Motorschaden durch Motoraufhängung
Wer hat einen Motorschaden bekommen durch den Bruch der alten Motoraufhängung ?.
Bei meinem Passat ging bei 158000 Km die alte motoraufhängung kaputt . Anscheinend lt Werkstatt ist das bekannt aber von VW keine Rückrufaktion . Spass kostet mich jetzt ca 4500.00 € . Weil die Motoraufhängung am Motorblock gebrochen ist brauche ich jetzt einen neueun Motorblock . Vw will nur 30% des Materials übernehemen . Jetzt die FRAGE wer hat das gleiche Problem oder gehabt . Bitte meldet euch.
Beste Antwort im Thema
Wer hat einen Motorschaden bekommen durch den Bruch der alten Motoraufhängung ?.
Bei meinem Passat ging bei 158000 Km die alte motoraufhängung kaputt . Anscheinend lt Werkstatt ist das bekannt aber von VW keine Rückrufaktion . Spass kostet mich jetzt ca 4500.00 € . Weil die Motoraufhängung am Motorblock gebrochen ist brauche ich jetzt einen neueun Motorblock . Vw will nur 30% des Materials übernehemen . Jetzt die FRAGE wer hat das gleiche Problem oder gehabt . Bitte meldet euch.
28 Antworten
Habe bei meinem 2,0 D DPF (BJ 09/2006; 77.000 km) das selbe Problem. Von VW gibt es noch keine Stellungnahme. Blieb es bei Dir bei den 30 % oder kam Dir VW noch etwas entgegen, wie es aussieht, ist das Gewinde doch etwas schwach ausgelgt. Mich wundert es, dass es zu so einem Schaden überhaupt kommen kann. Bin ganz schön enttäuscht. Made in Germany???
Bei mir wurde die Aktion "40H6" durchgeführt. Zumindest pappt so ein Aufkleber in der Reserveradmulde. Wenn man danach googelt, ist vom Vorderwagen / Lagerböcke die Rede. Ist das bei Euch gemacht worden ?
P.S. der Thread ist ja schon uralt ;-)
Haben nun auch dieses Problem. (Passat Variant, 2,0 TDI, 140 PS, Bj. 12/06, 71.000 km Laufleistung). Wollte mein Fz. nur zum Service bringen. Während der Arbeiten stellte der Mechaniker fest, dass die Motorhalterung (am Motorblock, ca. 4.500 €) gebrochen ist. Nach Begutachtung durch den Werkstattmeister, fertigte dieser ein KULANZSCHREIBEN (mit Fotos) an VW. Er war erstaunt, dass VW sofort geantwortet hat und eine Kulanz ablehnt. Er sagte: "So schnell hat VW auf andere Anfragen noch nie geantwortet."
Gott sei Dank hatte ich im Juli die Gebrauchtwagen - Anschlußversicherung um ein Jahr verlängert, so dass ich nur 30 % der Materialkosten tragen muss.
Trotz alledem bin ich von VW entäuscht. Da es sich bei der Motoraufhängung ja nicht um ein Verschleißteil handelt, sondern um ein solches Teil, welches bis zur Rente des Autos halten sollte.
VW gab auch keine Begründung der Ablehnung, abgelehnt, es ist ebend so und basta.
Zitat:
Original geschrieben von Snowman_1
Habe bei meinem 2,0 D DPF (BJ 09/2006; 77.000 km) das selbe Problem. Von VW gibt es noch keine Stellungnahme. Blieb es bei Dir bei den 30 % oder kam Dir VW noch etwas entgegen, wie es aussieht, ist das Gewinde doch etwas schwach ausgelgt. Mich wundert es, dass es zu so einem Schaden überhaupt kommen kann. Bin ganz schön enttäuscht. Made in Germany???
Habe ähnliches Fz, 2,0 TDI (Bj 12/2006; 71.000 km) und das gleiche Problem. Auch ich bin ein wenig verwundert, das ein solcher Schaden aufgetreten ist. Bin bis jetzt von den rund 70.000 km etwa 60.000 km nur Autobahn gefahren und des Rest Bundesstraße (kein Off Road oder Ähnliches). Ich habe den Schaden auch nicht bemerkt, keinerlei Anzeichen oder so. Der Schaden wurde erst beim Service in der Werkstatt festgestellt.
Bin ebenfalls enttäuscht, Made in Germany (Gastarbeiter mit Migrationhitergrund???????).
Ähnliche Themen
Mal ne dumme Frage von einem "Laien" kann man solch eine Motorhalterung nicht irgendwie schweissen o.ä.
Kann mir das nicht so ganz vorstellen, vielleicht hat mal jemand ein Bild von so einer gebrochenen Halterung, ist schwer vorstellbar, danke.
Wenn das die Halterung ist, die ich vermute, dann ist die direkt mit dem Block in einem Stück gegossen wurden. D.h. wenn sowas bricht, muss der ganze Block (Rumpfmotor) raus und ersetzt werden. Aludruck- oder Grauguss zu schweißen, das dann solche Belastungen standhält, wird glaube ich nix werden. Da kann man auch gleich Pattex versuchen ;-)
Schweißen am Motorblock ist nicht, aber ein Bekannter hatte das selbe Problem mit einem Caddy, (auch neuer Block fällig...) Ein befreundeter Mechaniker hat eine Platte gebaut, mit Aufhängung für den Block dran geschweisst, und diese Platte an den Block geschraubt. Hält bombenfest. Kosten: ein Witz im Vergleich zu den 4500 Euro. (Ich glaub es waren 300.-)
Könnte auch bei Eurer Problemen helfen, aber erst mal jemanden finden, der das machen kann...
Ich hatte das auch im August 2008, Halter abgerissen, rest vom Halter in den Zahnriemen gebohrt.
Vw hat sofort einen neuen Rumpfmotor eingebaut... 100% Übernahme durch Vw.
jetzt ist ein komplett anderer Halter verbaut.
lg Claus
Hat denn jemand Bilder von diesem Halter?
Zitat:
Original geschrieben von JuergenTX
Wer hat einen Motorschaden bekommen durch den Bruch der alten Motoraufhängung ?.
Bei meinem Passat ging bei 158000 Km die alte motoraufhängung kaputt . Anscheinend lt Werkstatt ist das bekannt aber von VW keine Rückrufaktion . Spass kostet mich jetzt ca 4500.00 € . Weil die Motoraufhängung am Motorblock gebrochen ist brauche ich jetzt einen neueun Motorblock . Vw will nur 30% des Materials übernehemen . Jetzt die FRAGE wer hat das gleiche Problem oder gehabt . Bitte meldet euch.
OH man das hört sich ja garnicht gut an!
darf ich dich nach deinem MKB fragen???
meiner muss jetzt in die Werkstatt, weil er Kühlwasser verliert, dann will ich dem 🙂 gleich sagen, das er die Aufhängung mal checken soll!
Zitat:
Original geschrieben von snake1983
OH man das hört sich ja garnicht gut an!darf ich dich nach deinem MKB fragen???
meiner muss jetzt in die Werkstatt, weil er Kühlwasser verliert, dann will ich dem 🙂 gleich sagen, das er die Aufhängung mal checken soll!
Kühlwasser hat meiner auch verloren. Kühler war defekt und musste getauscht werden! Kulanz lediglich 30 % der Materialkosten, den rest durfte ich selber bezahlen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von geomensor
Kühlwasser hat meiner auch verloren. Kühler war defekt und musste getauscht werden! Kulanz lediglich 30 % der Materialkosten, den rest durfte ich selber bezahlen!!!!Zitat:
Original geschrieben von snake1983
OH man das hört sich ja garnicht gut an!darf ich dich nach deinem MKB fragen???
meiner muss jetzt in die Werkstatt, weil er Kühlwasser verliert, dann will ich dem 🙂 gleich sagen, das er die Aufhängung mal checken soll!
aber wenn der Kühler defekt ist, muss doch Kühlwasser austreten... das Problem bei mir ist, das man den Verlust nur anhand des Kühlmittelstands feststellen kann! wird wohl in den Brennraum gelangen!
Zitat:
Original geschrieben von snake1983
aber wenn der Kühler defekt ist, muss doch Kühlwasser austreten... das Problem bei mir ist, das man den Verlust nur anhand des Kühlmittelstands feststellen kann! wird wohl in den Brennraum gelangen!Zitat:
Original geschrieben von geomensor
Kühlwasser hat meiner auch verloren. Kühler war defekt und musste getauscht werden! Kulanz lediglich 30 % der Materialkosten, den rest durfte ich selber bezahlen!!!!
Ja, bei mir war Kühlwasserpfütze unterm Auto, erst klein dann immer größer. Bei dir hört sich das nach defekter Zylinerkopfdichtung an, dazu gibt es hier auch schon einige Threads.
morgen,
welchen halter meint ihr denn?
bei mir ist da nämlich auch was durch. wenn ich von oben in den motorraum gucke auf der linken seite. da ist so einiges an halterungen. an einer hängt u.a. die lima mit dran. ein stück weiter oben ist entlang eines gewindes das ganze metallteil durchgerissen. im ergebnis schlug der motor besonders bei linkskurven immer an. im innenraum klang das wie ein extrem starkes nagelgeräusch des motors, da die motorschwingung dann über die karosserie in den innenraum übertragen wurde.
ist das zufällig der motorhalter den ihr meint?
gruß,
dödel
Ach Ja: 3C TDI 140PS BMP BJ 01/2006