Motorschaden / CL 500 C216 V8 435PS
Hallo Zusammen,
So wie es aussieht hat es mich erwischt.
Fahre seit einem Jahr dieses Auto und war erst kürlich bei der Inspektion inkl. MB100 Garantieverlängerung. Kilometerstand 118.000 Bj. 2012/12. Bei der Inspektion wurde eine Undichtigkeit am Motor entdeckt.
Folgendes wurde danach gemacht:
- Durch das Aufbringen von Kalkspray wurde die die Undichtigkeit dem Zylinderkopf rechts bemerkt.
- Beim Versuch diesen zu erneuern, ist beim öffnen eine Zylinderkopfschraube gerissen, sodass der Motorblock nicht geöffnet werden konnte.
- Motor wurde nach München geschickt, damit diese die Schraube entfernen und ein neues Gewinde bohren.
- Nachdem der Motor (rechter Block) offen war, wurden die Zylinder überprüft = alles in Ordnung
- Zur Sicherheit hat man dann den die Zylinder vom nichtbetroffenem Block per Endoskopie überprüft und dabei einen Schaden im Zylinder 6 entdeckt. Auf den mir zur Verfügung gestellten Fotos kann man deutliche Rillen feststellen.
Mercedes will hier nun einen neuen Motor einbauen und die Kosten sollen wie folgt verteilt werden:
neuer Austauschmotor: € 30.000
Mercedes will € 15.000 auf Kulanz übernehmen
MB100 Garantie sird gemäß Laufleistung 60% = € 9.000
Und ich sollden Rest in Höhe von € 6.000 übernehmen.
Frage 1:
Greift nicht zuerst die Garantie mit 60% auf die 30.000 = € 18.000?
Dann könnte Mercedes per Kulanz statt € 15.000, den Restübernehmen = € 12.000 und ich zahle nichts?
Frage 2:
Man kann doch den Zylinder reparieren oder geht sowas nicht mehr?
Frage 3:
Darf das bei einem Motor bei dieser Laufleistung vorkommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 15. Mai 2019 um 18:18:08 Uhr:
tz...tz....tz....motorschaden beim 500er model 2013 und keiner weiß warum ??? das ist selten....sehr selten...
was zum teufel war im zyl. 6 los??? öl?? wasser??? was reingefallen ??
kolben defekt???
mal sehen welche begründung kommt....und 138000....das ist nichts....
gruss JL
Hatte mein junger Stern bei km 90.000 auf Zyl 2 und 1 ebenfalls...
Neuer Motor ohne Zuzahlung. 50% Kulanzanteil MB-Werk, Rest die JS/MB100 Garantie und der Händler (NL-Köln) war heilfroh, dass es als Garantiefall anerkannt wurde und nicht als ges. Gewährleistung durch die NL getragen werden musste.
Zu den "Schwachpunkten": Afaik hat nur der Saugmotor M276 ein Schaltsaugrohr sowie der Vorgänger als Saugmotor M273.
Der M278 als Biturbo hat kein Schaltsaugrohr mit Umschaltung der Saugrohrlänge.
Der Ladedruck wird mittels Wastegates geregelt. Diese werden mittels Unterdruck über eine Unterdruckpumpe und ein Steuerventil betrieben und haben ohne Unterdruck geöffnet (=kein Ladedruck)
Quelle: "Einführung neue V-Motoren-Generation 6- und 8-Zylinder M 276 / M 278
Einführungsschrift für den Service" von Mercedes Benz
99 Antworten
schon recht, ich muss nicht recht behalten. aber ganz so selten wie ein cl ist der 500er motor in der werkstatt halt nicht. alle zahlen ziehe ich zurück, behaupt aber nicht das gegenteil😉 vor allem hoffe ich der fredstarter wird wieder zufrieden sein, und wenn mb ein einzelstück für ihn schaffen muss. irgendwas müssen sie ja können. (gut, ausser teile tauschen und rechnungen stellen)
Bei der ganzen Aktion mit dem Tauschmotor macht mich ja schon nachdenklich, dass eine Werksniederlassung für rund 40.000 € einen neuen Motor verbaut und dann offenbar keiner dieser Spezialisten eine Probefahrt vor Auslieferung mit dem reparierten Fahrzeug macht.
Wie ich das verstehe, waren die Mängel sofort vorhanden und jeder MB-Mitarbeiter hätte das bei einer Probefahrt sofort merken können/müssen. Der Wagen hätte so doch niemals an den Kunden übergeben werden.
So viel zur Qualität von Fachwerkstätten des Herstellers - TRAURIG!!!!!
Nun der Fairness halber sei erwähnt, dass diese Zündfehler reproduzierbar nur unter ganz bestimmten Konditionen entstehen.
Motor kalt und nach 20m Fahrt steiler bergab in einer 30er Zone mit Distronic Tempo 30-34 (Blitzer!!)
Nach ca 150-200 Meter Fahrt dann MKL und Notlauf.
Im Kaltlauf scheint die Software den Schiebebetrieb nicht zu vertragen und es entsteht ein nicht zündfähiges Gemisch.
Da müssen m.E. die Entwickler ran.
@kappa9 - ja das mit der Reproduzierbarkeit der Zündfehler mag wohl stimmen. Aber nachdem die Injektoren repariert/ersetzt waren, wurde ja offenbar auch noch etwas von "Motro-Verspannungen" festgestellt. Das hätte man auch gleich merken müssen.
Ähnliche Themen
Update:
Hab heute einen Anruf bekommen und laut MB "kann" es am Motorlager liegen. Ersatzteile sollen morgen eintreffen und der Einbau Mittwoch/ Donnerstag erfolgen. Auch das kann mir nicht vorstellen, da beide Motorenlager vorne und und Getriebelager hinten im Rahmen einer der Inspektion vor 2 Monaten auf Kulanz durch MB ausgetauscht wurde. Damals waren ein Motorlager undicht und das Getriebelager verschlissen. Die Niederlassung hat dann gleich alles getauscht.
Eine Frage habe ich noch.
In einer Rechnung die mir MB wahrscheinlich fälschlicherweise von dem Vorbesitzer ausgehändigt hat, stehen zwei Sachen drinnen, dieirgendiwe mit dem Schaden am Zylinder in Verbindung stehen könnten, vielleicht kann da jemand einen Blick drauf werfen:
Überschrift: "Ersatzteile für Riementrieb"
Bezeichnung: "Kühlmittelleitungen Turbo links Aus-, Einbauen, N. B. Erneuern - Leitungen im Motor abgerissen"
Kosten: Lohn "24x AW / € 13,80 = € 331,20"
Kosten Ersatzteile:
002-993-67-96 Keilrippen-Riemen € 33,24
278-200-08-15 Kühlwasser Therm. € 163,25
278-200-09-00 Kühlmittelleitung € 34,75
278-200-11-00 Kühlmittelleitung € 34,87
Die Kosten € 610,51 musste der Vorbesitzer komplett selbst bezahlen?
Die Frage die ich da habe ist, könnte so ein Schaden "Kuhlmittelleitungen im Motor abgerissen"eventuell die Ursache für den Motorschaden sein? Es ist die gleiche Seite, wo auch der defekte Zylinder sitzt.
Wieso musste der Besitzer alles selbst zahlen, obwohl das Auto noch MB 100 hatte?
Auf der gleichen Rechnung hat die MB Garantie noch anteilig folgendes übernommen:
"Rasseln am Motor beim Kaltstart"
Durchgeführte Arbeiten:
- Kettenspanner Sekundärtrieb Rechts Erneuern / Deckel vorn am Zylinderkopf ausgebauen, einbauen, abdichten
- Kettenspanner Sekundärtrieb Links Erneuern / Deckel vorn am Zylinderkopf ausgebauen, einbauen, abdichten
- Ölfiltergehäuse ausbauen, einbauen, abdichten
- 2x Rückschlagventil
- 2x Kettenspanner
Direkt danach wurde das Auto bei Mobile inseriert. Muss nichts heißen, jedoch auffällig.
Na prima - jedenfalls wurde an dem Motor schon rumgefummelt....
Allerdings erinnere ich mich, dass du mit dem Auto ja auch schon 50.000 km seit deinem Kauf damit gefahren bist. Es dürfte also schwer fallen, da einen direkten Zusammenhang (welcher Art auch immer) mit der damals erfolgten Reparatur herzustellen, wenngleich die Sache mit der Reparatur am Kettenspanner auf der schadenbehafteten Zylinderbank sicherlich nun ein "G´schmäckle" hat...ohne dem genauen Umfang jetzt auf den Grund gehen zu können.
Aus Sicht des Freundlichen ist ja der alte Motor nun zum Glück auch schon weg und lässt sich nicht mehr für Beweissicherungszwecke nutzen..
Gruss Hajo
@mercedesSLfahrer
Das Auto fuhr trotz "Motorschaden/Riefen im Zylinder" ohne Probleme. Der Schaden in der linken Zylinderbank wurde aufgrund der Undichtigkeit in der rechten Zylinderkopfdichtung festgestellt. Für die Überprüfung der linken Zylinder gab es ja "eigentlich" keinen Anlass, die Anweisung dies zu tun kam, spontan von der MB Zentrale.
Das auf dieser Seite auch abgerissene Kühlmittelleitungen waren und Arbeiten am Kettenspanner (Kettenrasseln) durchgeführt wurden, haben tatsächlich ein G`schmäckle...... Auf der Rechnung geht leider auch nicht hervor, wie lange der Vorbesitzer mit dem Rasseln unterwegs war. Alle Fehler hat der Vorbesitzer immer bei der fälligen Inspektion aufgezählt und beseitigen lassen. die Inspektion davor hatte vor knapp 23.000 Kilometer. Somit ist er mit dem Rasseln zwischen 0 und 23.000 gefahren......
Ich warte jetzt mal ab, was Mittwoch/Donnerstag passiert und ob die das in den Griff bekommen. Will mein Auto endlich wieder haben :-)
Zitat:
@Raul.D schrieb am 3. Juni 2019 um 22:14:48 Uhr:
@mercedesSLfahrer
Das Auto fuhr trotz "Motorschaden/Riefen im Zylinder" ohne Probleme. Der Schaden in der linken Zylinderbank wurde aufgrund der Undichtigkeit in der rechten Zylinderkopfdichtung festgestellt. Für die Überprüfung der linken Zylinder gab es ja "eigentlich" keinen Anlass, die Anweisung dies zu tun kam, spontan von der MB Zentrale.
...
Meine Meinung: Die wissen schon genau weshalb dort nachgeschaut werden sollte...
War bei meinem ja ähnlich...
Meiner ist übrigends heute mal wieder bei der NL wegen der Fehlzündungen und MKL / Notlauf wenn er kalt bergab fährt...
...zu den Riefen:
Wir haben in der Familie auch ein Auto (BMW 535i) der gerade zum Verkauf steht. Er bekam mit 70.000 km einen neuen Motor. (den hat BMW übrigens ganz übernommen, inklusiver neuer Kats) Die Vorgeschichte war, dass das Auto immer Probleme machte. Eines Tages roch er furchtbar nach Benzin und die gelbe Motorkontrolleuchte ging an. Das Auto wurde seinerzeit zu BMW abgeschleppt und die haben mächtig Teile ausgetauscht. Dann fuhr er erstmal wieder. Ca 1,5 Jahre später blieb die "Karrre" wieder stehen....Auto kam zu BMW - angeblich war die Vanos (Nockenwellensteuerung) kaputt und es sollte ein neuer Zylinderkopf montiert werden. Erst, nachdem der alte Kopf unten war, zeigten sich Riefen im Zylinder. Das Auto fuhr wahrscheinlich auch zwei Jahre mit den Riefen durch die Gegend. Beim ersten Schaden muss wohl der Zündfunke ausgefallen sein, Sprit wurde dennoch gefördert und hat die Zylinderwände vom Ölfilm sauber gewaschen....
Will sagen, dass die Riefen auch schon viel länger in dem Motor gewesen sein können
Kettenrasseln war dann wohl das erste Problem bei deinem Mercedes...was, wie und wo da die genauen Zusammenhänge waren, wäre interessant heraus zu bekommen. Vielleicht sind die undichten Kühlleitungen ja auch aus Folge einer anderen Reparatur entstanden. Meistens ist es ja so, wenn ein weniger geübter Schrauber eine Sache repariert, macht er zwei andere kaputt....
Ist ja auch komisch, dass da Motorlager kaputt waren. Muss man den Motor denn anheben, wenn man den Turbos repariert? Ich weiss es nicht, meine aber, dass die da unten links und rechts am, Motor sitzen. Es sind jedenfalls einige Dinge, die mir etwas komisch vorkommen.
Was genau mit dem Motor wohl war wird sich aber sicher nicht mehr feststellen lassen, da das Ding sicher nicht mehr auffindbar sein wird...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 2. Juni 2019 um 13:45:41 Uhr:
Nun der Fairness halber sei erwähnt, dass diese Zündfehler reproduzierbar nur unter ganz bestimmten Konditionen entstehen.
Motor kalt und nach 20m Fahrt steiler bergab in einer 30er Zone mit Distronic Tempo 30-34 (Blitzer!!)Nach ca 150-200 Meter Fahrt dann MKL und Notlauf.
Im Kaltlauf scheint die Software den Schiebebetrieb nicht zu vertragen und es entsteht ein nicht zündfähiges Gemisch.
Da müssen m.E. die Entwickler ran.
So, nun habe ich die Info: ich lag von Anfang an mit meiner Logik-Analyse richtig.
Es ist ein Softwarefehler in allen M278 Motoren, der diese Fehlzündungen im kalten Zustand auf den ersten paar hundert Metern Fahrstrecke bergab im niedrigen Gang mit Motorbremse erzeugt bzw der zum Notlauf und MKL führt.
Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck an einer neuen Version, wird aber mit den erforderlichen Tests und Freigaben mindestens Juli/ August werden.
Das hätte man auch schon ein ¾ Jahr eher haben können...
Ich hatte das symptom noch nie! Werde aber dennoch bei der nächten Inspektion im Februar auf das Update hinweisen. Danke dafür!
Update:
Letzte Woche wurde ein Magnetventil im Getriebe getauscht. Vibrieren im Stand bei D/R weiterhin vorhanden.
Heute wurde ein neuer Wandler eingesetzt. Vibrieren im Stand bei D/R weiterhin vorhanden. Zusätzlich sackt nun die Drehzal um 200 Umdrehungen ab sobald ein Gang D/R eingelegt wurde. Dies habe man mit der StarDiagnose mit Anhebung um 200 Umdrehungen beim einlegen gelöst = Workaround?
Da aber das Vibrieren noch vorhanden ist, vermutet der MB, dass es an dem neuen Motor liegen kann. Dies muss sich jedoch ein Mitarbeiter von der Zentrale ansehen. Termin wird in 1-2 Wochen sein. Bis dahin kann ich das Auto fahren. Laut Werkstatt kann dadurch nichts passieren.
Hab die Gesprächnotiz zusammengefasst und dem Mitarbeiter nach dem Telefonat zwecks Beweissicherung per Mail zukommen lassen, damit im Nachgang nicht das Gegenteil behauptet werden kann.
Unter Premiummarke verstehe ich was anderes........
Tja, tut mir leid zu lesen. Das beste oder nichts - da scheint das nichts ja das bessere zu sein.
Genau die gleichen Probleme hättest du bei einem größeren Unfallschaden heutzutage.
Traurig aber war, das beste wäre es gewesen die Kiste abzustoßen.
Und du legst für so einen Zirkus noch 8.000€ hin.. 😰
🙄
Dachte nicht, dass die das Auto "verschlimmbessern". Ich denke, dass ein Auto mit einem neuen Motor inkl. Einbau und Garantie durch Mercedes Benz mehr bringt als die Kiste mit Motorschaden zu verkaufen. Denke der Verlust beim Kauf wird höher sein als die investierten € 8.000. Nur laufen muss er einwandfrei.
Auch hatte ich nicht vor, dass Auto zu verkaufen.... Den Blick vom Spezialisten lasse ich noch zu und wenn das Problem nachdem nächsten Rep.-Versuch noch vorhanden ist, übergebe ich das dem Anwalt.