Motorschaden Ceed

Kia Cee'd

Hallo, habe letztes Jahr einen neuen Kia Ceed Kombi als Taxi gekauft. Jetzt hatte er plötzlich einen Motorschaden mit 40000 km! Kia übernimmt keinerlei Kosten da ich die 1. Inspektion versäumt habe! Von wegen 7 Jahre Garantie! Motoröl war noch drin. 1. Injektor fest und Turbolader defekt. Ich habe nicht mal eine Diagnose in meiner Kia Werkstatt erhalten. Wer kann mir helfen?

Beste Antwort im Thema

Jo, lieber Motor- Getriebe- oder sonstwas fürn Schaden aus eigener Tasche zahlen, als 150,- Euro pro Jahr für ne Inspektion... Klingt logisch...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taxi100


Der Eintrag vom Mai 2011 war kein Fake! Also es war eindeutig ein Materialfehler! Dank eines guten Rechtsanwaltes und der Androhung die Angelegenheit öffentlich zu machen hat Kia endlich eingelenkt. Meine Sache ist übrigens kein Einzelfall! Mein Rechtsanwalt hatte schon einige Mandanten die gegen Kia geklagt haben. Fazit: NIE MEHR KIA! Die 7 Jahre Herstellergarantie ist überwiegend blöff um Kunden zum Kauf zu bewegen. Es gibt tausende Lücken um sich vor der Zahlung zu drücken. Ein langer Kampf der 1 Jahr gedauert hat ist nun endlich zu Ende....

Danke für die netten und teilweise hilfreichen Beiträge. An die anderen: Schenkt euch so einen Käse wie: schön blöd und peinlich. Die sowas schreiben sind blöd und peinlich!

Also gute Fahrt...

obwohl es schon länger her ist, muss ich auf den Taxifahrer eigehen:

Du brauchst dich doch nicht über diese Kommentare zu wundern. Hätte ich in der Kulanzabteilung bei KIA gesessen, hättest du keinen Cent bekommen.

... und wechsle ruhig die Automarke, dann siehst du was du beim nächsten Schaden in dieser Art (nicht) ersetzt bekommst.

Haben in unserer Familie 2 Kia Cee´d Bauj. 2007/2009 1,6l 122PS uns 1,4l 109PS der 1 Motor(1,6l) ging bei ca 50000Km (2009) hoch. Inspektion bei 45000 und der 2 Motor(1,4l) bei 44800 hoch (vor 2 Wochen). Da ich die Inspektionen nicht bei Kia gemacht habe. gab es Probleme. Der 1 Motor wurde mir nach 1 Woche Wartezeit Zähneknirschend erneuert. Für den 2 Motor will die Werkstatt alle Wartungsnachweise haben, sonst könne man die Garantie nicht anerkennen. Für die ersten beiden Inspektionen kann ich nichts mehr nachweisen, da es die Werkstatt nicht mehr gibt.
Werde es wahrscheinlich auf einen Rechtsstreit ankommen lassen müssen.
David gegen Goliath.
Werde mit keinen Kia mehr kaufen.
Gibt es noch andere mit Motorenproblemen???

Wieso Rechtsstreit? Die Garantiebestimmungen sind doch eindeutig: Keine Wartung in der Markenwerkstatt heißt keine Garantieleistung. Was also willst du einklagen?

Warum genau sind die Motoren hochgegangen, was war die Ursache?
Außer aus dem LPG-Lager sind mir bisher keine Motorschäden bekannt.
Mein 1.6er schnurrt wie ein Kätzchen. Mal gucken wie lange noch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Wieso Rechtsstreit? Die Garantiebestimmungen sind doch eindeutig: Keine Wartung in der Markenwerkstatt heißt keine Garantieleistung. Was also willst du einklagen?

Hi,

das ist so nicht ganz richtig. Laut EU Recht müssen Wartungen in Fremdwerkstätten anerkannt werden wenn sie nach Herstellervorschrift erfolgt sind. Damit die Wartungen nach Herstellervorschrift erfüllt werden können sind die Hersteller verpflichtet den freien Werkstätten die entsprechenden Wartungsvorschriften und Wartungspläne zur Verfügung stellen.

Wenn man die entsprechenden Nachweise(Rechnungen,abgehakte Wartungspläne) nicht aufbewart hat man natürlich ein Problem wenn die ausführende Werkstatt nicht mehr existiert.

Eine gewisse Ausfallqoute ist bei industrieller Produktion normal.

Gruß Tobias

Ja, schon klar. Rein rechtlich ist das so, allerdings ist es immer noch schwer und mit Prozessiererei verbunden, das Recht dann auch durchzusetzen. Ohne Wartungsnachweis (der übrigens explizit "Nach Herstellervorgaben" enthalten muss, um anerkannt werden zu können!) ist aber einfach Essig.

Hi,

ist schon was wahres dran,praktisch alle Hersteller machen bei Fremdwartung ärger. Auch den freien Werkstätten werden soweit es nur möglich ist ausgebremst indem Unterlagen unvollständig sind.

Dennoch es ist ganz eindeutiges EU recht!

Allerdings zahlen wohl viele Hersteller lieber Wettbewerbsrechtliche Strafen bevor sie die freien Werkstätten mit Info´s versorgen. Und bei Garantieleistungen wird grundsätzlich erstmal abgelehnt obwohl sie genau wissen das sie damit gültem Recht wiedersprechen.

Wie gesagt kein KIA problem sondern ein generelles.

Hallo

2 Fahrzeuge und bei beiden Motorschaden?

Was ist da los? Was war denn die Ursache für die Schäden?

Einen "Ölwechsel" in einer anderen Werkstatt machen lassen ist ja nun nicht der Grund.

So eine Info wäre auch nicht schlecht.

Grüße

Wie immer: Viel Blabla und keine Infos. Am Ende ist Kia halt scheiße und das wars.

Gleich 2 Motorschäden finde ich recht auffällig, es fällt mir recht schwer zu glauben, ehrlich gesagt 😕

Kein Hersteller, auch kein ""Premium-Hersteller"" gibt dir Garantie oder Kulanz, wenn du nicht dein Service`s einhältst und diese bei den entsprechenden markeneigenen Fach-Werkstätten durchführen lässt.

Wenn du mit deinem Audi, BMW, Mercedes zum ATU (als Beispielt) fährst, und dort deinen z.B. jährlichen Ölwechsel machen lässt. Dir raucht nach 2 Jahren der Motor ab, würde es mich extrem wundern wenn dir einer dieser Marken Kulanz oder Garantie gewährt. Ich bin mir sogar sicher, dass du 0,00-Kulanz bekommen wirst 😛

Nur soviel dazu "KIA ist sche***" 😉

Zitat:

Original geschrieben von opellaner1969


der 1 Motor(1,6l) ging bei ca 50000Km (2009) hoch. Inspektion bei 45000 und der 2 Motor(1,4l) bei 44800 hoch (vor 2 Wochen). Da ich die Inspektionen nicht bei Kia gemacht habe. gab es Probleme. Der 1 Motor wurde mir nach 1 Woche Wartezeit Zähneknirschend erneuert. Für den 2 Motor will die Werkstatt alle Wartungsnachweise haben, sonst könne man die Garantie nicht anerkennen. Für die ersten beiden Inspektionen kann ich nichts mehr nachweisen, da es die Werkstatt nicht mehr gibt.

Interessant.

Was war der Grund für die Motorschäden? LPG-Umbau?

Ich glaube nicht, dass Du bei den kleinen Benzinern ohne Umbau viele Fahrer mit Problemen finden wirst.

Dem Passus "Für den 2 Motor will die Werkstatt alle Wartungsnachweise haben" entnehme ich, dass man beim 1. Motor ohne diese Nachweise kulanterweise auf Garantie getauscht hat, richtig? Wieso beschwerst Du Dich dann? Du kanntest die Garantiebedingungen doch. Da wird Dir jeder Hersteller ein Brett geben.😉

http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=4096398
"Über opellaner1969:
Registriert seit: 21. März 2013 um 16:00 Uhr
Anzahl Beiträge: 1 (1 Beiträge pro Tag) "

seinen beitrag über gleich zwei motorschäden kann man jetzt glauben oder lassen.
komisch nur

->es steht nicht da was denn wirklich kaputtgegangen ist bzw wie sich das schadensbild darstellt?
->beweiskräftige bilder vom zerlegten motor oder gar defektem teil sinds in solchen zusammenhängen auch immer interessant

auch die vorgehensweise sich neu anzumelden und dafür einen thread auszugraben in dem schon ein halbes ja nichts mehr geschrieben wurde ist irgendwie ungewöhnlich für einen 'normalen neuen user'.
man macht da eher einen neuen auf indem man sein leid incl details klagt anstatt einen alten auszugraben (den wird man höchstens querverlinken)

"Für die ersten beiden Inspektionen kann ich nichts mehr nachweisen, da es die Werkstatt nicht mehr gibt."
->der gewissenhafte bürger hebt seine rechnungen auf. hast du eine ordentliche rechnung incl angabe der umsatzsteuernummer der werkstatt und den vermerk, dass die wartung eben nach herstellervorgaben erfolgte hast du gute karten.
es läßt sich mit hilfe der umsatzsteuernummer nummer ja nachweisen, dass es diese werkstatt mal gegegeben hat, auch wenn sie inzwischen dicht ist.

zum user taxi100
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1813584
Registriert seit: 10. Mai 2011 um 11:04 Uhr
Letzter Beitrag: 31. Oktober 2011 um 17:57 Uhr
Anzahl Beiträge: 2 (0 Beiträge pro Tag)
->auch da eine neuanmeldung
->und zusätzlich die taxigeschichte: taxi hat auch nur 3 jahre und 100tkm. gibt da eine sonderregelung. wie genau die formuliert ist keine ahnung

Ich fahre selbst einen 1.6 CvvT im Kia Pro. Der Motor ist kein Beschleunigungswunder und sicher kein Hightech Triebwerk doch kann man eines sagen" Der Motor läuft zuverlässig" Ich habe jetzt 94tkm runter und nicht einmal hat mein Motor irgendwelche Störungen gehabt. Er läuft.

Meine Mutsch hat einen E46 sich neu geholt gehabt 2002. Sie fährt im Jahr 7000km. Der Wagen war bis jetzt 8 mal in der Werkstatt wegen dem Motor bei einer Laufleistung von 91tkm bis jetzt. Drosselklappen waren 4 mal. Nockenwellensensor 2 mal, Luftmengenmesser 1 mal und einmal Zündspule. Jetzt macht der schon wieder ärger im Leerlauf(Drehzahlschwankungen) dieser ach so tolle Motor macht nur Probleme. Schaut euch mal die neuen Modelle an von BMW gerade Diesel was die für Probleme haben. VW mit ihren tollen TSI Motoren

Sicher fahren sich die Autos toll. Sind leise, Motoren haben ordentlich zug drin etc. Nur was bringt mir das, wenn die Karre nur in der Werkstatt steht.

Kia hat bei mir alles ohne murren auf Garantie in kurzer Zeit ersetzt.

-Bremsen nach 15tkm. Wagen war am vibrieren beim bremsen
-Sitz konnte nicht mehr umgeklappt werden bei 27tkm
-Innenspielgel musste getauscht werden

das wars. Der Wagen läuft absolut sauber. Gangschaltung noch schön.Blinkerhebel wackeln nicht, Kein knarzen. Einzige die etwas lauten Abrollgeräusche der Reifen nerven bissl

Wer seine Intervalle was Inspektion nicht einhält bekommt keine Garantie. Da macht BMW keine Ausnahme. Bei Opel war ich mal bei 100070km und mein Turbolader ist kaputt gegangen (Opel Astra 2.0 DI) obwohl alle Inspektionen dort gemacht und der Wagen damals 3 Jahre erst alt, meint ihr ich habe Kulanz bekommen ?

Kia baut keine Top Autos, aber die bauen für das Geld was man bezahlt absolut gute Autos.
Habe 14000 € für ein Reimport bezahlt. Mit Leder,PDC,Klimautomatik,17 Zoll Alus und 5 Jahre Vollgarantie plus 2 weitere Jahre auf Getriebe und Motor. Welcher Hersteller gibt mir das zu diesem Preis? Ich habe lange gesucht und nichts gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Wieso Rechtsstreit? Die Garantiebestimmungen sind doch eindeutig: Keine Wartung in der Markenwerkstatt heißt keine Garantieleistung. Was also willst du einklagen?
Hi,

das ist so nicht ganz richtig. Laut EU Recht müssen Wartungen in Fremdwerkstätten anerkannt werden wenn sie nach Herstellervorschrift erfolgt sind. Damit die Wartungen nach Herstellervorschrift erfüllt werden können sind die Hersteller verpflichtet den freien Werkstätten die entsprechenden Wartungsvorschriften und Wartungspläne zur Verfügung stellen.

Wenn man die entsprechenden Nachweise(Rechnungen,abgehakte Wartungspläne) nicht aufbewart hat man natürlich ein Problem wenn die ausführende Werkstatt nicht mehr existiert.

Eine gewisse Ausfallqoute ist bei industrieller Produktion normal.

Gruß Tobias

Schön zitiert, nur darum gehts hier nicht.
Ich will Infos zum Motorschaden haben 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen