Motorschaden durch Wasser im Luftfilterkasten - Aktion 24D0

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hi zusammen

mein T2 FL zeigte gestern 2 mal (1 x repro) folgendes Verhalten

Anfahren, dann kickdown - nix passiert, bleibt im 2. Gang, Drehzahl geht ganz gemütlich hoch und bleibt dann bei 4000 U/ min stehen...., keine weitere Beschleunigung - und nein es war nicht manuell der 2. Gang drin

Keine Fehler hinterlegt...

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Beste Antwort im Thema

Luftfilterwechsel Touareg

https://youtu.be/C76el-MyTCc

686 weitere Antworten
686 Antworten

Der zerbröselt Luftfilter vom Bild ist aber kein "original" Filter, es fehlt die Schaumstoff Schicht, könnte das evtl.geändert worden sein, damit sich das Papier nicht ablöst?!

Zitat:

@boxster36 schrieb am 2. November 2020 um 09:17:48 Uhr:


Der zerbröselt Luftfilter vom Bild ist aber kein "original" Filter, es fehlt die Schaumstoff Schicht, könnte das evtl.geändert worden sein, damit sich das Papier nicht ablöst?!

Der Filter wurde irgendwann überarbeitet und bekam diese Schaumstoffschicht.

Auf dem ( zerbröselten ) Filter muss doch auch ein Datum stehen. Der LuFi den mir VW August 2014 eingebaut hatte, hatte auch kein Schaumgummi. Der war aber 2016 nicht nass als ich Ihn ausgetauscht hatte. Das Abflussrohr im Kasten braucht bei mir wohl 7 Jahre um zu verstopfen, denn erst 2018 war der Filter etwas nass und das Röhrchen verstopft.

Ich habe die Luftzufuhr genau unter die Lupe genommen der geht bis zum Grill,( sehe Bild ) da sollte das Rohr duchfluß unterbrochen werden. Ich habe meine anderen Autos beobachtet da sind nicht durchgehend.
Ich habe von der Filter Seite Wasser laufen lassen der läuft bis zum grill und dann runter. Genau so läuft bei starkem Regen rein.
Stopfen entfernen vorüber gehen die Lösung. Der dicke muss aber stopfen drinne haben wenn ich doch einen Bach rüber fahren will oder bei starkem Regen gesammelten Wasser unter der Brücke fahren können.

20190920_203514.jpg
20190617_152133.jpg
20190617_152137.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWe39Touran1t schrieb am 2. November 2020 um 12:03:34 Uhr:


Ich habe die Luftzufuhr genau unter die Lupe genommen der geht bis zum Grill,( sehe Bild ) da sollte das Rohr duchfluß unterbrochen werden. Ich habe meine anderen Autos beobachtet da sind nicht durchgehend.
Ich habe von der Filter Seite Wasser laufen lassen der läuft bis zum grill und dann runter. Genau so läuft bei starkem Regen rein.
Stopfen entfernen vorüber gehen die Lösung. Der dicke muss aber stopfen drinne haben wenn ich doch einen Bach rüber fahren will oder bei starkem Regen gesammelten Wasser unter der Brücke fahren können.

Ich bin die Tage bzw nächsten zwei Wochen im Vw Autohaus zum Reifenwechsel, ich werde mit dem Meister dann mal klären was es für Lösungen gibt und wie Vw dazu steht ... einfach so damit leben möchte ich nicht ...

Dafür gibt es keine Lösung ausser den stopfen zu entfernen und einfach jedes Jahr nen neuen Filter rein zu machen.

Bin in deiner Meinung. Ich werde meine in weihnachten in Angriff nehmen. Ich werde am Ende der Saugrohr so verarbeiten das das Wasser gar nicht in das Rohr reinkommt oder gleich runter fließt. Wenn ich was vernünftiges hin kriege poste paar Bilder rein. Not macht erfinderisch.

Grüß euch
Nevzat

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 2. November 2020 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@boxster36 schrieb am 2. November 2020 um 09:17:48 Uhr:


Der zerbröselt Luftfilter vom Bild ist aber kein "original" Filter, es fehlt die Schaumstoff Schicht, könnte das evtl.geändert worden sein, damit sich das Papier nicht ablöst?!

Der Filter wurde irgendwann überarbeitet und bekam diese Schaumstoffschicht.

Der Filter mit Schaumstoffdeckel ist eigentlich für staubige Gegenden gedacht. Keine neue Entwicklung.

So den Kühlergrill habe ich abgebaut, 4 Schrauben entfernen von beiden Seiten etwas abziehen zwei klipse nach drücken und gleichzeitig Grill abziehen. Der motor zieht das umgebungsluft hinter der Frontschürze keine direkte Fahrtwind, drekte Fahrtwind kriegt nur der Kühler. weil das Rohr senkrecht steht läuft das Wasser an der scheinwerfer auf das Rohr.
Ich habe mir eine prowosoresch was gebastelt( Test zwecke )aus eine Teerpappe das das Wasser ableitet.
Wenn ihr eine andere gute Idee hat, gerne hier rein schreiben. Hier sind paar Bilder.

Grüß euch
Nevzat

20201115_141042.jpg
20201115_141318.jpg
20201115_142640.jpg
+2

Hallo Nevzat,

ich finde es absolut unnötig und auch konraproduktiv was du da machst.

Entfernst du den Stopfen und wechselst den Filter einmal jährlich musst du keine Bedenken haben. Ich wechsle den LF 2 mal jährlich.

Mit deiner Konstruktion wird dein Motor so zu wenig und zu warme Luft ansaugen. Der braucht aber viel kalte Luft. Deswegen gibt es auch den Ladeluftkühler.

Ja du hast ja Recht haben. Ich wollte nur sehen wie das Wasser runter fließt. Das ist nur eine Test. Aber im weihnachten wo ich Zeit habe werde ich das Rohr versuchen nach unten zu drehen. Weil das Rohr zieht keine dreckte Fahrtwind.
Das mit dem stopfen auch keine Lösung. Ich möchte nicht unter einer Brücke stehen weil das Wasser zu hoch ist. 🙂

Zitat:

@BMWe39Touran1t schrieb am 15. November 2020 um 15:34:07 Uhr:


Das mit dem stopfen auch keine Lösung. Ich möchte nicht unter einer Brücke stehen weil das Wasser zu hoch ist. 🙂

Zwischen dem Stopfen und der regulären Luftansaugung sind es 10cm Höhenunterschied
Falls du mal so tief im Wasser stehst das der Stopfen Wasser sieht, wirdst du im Innenraum Knietief Wasser haben. Dann hast du ein weiterers Problem. 😁

Jetzt habe ich auch mal alle 1000 Beiträge gelesen. Jetzt weiss ich auch welcher stopfen da entfernt wird. Dafür braucht ja nichtmal der Filter raus. Rausziehen und fertig. Das Ding ist jetzt draussen.

Schau dir den Luftfilter trotzdem an.

Den habe ich kontrolliert, der ist gerade 5000km drin. Habe ich beim Kauf direkt erneuert, da der alte natürlich auch bereits am gammeln war. Aber danke trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen