img-20140815-185430
Img-20140815-185442
Deine Antwort
Ähnliche Themen