Motorschaden :( Biete um Rat
Hallo,
wie aus dem Thema kommt habe ich Motorschaden an meinem 156. Bin so etwa 120 gefahren, plötzlich ddd...kkrrach..motor aus...qualm...etwas unter dem Auto runtergeflogen, Öl voll raus, also nehme ich an -> loch im Motor, habe noch nicht genau angeschaut. Da gibt es hier aber was besonderes. Vor 2 Monaten(ca. 3500 km) hatte ich schon Motorschaden... s. dieses Thema. Motor überhohlt, neue Kurbelwelle, Pleule, Ringe u.a. Danach bin ich 2000-2500km schön langsam und sorgsam gefahren, damit die neuen Teile anlaufen können.
Eindeutlich war irgendwas bei der letzten Raparatur falsch gemacht.
Jetzt ist die Frage, wie ich da am besten alles reguliere. Was und wie, in welcher Reihenfolge soll ich vornehmen. Klar nochmals bezahlen will ich nicht.
80 Antworten
Zitat:
War genug Öl im Motor?
ja, Öl war in Ordnung.
Vielleicht mal noch zur Info über die Temperaturanzeige. Die T war beim fahren immer i.O. (seit dem ersten Schaden gucke ich irgendwie unabsichtlich ständig auf die Temperatur) Und die ging hoch erst gleich nach dem Schaden, wobei blieb schon bei ca. 100° stehen. Also hat es mit Überhitzung nichts zu tun.
Hallo!
Das lest sich alles wie der reinste Krimi.
Nach den Bildern wirds auf eine Tauschmaschine hinauslaufen.
Wie es aussieht auf Garantie.
Die haben den Motor ja offen gehabt also gehört der Schaden ihnen.
Mike 169, verstehst du, ich brauche jetzt einfach mehr info, dass ich den Männern gleich direkt sagen kann..zak zak und basta, warum das auf garantie repariert werden soll und nichts anders. Im großen und ganzen weis ich alles, aber wäre für weitere Tipps sehr dankbar.
könntest du bitte deine Gedanken mal ausführlich schildern?
Der Motor wurde geöffnet und wurde instandgesetzt. 3000 KM später kapitaler Motorschaden.
Die 4 Pleuellager sind gewechselt worden.
2 Pleuel sind getauscht worden.
Die alten Pleuel wurden ebenfalls neu gelagert.
Beim 2 Schaden durchschlug ein alter Pleuel mit neuen Lager den Motor.( Sieht fürchterlich aus)
Meine Meinung aus der Ferne. EINDEUTIG Garantie
Wenn die sich rausreden wollen ziehe einen Sachverständigen hinzu.
Vielleicht meldet sich Rotherbach er scheint äusserst kompetent in dieser Problematik zu sein.
Ähnliche Themen
Nach meiner bescheidenen Meinung war die Ursache sicher nicht das alte Pleuel. Sondern die alten Schrauben an dessen Lagerdeckel oder ein falsch montiertes Lager. Kolbenfresser wäre eher ungewöhnlich, das hätte man beim letzten zerlegen schon sehen müssen.
Moin,
Ist ein SEHR schwerer Fall ! Ich würde auch sagen, das die Verwendung der alten Pleuelschrauben ein kleines wenig Schlamperei darstellt. Gefühlt würde Ich die Schuld da bei der Werkstatt sehen. Jetzt ist nur die Frage ... was WAR der Grund für den Schaden ??? Was auffällt sind die Verfärbungen auf dem Lager, da scheint was heiß gelaufen zu sein (eventuell beim Instandsetzen Ölbohrungen nicht freigeblasen ???).
Also Ich würde sagen ... nimm die Fotos, ggf. das Pleuel und lass dich bei einem Sachverständigen (z.B. bei der Innung) beraten. Nimm die Rechnungen und den Auftrag der letzten Reparatur mit. Das ist kein TRIVIALER Fall, eine rechtzeitige Beratung kann dir hier nur helfen !
MFG Kester
Also kurz nochmals gesprochen. Eindeutlich für Garantie sprechen die nicht. Ich sagte, wie ich mir auch denke, es gibt zwei wege: 1. Ihr macht das auf Garantie 2. Ich mache ein Gutachten...punkt! "Mach ruhih dein Gutachten" habe ich noch nie mal gehört. Schon das sagt was aus oder? Aber egal es ist wirklich so. ich bin kein fachmann und das ist der einzigste weg für mich.
Da noch ein paar Fragen nicht ganz zum Schaden:
- Gibt es Fristen, wann der Motor nach Schadensmeldung bei der Werkstatt instandgesetzt werden soll.
- Falls ich ein Gutachten machen lasse und es bestätigt, dass die Werkstatt schuldig ist -> wer übernimmt Kosten fürs Gutachten? Und was das evtl. kosten würde?
Der Reihe nach. Was will die Werkstatt machen? Irgendwas müssen sie ja nun tun, entweder nein wir machen das nicht auf unsere Kosten oder wir machen es. Machen sie es nicht hilft dir die Schiedsstelle. Geh erstmal da hin. Gutachten mußt zunächst du zahlen, müßtest du dann auf gerichtlichem Wege wiederholen, falls die stur sind.
Zitat:
Original geschrieben von Svalni
Also kurz nochmals gesprochen. Eindeutlich für Garantie sprechen die nicht. Ich sagte, wie ich mir auch denke, es gibt zwei wege: 1. Ihr macht das auf Garantie 2. Ich mache ein Gutachten...punkt! "Mach ruhih dein Gutachten" habe ich noch nie mal gehört. Schon das sagt was aus oder? Aber egal es ist wirklich so. ich bin kein fachmann und das ist der einzigste weg für mich.
Da noch ein paar Fragen nicht ganz zum Schaden:
- Gibt es Fristen, wann der Motor nach Schadensmeldung bei der Werkstatt instandgesetzt werden soll.
- Falls ich ein Gutachten machen lasse und es bestätigt, dass die Werkstatt schuldig ist -> wer übernimmt Kosten fürs Gutachten? Und was das evtl. kosten würde?
Hallo!
Wenn die Werkstatt Schuld ist wird sie auch die kosten für das Gutachten übernehmen müssen.
Das ist aber im Moment das kleinere übel.
So ein Streitfall kann sich wie ein Kaugummi in die länge ziehen.
Ich meine mit instandsetzen ist es nicht getan. Nach den Bildern wird es auf einen Tauschmotor hinauslaufen.
Zitat:
Ich meine mit instandsetzen ist es nicht getan. Nach den Bildern wird es auf einen Tauschmotor hinauslaufen.
Unter "Instandsetzten" meinte ich selbsverständlich den AT-Motor. Gibt es dafür Fristen? Sie schauen schon langsam nach einem AT-Motor... Aber klar will ich nicht ewig lange warten, bis sie den billigsten ATM finden.
Noch zum AT-Motor:
- Gehört den Zahnriemen, Spannrollen usw. dazu? oder das alles nehmen die vom Motor mit Schaden? Mir geht dabei darum, dass in dem Motor, der kaputt gegangen ist, ist alles so gut wie neu. Klar will ich keine alte Motor-Kiste kriegen
- Welche Anforderungen muss der AT-Motor erfüllen. Da gibt es doch kein Tacho o.ä.
- Woraf noch muss man bei AT-Motor achten?
Moin,
Hast du eine Auftragsbestätigung für den Eingang in die Werkstatt bekommen ?! Wenn du belegen kannst, das der Schaden in der Gewährleistungs/Garantiezeit entstanden ist, und der Werkstatt bekannt war ... hat es sich damit.
Die Beratung bei der Innung kostet dich erstmal NICHTS, genauso wie dich ein Schiedsverfahren bei der Innung nichts kosten wird. Problemfall dabei ... der Betrieb muss MITGLIED der Innung sein, ansonsten bringt das nichts.
Wenn sich ein Rechtsstreit ergibt ... und du ein Gutachten erstellst dann zahlt das Gutachten derjenige der vor Gericht verliert. Deshalb lass dich jetzt endlich vom PROFI beraten ... es ist DEINE Zeit die da läuft.
Gruß Kester
Rotherbach, danke für Rat!
Klar kann ich alles belegen, habe alle Rechnungen von der Werkstatt, habe auch Protokoll über Abschleppen mit Motorschaden.
Wie kann man rauskriegen, ob und bei welcher Innung die Werkstatt ist?
Kannst du etwas zum AT-Motor sagen? Worauf muss man da achten?
Zitat:
Original geschrieben von Svalni
Unter "Instandsetzten" meinte ich selbsverständlich den AT-Motor. Gibt es dafür Fristen? Sie schauen schon langsam nach einem AT-Motor... Aber klar will ich nicht ewig lange warten, bis sie den billigsten ATM finden.
Noch zum AT-Motor:
- Gehört den Zahnriemen, Spannrollen usw. dazu? oder das alles nehmen die vom Motor mit Schaden? Mir geht dabei darum, dass in dem Motor, der kaputt gegangen ist, ist alles so gut wie neu. Klar will ich keine alte Motor-Kiste kriegen
- Welche Anforderungen muss der AT-Motor erfüllen. Da gibt es doch kein Tacho o.ä.
- Woraf noch muss man bei AT-Motor achten?
Ein Tauschmotor ist im Normalfall neu aufgebaut. Die Anbauteile werden von deinem geschrotteten Motor übernommen.
Wenn möglich würde ich zur 150 PS Maschine tendieren.
Lese den letzten Absatz von Rotherbach und zieh das Ding endlich durch.
Meingott ich bin im Urlaub und sitze nur vom Computer 🙄
hi
bei mir war das so da der block durchgeschlagen ist wird es nochmals teurer da es ja nix zu tauschen gibt.aber wenn auf garantie dann interessiert dich dies am wenigsten
c u bötti
Moin,
Ein Beleg vom Abschleppunternehmen reicht da nicht aus ! Du musst belegen können, das du da einen möglichen Garantiefall hast. Dies geht z.B. per Auftragsbestätigung deiner Werkstatt. Im Zweifel kannst du denen den Schaden auch z.B. per Einschreiben mit Rückschein melden und das du gedenkst dort Garantieansprüche geltend zu machen.
Diesbezüglich ... Beratung vom Profi holen (Das kann auch eine Rechtsberatung durch den ADAC sein, völlig latte).
Ob die Firma Mitglied der Innung ist, kannst du entweder an einem Schild feststellen, oder du erfragst es bei der Innung per Anruf.
Gruß Kester