Motorschaden beim M550i G30
Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad
Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.
Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄
Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.
Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:
In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.
Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉
346 Antworten
Zitat:
@jo-1 schrieb am 15. August 2023 um 11:09:30 Uhr:
nope - wenn es ein SW update alleine wäre müsste in der Historie zu meinem Fahrzeug etwas zu sehen sein?Ich kann hier nirgendwo etwas finden
Kannst du ein bisschen näher darauf eingehen was du damit meinst? Dass du in den Werkstatt Rechnungen keinen Hinweis darauf gefunden hast? Ich geh nämlich nicht davon aus das Software Updates für den Kunden einsehbar dokumentiert werden.
Zitat:
@moosi_ schrieb am 15. August 2023 um 13:52:46 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 15. August 2023 um 11:09:30 Uhr:
nope - wenn es ein SW update alleine wäre müsste in der Historie zu meinem Fahrzeug etwas zu sehen sein?Ich kann hier nirgendwo etwas finden
Kannst du ein bisschen näher darauf eingehen was du damit meinst? Dass du in den Werkstatt Rechnungen keinen Hinweis darauf gefunden hast? Ich geh nämlich nicht davon aus das Software Updates für den Kunden einsehbar dokumentiert werden.
Klar - in den Werkstattrechnungen nicht aber in diversen Portalen kann man die Historie abfragen - bspw. bei fin-info.com incl. aller Serienstandsverbesserungen - da war nix verzeichnet auch bei BMW CarData ist nichts an updates zu finden.
Ich mag da was übersehen aber es scheint so als wäre mein Fahrzeug bis auf die von mir veranlasste AHK Nachrüstung im Serienzustand - soweit ich das prüfen kann. Hab mehrere dieser Auskunfteien konsultiert und überall Fehlanzeige - manche haben allerdings auch nur US Historie - muss man vorher prüfen bevor man das zahlt.
Mir war es wichtig, dass weder ein Schaden oder eine Fehlermeldung vorlag.
Wesentlich ist diese Meldung hier:
Zitat:
Daten zu Ereignissen Ihres Fahrzeugs
Für Ihr Fahrzeug liegen keine Ereignisinformationen vor. Gegebenenfalls hat Ihr Fahrzeug bisher keine Ereignisinformationen an BMW übermittelt.
Ich hyperchondere etwas mit Analysen und Recherchen - mein Misstrauen an andre Menschen ist maximal - ich traue grundsätzlich niemandem und erst recht keinen Unkenrufen in Foren.
I.d.R. melden sich nur Menschen wenn etwas nicht oder unzureichend funktioniert. Wenn sich jemand meldet, dass Dinge gut funktionieren wird das vielfach als Lobhudelei abgetan. 😁
Ich freue mich bei jeder Fahrt über meinen V8 - vor allem wenn die Analysen wieder zu Tage fördern, dass alles in bester Ordnung ist. Peace Of Mind.
Hoffe bei Deinem Reisegleiter ist auch bald alles wieder in bester Ordnung und danke für das Stichwort der Zündspulen - die hatte ich nicht auf meinem Preventive Maintenance Plan - sehr guter Punkt - Minimalinvestment für langes Leben - sind grade mal € 370 alle 110 Tkm => 0,003 € / km
Tipp - diesmal gleich die Einspritzdüsen und alle andren Zündspulen tauschen lassen.
Zitat:
@jo-1 schrieb am 15. August 2023 um 15:30:48 Uhr:
Ich freue mich bei jeder Fahrt über meinen V8 - vor allem wenn die Analysen wieder zu Tage fördern, dass alles in bester Ordnung ist. Peace Of Mind.
Wie kann man sich über einen Wagen freuen bei dem man ständig Analysen machen muss?
Zitat:
@yreiser schrieb am 15. August 2023 um 17:39:58 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 15. August 2023 um 15:30:48 Uhr:
Ich freue mich bei jeder Fahrt über meinen V8 - vor allem wenn die Analysen wieder zu Tage fördern, dass alles in bester Ordnung ist. Peace Of Mind.Wie kann man sich über einen Wagen freuen bei dem man ständig Analysen machen muss?
Die Frage ist absichtlich oder versehentlich provokativ gestellt. 😁
Formel 1 Fahrende oder Sporttreibende oder ganz normale Menschen analysieren fortwährend.
Smart-Tracker überwachen individuelle Schlafphasen, Sportler analysieren ihren Metabolismus um bessere Trainingsergebnisse zu erzielen, Menschen erstellen genetische Analysen für die Ernährung oder um den eigenen genetischen Code und die Herkunft zu analysieren und ich mache bspw. gerne Analysen meiner Technik:
- Messmikrophone zur Optimierung der High End Audio Anlage und für den Hörraum
- Messinstrumente für die Hobbywerkstatt wo ich ultra genau arbeiten kann
- Bluetooth Thermometer für Dry Aged Beef um den perfekten Garzustand gradgenau zu erwischen
- Sous-vide Cooking mit der gleichen Intention
- Zweites Druckmanometer direkt am Siebträger um den Extraktionsdruck am Filterkuchen wiederholbar genau zu messen um die optimale Kaffeequalität zu bekommen - zzgl. Mühle mit zentelgramm genauer Einwaage
- Frequenz Analyse bei Musik ob bei den Aufnahmen oder beim Sampling 'geschlampt' wurde und irgendwas abgeschnitten ist - derartige Aufnahmen wandern dann in den Müll
Ist wohl eher eine Frage der Einstellung wann man glücklich ist. Wenn ich mich damit glücklich fühle ist doch alles gut.
Übrigens die NASA misst auch alles mögliche und das fortwährend - so sehe ich den 50i auch - ein Spitzenprodukt für Menschen, die das geniessen können.
Kann man auch ohne das alles nutzen - so macht es mir mehr Freude. Und ich weiss dann, dass alles i.O. ist als Draufgabe.
( ich bin Materialwissenschaft Ingenieur - auch wenn ich heute meilenweit davon entfernt bin - diese Leidenschaft steckt immer noch tief in mir - zum Glück - freu mich da wie ein kleines Kind wenn ich messen und analysieren kann - fehlt mir im normalen Job - hier regieren einfach nur Umsatzzahlen )
Ähnliche Themen
Das ist aber keine BMW Garantie die bei 12 k Euro gedeckelt ist, oder? Ist der Wagen vom Vertragshändler?
Ich verstehe das auch nicht, da kauft man sich ein Auto das über 100 k Mille kostet und muss ihn mit Samthandschuhen anfassen.
Der Motor wurde in Europa nur bis Juni 2018 angeboten, der Nachfolger mit OPF und 530 PS war erst ab Juli 2019 erhältlich.
Mein 50i ist Baujahr 04/2018 und ist im Juni an den 1. Vorbesitzer gegangen. Ich habe im Netz Modelle mit über 200 k km Laufleistung gefunden und habe hier und da angefragt ob das noch der 1. Motor ist, was mir immer bestätigt wurde.
Der Motor lief in USA länger als in Europa und da BMW viele Probleme mit dem Vorvorgänger, der 408 PS Variante hatte, wurden die meisten der Probleme beseitigt.
Probleme gab es mit den 1. Modellen aus 2017, angeblich war eine falsche Software schuld, wodurch das Gemisch zu mager abgestimmt war, was zu Motorschäden geführt hat.
Ich bin schon ein echter Pingel mit meinem Auto aber manche übertreiben es, das grenzt schon an Paraneuer.
1x im Jahr Ölwechsel, Getriebeölwechsel bei 80-90k km und etwas Sachverstand im Umgang mit dem Auto, sollte ausreichen für einen störungsfreien Betrieb.
Ich tanke nur V-Power oder Ultimate, gerade heute habe ich bei den Autodoktoren gehört, das Billigsprit die Injektoren verrußen kann, was zu einem unsauberem Einspritzverhalten führt, was zum abspülen des Ölfilms im Kolbenhub führen kann, wodurch es dann zu Kolbenfressern kommen kann.
Kaputt gehen kann natürlich immer was, aber große Motorschäden sind sehr selten geworden an dem N63.
Zitat:
@ironhand schrieb am 15. August 2023 um 19:02:22 Uhr:
Das ist aber keine BMW Garantie die bei 12 k Euro gedeckelt ist, oder? Ist der Wagen vom Vertragshändler?
Ich verstehe das auch nicht, da kauft man sich ein Auto das über 100 k Mille kostet und muss ihn mit Samthandschuhen anfassen.
Nun ja, als GW-Käufer hast eher wenig mit dem Neupreis zu tun. Als Neuwagen-Kunde nutzt Du den Wagen eigentlich mit normalem Sachverstand ohne Samthandschuhe. Um Garantie machst Dir auch recht wenig Gedanken, da Werksgarantie.
Da im Regelfall Leasing-Fahrzeug, ist natürlich ein normaler pfleglicher Umgang sinnvoll, um kein bösen Überraschungen bei der Rückgabe zu erleben.
Meiner hatte jetzt nach den 3 Jahren 75 tkm runter, bis auf 2x Kühlwasser nachkippen (jeweils 1 Liter) war der absolut unauffällig. War aber schon der 530PS Motor. Hätte den auch noch weiterfahren können.
Wartung waren lediglich die normalen Standard-Umfänge.
Zumindest bis jetzt ist erfreulich wenig über Ausfälle bei den 530PS Motoren zu lesen.
Oh my fucking god, wie kann jemand so unglaublich vom Dunning-Kruger-Effekt betroffen sein, selbst dafür ist es unglaublich, mit welchem Selbstbewusstsein manche Menschen Blödsinn in die Welt lassen! Stell dir vor, du hast null Ahnung, beweist das in mehreren Threads aber du glaubst trotzdem, du bereicherst damit ein Forum!
(not you ironhand and ohnry)
Zitat:
@moosi_ schrieb am 14. August 2023 um 16:26:06 Uhr:
Gerade einen Anruf vom 🙂 bekommen dass wohl eine Zündspüle defekt sei. Daumen drücken dass es wirklich nur so eine Kleinigkeit ist!
Ich drücke immer noch die Daumen
🙂
Gibts ein update? Alles gut gegangen? War’s tatsächlich nur eine preiswerte Zündspule?
Hoffe Dein 50i bereitet schon wieder Freude am Fahren.
Zitat:
Zitat:
@moosi_ schrieb am 14. August 2023 um 16:26:06 Uhr:
Gerade einen Anruf vom 🙂 bekommen dass wohl eine Zündspüle defekt sei. Daumen drücken dass es wirklich nur so eine Kleinigkeit ist!Ich drücke immer noch die Daumen
🙂Gibts ein update? Alles gut gegangen? War’s tatsächlich nur eine preiswerte Zündspule?
Hoffe Dein 50i bereitet schon wieder Freude am Fahren.
Wollte erst ein paar km drauf bekommen bevor ich ein Feedback gebe. Nach inzwischen 1000km bisher keine Probleme seit dem Tausch der Zündspule.
Zitat:
@moosi_ schrieb am 18. September 2023 um 19:35:14 Uhr:
Zitat:
Ich drücke immer noch die Daumen
🙂Gibts ein update? Alles gut gegangen? War’s tatsächlich nur eine preiswerte Zündspule?
Hoffe Dein 50i bereitet schon wieder Freude am Fahren.
Wollte erst ein paar km drauf bekommen bevor ich ein Feedback gebe. Nach inzwischen 1000km bisher keine Probleme seit dem Tausch der Zündspule.
Mach Sinn. Gut zu wissen und weiterhin Daumendrück.
Ist wichtig um jedes in Deutschland zugelassene 50i Modell besorgt zu sein. Gibt sooo wenige und dank flinker Baumarkttuner leider schwindend weniger.
Gabs noch Feedback oder Reaktionen von der Werkstatt?
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 14. August 2023 um 14:49:36 Uhr:
Die Ursache wird wohl im 30 Tkm Ölwechselintervall zu suchen sein.
Generell sollten Ölwechsel maximal alle 15 Tkm vollzogen werden, besser noch alle 10 Tkm bei hochmotorisierten Kfz wie deinem.
Oder es ist doch die einfachste Lösung: BMW hat einfach einen beschissenen Motor gebaut, der wie ein rohes Ei behandelt werden muss und teilweise trotzdem kaputt geht.
Wie viele Autos fahren ganz normal mit 30k-Intervallen rum ohne Probleme? Die Sechszylinder haben alle eine ähnliche Literleistung wie der V8 und hier gibt es quasi gar keine Defekte. Egal ob rohes Ei oder Wartung nach Plan. Es liegt also nicht am Intervall, der Motor ist einfach kacke.
Verstehe auch nicht warum man das immer schön zu reden probiert. Das ist ein Allerweltsauto, das man im Alltag auch so benutzen können soll. Das ist kein Track-Lambo, der besondere Wartung brauchen sollte. Das ist ein normaler 5er mit mehr Motor. Wie man hier unzählige tausend Euro an freiwilliger Wartung und unzählige Stunden Recherche, Werkstatt und Aufwand rechtfertigen kann ist mir völlig schleierhaft. Das ist doch keine Weltraumrakete. Das ist kein Rennwagen. Das ist ein ganz normales Auto.
Ich hätte die Karre längst abgestoßen, schon allein weil ich überhaupt keinen Bock hätte, mir da so viele Gedanken drum zu machen und so viele Euros freiwillig zu versenken.
PS: Je nach Ausbaustufe hat der B58 sogar eine höhere Literleistung als der V8. Und damit fahren einfach nahezu alle ohne Zwischenölwechsel problemfrei. Man liest überhaupt nichts über Probleme, schon gar nicht über Motorschäden. Es geht also technisch. Nur ist der 462PS-V8 halt einfach Müll, wie man hier sieht. Da gibt's nichts zu beschönigen.
Edit: Hilft natürlich den Besitzern jetzt herzlich wenig, aber vielleicht ist es anderen eine Warnung vor dem Kauf.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2023 um 10:16:34 Uhr:
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 14. August 2023 um 14:49:36 Uhr:
Die Ursache wird wohl im 30 Tkm Ölwechselintervall zu suchen sein.
Generell sollten Ölwechsel maximal alle 15 Tkm vollzogen werden, besser noch alle 10 Tkm bei hochmotorisierten Kfz wie deinem.Oder es ist doch die einfachste Lösung: BMW hat einfach einen beschissenen Motor gebaut, der wie ein rohes Ei behandelt werden muss und teilweise trotzdem kaputt geht.
Wie schaut's denn mit den andern 500+ V8 Motoren am Markt aus?
- Ferrari?
- Maserati?
- Bentley?
- Mercedes?
- Audi?
- Lexus
Ich kenne da ne Menge Horror Sorries von Besitzern - allen gemein ist eine latente Überlastung der Maschinen - bei manchen Zeitgenossen*Innen kann man schon an der Ausdrucksweise feststellen, dass zivilisiertes Fahrverhalten eher nicht zum Tagesablauf gehört😁
Zitat:
Wie viele Autos fahren ganz normal mit 30k-Intervallen rum ohne Probleme? Die Sechszylinder haben alle eine ähnliche Literleistung wie der V8 und hier gibt es quasi gar keine Defekte. Egal ob rohes Ei oder Wartung nach Plan. Es liegt also nicht am Intervall, der Motor ist einfach kacke.
die thermische Belastung ist bei 300 PS natürlich die selbe wie bei 500 PS 😁
Man ist schlicht am Limit des Motorenbaus mit konventionellen Materialien.
Zitat:
Verstehe auch nicht warum man das immer schön zu reden probiert. Das ist ein Allerweltsauto, das man im Alltag auch so benutzen können soll. Das ist kein Track-Lambo, der besondere Wartung brauchen sollte. Das ist ein normaler 5er mit mehr Motor. Wie man hier unzählige tausend Euro an freiwilliger Wartung und unzählige Stunden Recherche, Werkstatt und Aufwand rechtfertigen kann ist mir völlig schleierhaft. Das ist doch keine Weltraumrakete. Das ist kein Rennwagen. Das ist ein ganz normales Auto.
eben genau das sind aufgeladene V8s nicht - der V8 leistet genau soviel wie ein Lambo oder Ferrari von vor einigen Jahren und ich hab noch nix gutes über deren Motoren gehört
Zitat:
Ich hätte die Karre längst abgestoßen, schon allein weil ich überhaupt keinen Bock hätte, mir da so viele Gedanken drum zu machen und so viele Euros freiwillig zu versenken.
Es war schon immer so, dass Gedankenlosigkeit nicht zu mehr Verständnis für Technik geführt hat. Deshalb kauft man Gebrauchte nur mit Werks- oder Händlergarantie und aus Erster Hand. Damit ist dann die Sache für einige Jahre sicher und bei guter Pflege halten diese Motoren eine Ewigkeit.
Zitat:
PS: Je nach Ausbaustufe hat der B58 sogar eine höhere Literleistung als der V8. Und damit fahren einfach nahezu alle ohne Zwischenölwechsel problemfrei. Man liest überhaupt nichts über Probleme, schon gar nicht über Motorschäden. Es geht also technisch. Nur ist der 462PS-V8 halt einfach Müll, wie man hier sieht. Da gibt's nichts zu beschönigen.
Ich warte bis heute auf eine belastbare Statistik wie viele der ummodifizierten V8 ausfallen?
Wenn man sich die zugelassenen Fahrzeuge ansieht KBA FZ2 erkenne ich keine Auffälligkeit - ZDF ( Zahlen Daten und Fakten ) - mich würden ausser Gerüchten einfach mal Statistiken interessieren. Wie viele Fahrzeuge fallen wegen Motorschaden aus?
Anmerkung - ich hatte mal einen grässlichen Audi A5 Quattro Turbo - der war mehr in der Werkstatt ab Tag 1 als jedes Auto vorher - Einspritzventile, Turbo, Einspritzpumpe ... über 40 Tkm war der viermal in der Werkstatt - danach hab ich ihn bei Verlassen der Firma gerne abgegeben
Zitat:
Edit: Hilft natürlich den Besitzern jetzt herzlich wenig, aber vielleicht ist es anderen eine Warnung vor dem Kauf.
Man muss vor diesem Motor nicht warnen und ich habe bisher keine belastbaren Fakten hierzu gelesen. Ich lese nur dass hier die Mehrzahl Tuning betreibt und den Ladedruck erhöht, die Drehmomente am Getriebe hoch schraubt, Spurverbreiterungen verbaut und ungünstige Rad/Reifen Kombinationen fährt.
Wer bspw. die 20" MB fährt hat schon im Lieferzustand die zulässt Differenz am Rollumfang um ? überschritten. ( 25 mm im Lieferzustand im Vergleich zu maximal zulässigen 15 mm Rollumfang )
Der Teufel steckt im Detail - wer sich einen V8 mit hoher Leistung holt muss den Wagen ggfls. etwas aufmerksamer pflegen als jemand, der einen 2 L (Firmen-)Diesel mit 190 PS fährt.
Schliesslich käme niemand ernsthaft auf die Idee mit dem € 1.000 Damastmesser seine Amazonpakete zu öffnen oder damit den Rost vom Grill zu kratzen - das sind keine Allerweltsautos sondern hochgezüchtete Spielzeuge - und das ist gut so.
Ich sehe hier keinen Mangel bei BMW sondern eher bei der Erwartungshaltung, dass alles immer ohne erhöhte Aufmerksamkeit zu funktionieren hat.
Ich pflege alle meine technischen Geräte - besonders die, die am Limit des Machbaren sind.
Bei klassischem Motorenbau sind 500 PS schon ziemlich nahe am Limit sofern man nicht zu noch höherwertigen Materialien greift, die den Preis nochmals massiv in die Höhe treiben würden, wie beim M5 deutlich ersichtlich ist. Wer einen M5 fahren will soll ihn sich kaufen. Die 50i Motoren sind keine kleine M5s sondern R6s on Steroids.
Ich möchte keineswegs BMW verteidigen - jedoch wäre auch bei einem 500 PS R6 meine Erwartungshaltung, dass diese Motoren bei Dauerbelastung schneller kaputt gehen - warten wir mal ab was aus den aktuellen M3 und M4 Mobilen wird - ich sage auch hier erhöhten Verschliess voraus - wetten?
Bei Porsche ist das jedenfalls so - der B6 Zwischenwwellenmotor starb wie Fliegen an der Windschutzscheibe und von den GT3s hört man auch nur Horrorstories. Hier wurden alle 991 GT3 zurückgerufen ins Werk - hatte mit dem KAM von Fast Forward mal ein nettes Gespräch - die haben sich über den extra Umsatz sehr gefreut.
Die Statistik der zugelassenen Fahrzeuge über den Lauf der Jahre gibt jedenfalls keinen Rückschluss über erhöhten Verschleiss her.
Bei den Diskussionen um Tuning hier kann man jedoch deutlich erkennen, dass getunte Fahrzeuge vermehrt ausfallen - im Grunde alle hier, die tunen, beichten über VTG and Motor Probleme oder die Vorbesitzenden hatten den Motor getunt und dann wieder zurückgesetzt. Es gibt wenige naturbelassene V8 im Forum. Deswegen werde ich oft angefeindet - für mich 'Der Grund' warum die Kisten ausfallen.
Kalt mit Vollgas losfahren und/oder noch 150 PS mit dem Ladedruck rausholen weil man eigentlich einen M5 haben wollte nur den Preis nicht zahlen wollte. Kein Wunder, dass die eingesetzten Materialien das nicht hergeben.
Die 50i Motoren sind kein M5 Ersatz. Allerdings weiss ich auch nicht warum ich einen M5 bräuchte - die extra PS kann man im realen Strassenverkehr unter Einhaltung der StVO sowieso nie fahren.
( Gilt auch für die meisten Porsche Modelle )
Ob der Wagen nun in 4 oder 3.5 Sekunden im Standardsprint braucht ist für eine Reiselimousine mMn belanglos - und auf Langstrecke sind die acht Zylinder ein Traum - immer mehr Drehmoment als benötigt und im Zweifelsfall auch genügend Leistung. Ich nutze davon i.d.R. weniger als 20 % im täglichen Straßenverkehr.
Das sind keine Sportwagen.
Zitat: " Man ist schlicht am Limit des Motorenbaus mit konventionellen Materialien. "
Man ist hier noch lange nicht am Limit, es ist einfach nur eine Kostenfrage. Vor allem wenn man noch so effizient wie möglich werden muss, weil Abgasnorm die dreiundsechzigste und rosa-türkise Plakette rauf muss.
Vermutlich plant BMW sowieso nicht mehr so lange mehr am Markt zu bleiben, weil anders kann ich mir den Sparwahn schon nicht mehr vorstellen. (Tesla ist auch nicht das Sahnestück was Material und Verarbeitung angeht, doch dieses machen Sie durch Ihre Software wett)