Motorschaden durch defekte Ölpumpe
Hallo,
bei meinem Passat Variant B6, BJ 2006, 156.000 km, 170PS PD, BMR, hat die Ölpumpe ihre Zähne verloren. Dadurch wurde ein Austauschmotor fällig. Zahnriemen wurde bei 150.000 km getauscht, Ölstand und Öltyp waren OK, alle Services wurden beim Freundlichen gemacht. Von den normalen Kosten (8.400€ Teile, 2.500€ Lohn) musste ich noch 5.100€ selbst zahlen, der Rest ging über die VVD Versicherung, das ist für mich immer noch sehr viel. Mein Kulanzantrag wurde wg. des hohen Alters des Fahrzeugs abgelehnt.
Ist dieser Schaden bekannt? Kann ich sonst noch etwas tun um den Schaden zu begrenzen?
VG Fred50
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thpeter
Hallo.Kannst du an sich wirklich nicht viel tun. Die 50% sind doch immerhin was, da hat sich der Service gelohnt. Bei meinem musste schon nach 5 Jahren das Zweimassenschwungrad gewechselt werden -> 1700 EUR, keine Beteiligung durch VW.
Von daher...
VW hat sich nicht beteiligt, er hatte eine Garantieversicherung/Verlängerung.
11000€😕 Leg 3 bis 4 000€ drauf, dann bekommst schon nen B7
Kopf hoch mich hat es auch getroffen !
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
11000€😕 Leg 3 bis 4 000€ drauf, dann bekommst schon nen B7
.... bei dem dann in zwei Jahren die Hochdruckpumpe dem Motor den Garaus macht. Autos stellen immer ein gewisses Risiko da, egal von welcher Marke. Wer sich das nicht leisten kann, soll es sich versichern lassen oder andere Beförderungsmittel nutzen - wer braucht schon wirklich einen Passat Kombi mit 125KW und 220 Spitze auf der Bahn :-)
Brain
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
der Schaden ist so ist mir nicht bekannt, das der 6-Kant vom Ausgleichswellenmodul rund wird ja
Gab es nicht eine Aktion wegen Ausfälle bei den Stirnrädern eines bestimmten Bauzeitraums? Ich meine irgendwas von Juni/Juli 2006 bis Ende 2006 im Kopf zu haben. Meiner war definitiv zu alt für den Fehler.
Edith flüstert mir gerade:
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Gab es nicht eine Aktion wegen Ausfälle bei den Stirnrädern eines bestimmten Bauzeitraums? Ich meine irgendwas von Juni/Juli 2006 bis Ende 2006 im Kopf zu haben. Meiner war definitiv zu alt für den Fehler.Zitat:
Original geschrieben von richthofen
der Schaden ist so ist mir nicht bekannt, das der 6-Kant vom Ausgleichswellenmodul rund wird jaEdith flüstert mir gerade:
Aktion bezog sich auf Kettenantrieb! (Umbau von Kette auf Stirnrad)!
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Aktion bezog sich auf Kettenantrieb! (Umbau von Kette auf Stirnrad)!
Soweit ich es mitbekommen habe, war es eine Doppelaktion für Ketten- und Stirnradantrieb. Habe gerade mal
13D7bei google abgekippt. Die Aktion lief u.a. auch bei Audi Modelljahr 2007 und die hatten keine Ketten mehr im AGW.
Edit:
Hier im Forum
Klick
und
Meiner war nicht betroffen, ich möchte nur drauf hinweisen, dass es eine Aktion mit den Stirnrädern gab, evtl. könnte dieses dem TE bei der Argumentation gegenüber VW/dem Freundlichen helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Aktion bezog sich auf Kettenantrieb! (Umbau von Kette auf Stirnrad)!
Rückruf Juli 2009 - VW Passat 2,0 TDI
Marke: VW
Modelle: Passat 2,0 TDI
Produktionszeitraum: 06 bis 09/2006
Gründe/Maßnahmen: zu geringes Lagerspiel an einem Zahnrad des Ausgleichswellenmoduls/verstärkter Verschleiß der Zahnräder/Erneuerung der Zahnräder (Stirnräder)
Fahrzeuge (D): insgesamt rund 23.000
Veröffentlicht im: Juli 2009
Quelle: ASP
Brain
Hallo, ich habe die selbe Erfahrung gemacht, also, Rote Lampe an, Stop, angehalten. Bin dann auch ungf 600 m bis nachhause gefahren, nicht schneller als 60km h. 6 Kant war verschlissen! Hab zum Glück keinen Motorschaden erlitten. Auto läuft wieder. 179000km passat 3 c 140 PS Automatik comfortline. Meine leuchte ging an als ich ungf 2000 rpm. .auf dem Drehzahlmesser hatte, vorher nicht. Hoffe das es keine Nachwehen gibt....