Motorschaden beim M550i G30
Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad
Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.
Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄
Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.
Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:
In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.
Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉
346 Antworten
Zitat:
Ich warte bis heute auf eine belastbare Statistik wie viele der ummodifizierten V8 ausfallen?
Dann mach doch mal den Anfang und untermauer deine eigene Behauptung, dass alle 50i per Tuning verändert worden. Das halte ich nämlich auch für völlig übertrieben, aber man muss sich den Mist im Motorenbau halt schön reden. Hab dann auch nicht weiter gelesen als "ist am Limit", weil M5, C63, E63 und
der neue 50idiese These sofort widerlegen. Und natürlich hat die Literleistung Relevanz. Hab keine Motivation auf diesen Roman zu reagieren, hab meine Sichtweise dargelegt und wer sich die Karre weiter schön reden will - bitte.
PS: Nur weil du bei BMW kaufst oder "aus Erstbesitz", heißt das nicht, dass dort keine Schnitzerbox o. ä. lief vor der Rückgabe. Das nimmst du lediglich an.
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 11:42:46 Uhr:
Die 50i Motoren sind kein M5 Ersatz. Allerdings weiss ich auch nicht warum ich einen M5 bräuchte - die extra PS kann man im realen Strassenverkehr unter Einhaltung der StVO sowieso nie fahren.
Auf diese Aussage muss ich doch nochmal eingehen: Leistung kauft man sich für die Beschleunigung. Inwiefern kann ich 600PS auf Landstraße und Autobahn nicht nutzen? Diese Aussage ist doch totaler Quatsch. 250 fährt jedes Auto mit 200PS, dafür braucht man die Motorleistung nicht, sondern nur für die Beschleunigung (und den Sound, bei dem der 462PS-Motor auch hinkt).
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2023 um 13:06:55 Uhr:
Zitat:
Ich warte bis heute auf eine belastbare Statistik wie viele der ummodifizierten V8 ausfallen?
Dann mach doch mal den Anfang und untermauer deine eigene Behauptung, dass alle 50i per Tuning verändert worden.
hier im Forum extrem leicht - wenn Du regelmässig mitliest haben ALLE Tunenden Probleme mit dem VTG und die meisten mit dem Motor - ein Tunender had zwei V8 zerlegt - war natürlich die Schuld von BMW. 😁
Zudem behauptest ja Du und nicht ich, dass N63B44 Motorprobleme haben - lad Dir einfach mal die FZ2 Statistik runter und guck dir die Zulassungszahlen der einzelnen Motoren über die Jahre an. Hier kann ich keine Auffälligkeit erkennen.
Zitat:
Das halte ich nämlich auch für völlig übertrieben, aber man muss sich den Mist im Motorenbau halt schön reden.
Belege?
Zitat:
Hab dann auch nicht weiter gelesen als "ist am Limit", weil M5, C63, E63 und der neue 50i diese These sofort widerlegen. Oder Porsche mit 700PS aus sechs Zylindern. A45 mit 400PS aus 2l. Und natürlich hat die Literleistung Relevanz. Hab keine Motivation auf diesen Roman zu reagieren, hab meine Sichtweise dargelegt und wer sich die Karre weiter schön reden will - bitte.
Eben eine mögliche von vielen Sichtweisen - nur eben nicht die Realität und nicht belegt mit Fakten.
Später in meinem Text hätte gestanden, dass Porsche und Co enorme Probleme haben - da Du Dich mit dem Thema offenkundig weder tiefer beschäftigen magst noch Belege anführst sind das reine Behauptungen - wie so viele in Foren - was leider nicht zur Versachlichung der Themen beiträgt.
Dem stehe ich entgegen und bringe Belege. Guck Dir die FZ2 Statistik vom KBA einfach mal an 😁
Zitat:
PS: Nur weil du bei BMW kaufst oder "aus Erstbesitz", heißt das nicht, dass dort keine Schnitzerbox o. ä. lief vor der Rückgabe. Das nimmst du lediglich an.
Genau das wird wohl bei vielen die Regel sein.
Das stört nicht gross bei drei Jahre Premium Selection Garantie. Bis 160 Tkm sind Schäden abgedeckt und darum geht es - einen möglichen Totalschaden in Folge falscher Behandlung abzumildern.
Beim Kauf eines Leasing Fahrzeugs mit geringer Fahrleistung aus 1. Hand kann man bei Kaufabschluss ein drittes Jahr draufpacken für rund € 800 - würde ich auch jedem Kaufenden empfehlen - grob ein Prozent vom Kaufpreis für ein Jahr mehr Sicherheit sollte kein wirkliches Problem darstellen.
Ich bin mir sicher, dass die Allermeisten möglichst billig gebraucht kaufen wollen. Hier liegt wohl das grössere Problem. Gier frisst zuweilen Hirn.
Anmerkung: Hier ein gutes Beispiel aus dem Forum - lies mal die ersten 4 .. 5 Seiten.
Den Thread kenne ich natürlich. 🙂
Beim B58 und auch N55 gibt's auch viele mit Tuning, dennoch sehe ich keine gehäuften Probleme. Beim N55 noch deutlich eher als beim B58, da gibt's eigentlich gar nichts. Stage 1 haben da sehr viele laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2023 um 13:13:22 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 11:42:46 Uhr:
Die 50i Motoren sind kein M5 Ersatz. Allerdings weiss ich auch nicht warum ich einen M5 bräuchte - die extra PS kann man im realen Strassenverkehr unter Einhaltung der StVO sowieso nie fahren.Auf diese Aussage muss ich doch nochmal eingehen: Leistung kauft man sich für die Beschleunigung. Inwiefern kann ich 600PS auf Landstraße und Autobahn nicht nutzen? Diese Aussage ist doch totaler Quatsch. 250 fährt jedes Auto mit 200PS, dafür braucht man die Motorleistung nicht, sondern nur für die Beschleunigung (und den Sound, bei dem der 462PS-Motor auch hinkt).
nope Drehmoment beschleunigt Fahrzeuge - nicht die Leistung - und schon der G30 M550i hat knapp 700 Nm real und das Getriebe ist auch nicht auf mehr Freigeschalten - hier muss der Tuning-Dienstleisgtende Hand anlegen um über das von ZF & BMW definierte Maximalmass hinauszugehen.
Im Nachfolgemodell und im M5 sind es maximal 750 Nm ( und die sind fix durch das ZF Getriebe vorgegeben ) - also rund 10 % mehr - bringt wenig bis nichts im realen Strassenverkehr unter Einhaltung der StVO. Bring fast ausschliesslich mehr Endgeschwindgikeit beim M5 und etwas schnellere Beschleunigung von 100 .. 200 km/h - also auch hier im Realbetrieb wenig bis nichts ausser dem Ego des Tunenden zu schmeicheln.
nope Drehmoment beschleunigt Fahrzeuge - nicht die Leistung
Die Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Die im Moment anliegende Leistung beschleunigt ein Auto, und Leistung setzt sich aus Drehzahl und Drehmoment zusammen.
Zitat:
@marre schrieb am 21. September 2023 um 14:30:25 Uhr:
nope Drehmoment beschleunigt Fahrzeuge - nicht die LeistungDie Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Die im Moment anliegende Leistung beschleunigt ein Auto, und Leistung setzt sich aus Drehzahl und Drehmoment zusammen.
physikalisch falsch, denn Leistung ist Arbeit pro Zeit.
Arbeit hingegen ist Kraft mal Weg - wenn Du beschleunigen willst ist die Zeit unerheblich für die Betrachtung.
Das Drehmoment gibt an wie sich die Leistung ändern wird.
Ohne Drehmoment keine Beschleunigung. Drehmoment ist die Ableitung d(Phi) nach d(Omega) - also die Steigung der Leistungskurve.
Hier mal nachzulesen auf einfach Art erklärt
Das Drehmoment ist das Vermögen des Motors im Arbeitspunkt ( also be einer bestimmten Drehzahl) an Leistung zuzulegen. Anders ausgedrückt bei gegebener Leistung stellt sich eine Gleichgewichtsgeschwindigkeit ein.
Du hast als Gegenkräfte Luftwiderstand und Rollwiderstand. Der Energieinhalt der Luftgeschwindigkeit nimmt mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit zu und der Rollwiderstand linear.
Bei vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten kann man sowohl Rollwiderstand als auch Luftwiderstand in erster Näherung vernachlässigen.
Würdest Du mir gleichbleibender Leistung fahren wäre die Geschwindigkeit bei ebener Strasse ohne Gegenwind im Gleichgewicht und konstant. Nur die Zunahme der Leistung beschleunigt das Fahrzeug - das wird als Drehmoment bezeichnet.
Ergänzung - beim Beschleunigen werden durch die Schaltstrategie des Getriebes immer die Drehzahlen abgefahren, die die bestmögliche Beschleunigung mit Bezug auf die Gaspedalstellung erwarten lassen.
Es sind i.d.R. zwei Sensoren im Gaspedal verbaut - eine Hall-Geber und ein Poti. Der Hall-Geber um die Geschwindigkeit der Gas-Pedalwinkeländerung zu erfassen - schnell oder langsam und das Potentiometer um den Winkel zu erfassen.
Bei den Turbomotoren wird ein sehr hohes Drehmoment relativ früh erreicht - somit ist die Zunahme der Leistung schon bei kleinen Drehzahlen sehr hoch und damit die mögliche Beschleunigung nicht stark von der Drehzahl abhängig.
Beim M550i bspw. liegen zwischen 1600 und 5550 U/min immer > 90 % des maximalen Drehmoments an - genau das macht eine überlegen Reiselimousine aus.
Nimmt man hingegen einen 540i als Vergleich sieht das schon anders aus - der hat immer weit weniger Drehmoment mit maximal 450 Nm - ein M550i hat quasi ab Standdrehzahl immer mehr als ein 540i maximal - genau das ist der Reiz des V8 Turbo. Man muss ihn gar nicht ausreizen und hat souveräne Beschleunigung.
Ohne Drehmoment keine Beschleunigung ist richtig, aber Drehmoment ohne Drehzahl beschleunigt auch nicht. Lies dich da lieber noch mal genau ein.
Zitat:
@marre schrieb am 21. September 2023 um 16:20:03 Uhr:
Ohne Drehmoment keine Beschleunigung ist richtig, aber Drehmoment ohne Drehzahl beschleunigt auch nicht. Lies dich da lieber noch mal genau ein.
Du verstehst das Thema physikalisch nicht wirklich - das Drehmoment ist einer Drehzahl zugeordnet, da sich die Leistung über die Drehzahl ändert und erst am Schluss der Drehzahl zumeist maximal ist - bei den BMW V8 so grob um die 6000 U/min
Nur nutzt Du beim Beschleunigen nie die Maximalleistung - sonst müsste der Motor ja immer bei 6000 U/min sein.
Einem Physiker müsste ich das nicht erklären 😁
Das Auto wird vom Drehmoment beschleunigt - genauer gesagt vom übertragenen Reibmoment Reifen-Strasse.
Selbstverständlich ist das ein dynamischer Prozess - die Leistung spielt aber keine Rolle.
Leistung ist nämlich Drehmoment mal Drehzahl.
Wenn das Drehmoment also niedriger ist ist auch die Leistung niedriger.
Das Vermögen eines Motors hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu haben ist zum einen nicht selbstverständlich und zu andren der Grund warum die Turbo V8 von BMW so souveräne Beschleunigungsdaten haben.
Ist Physik und damit nicht strittig - ausser hier im Forum 😁
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 15:51:48 Uhr:
Man muss ihn gar nicht ausreizen und hat souveräne Beschleunigung.
Dieser Satz gilt 1:1 für den B58. Der hat ab geringer Drehzahl so viel Drehmoment, dass man ihn gar nicht ausreizen muss um souverän zu beschleunigen.
Womit wir wieder bei meinem Statement sind: Starke Motoren kauft man wegen der Beschleunigungsfähigkeit und diese kann man auch regelmäßig und legal ausnutzen. Gilt genau so für 600PS. In meinem Verständnis hast du dir gerade eh mehrfach selbst widersprochen. 😁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2023 um 16:27:22 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 15:51:48 Uhr:
Man muss ihn gar nicht ausreizen und hat souveräne Beschleunigung.Dieser Satz gilt 1:1 für den B58. Der hat ab geringer Drehzahl so viel Drehmoment, dass man ihn gar nicht ausreizen muss um souverän zu beschleunigen.
Womit wir wieder bei meinem Statement sind: Starke Motoren kauft man wegen der Beschleunigungsfähigkeit und diese kann man auch regelmäßig und legal ausnutzen. Gilt genau so für 600PS. In meinem Verständnis hast du dir gerade eh mehrfach selbst widersprochen. 😁
die 600 PS liegen dann bei 6000 U/min an - ist für das Beschleunigen (fast) völlig irrelevant. Es geht um die Steigung der Leistung - das nennt sich Drehmoment.
Fun fact - der M550i ist gleich schnell von 0-100 als der vorherige M5 - und das nur wegen Allrad 😁
Wir reden hier über Physik - Gesetzte der Physik sind nicht verhandelbar und unterliegen nicht einer persönlichen Deutung wie man das lieber gern hätte. Zumindest die Physik von Newton und Co.
Bei Dunkler Materie und Energie wäre ich da vorsichtiger - hier schienen unsere bekannten Vorstellungen in manchen Bereichen unzutreffend zu sein - sogar die allgemeine Relativitätstheorie Theorie steht hier auf dem Prüfstein. Der Rest ist seit hunderten von Jahren bewiesen und anerkannt - nur nicht notwendiger Weise in jedem Forum ;-)
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 16:26:05 Uhr:
Zitat:
@marre schrieb am 21. September 2023 um 16:20:03 Uhr:
Ohne Drehmoment keine Beschleunigung ist richtig, aber Drehmoment ohne Drehzahl beschleunigt auch nicht. Lies dich da lieber noch mal genau ein.Du verstehst das Thema physikalisch nicht wirklich - das Drehmoment ist einer Drehzahl zugeordnet, da sich die Leistung über die Drehzahl ändert und erst am Schluss der Drehzahl zumeist maximal ist - bei den BMW V8 so grob um die 6000 U/min
Nur nutzt Du beim Beschleunigen nie die Maximalleistung - sonst müsste der Motor ja immer bei 6000 U/min sein.
Ein em Physiker müsste ich das nicht erklären 😁
Das Auto wird vom Drehmoment beschleunigt - genauer gesagt vom übertragenen Reibmoment greifen-Strasse.
Selbstverständlich ist das ein dynamischer Prozess - die Leistung spielt aber keine Rolle.
Leistung ist nämlich Drehmoment mal Drehzahl.
Wenn das Drehmoment also niedriger ist ist auch die Leistung niedriger.
Das Vermögen eines Motors hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu haben ist zum einen nicht selbstverständlich und zu andren der Grund warum die Turbo V8 von BMW so souveräne Beschleunigungsdaten haben.
Ist Physik und damit nicht strittig - ausser hier im Forum 😁
Google einfach mal Berechnung einer Beschleunigungskraft, dann verstehst du was ich meine.
Zitat:
@marre schrieb am 21. September 2023 um 16:53:17 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 21. September 2023 um 16:26:05 Uhr:
Du verstehst das Thema physikalisch nicht wirklich - das Drehmoment ist einer Drehzahl zugeordnet, da sich die Leistung über die Drehzahl ändert und erst am Schluss der Drehzahl zumeist maximal ist - bei den BMW V8 so grob um die 6000 U/min
Nur nutzt Du beim Beschleunigen nie die Maximalleistung - sonst müsste der Motor ja immer bei 6000 U/min sein.
Ein em Physiker müsste ich das nicht erklären 😁
Das Auto wird vom Drehmoment beschleunigt - genauer gesagt vom übertragenen Reibmoment greifen-Strasse.
Selbstverständlich ist das ein dynamischer Prozess - die Leistung spielt aber keine Rolle.
Leistung ist nämlich Drehmoment mal Drehzahl.
Wenn das Drehmoment also niedriger ist ist auch die Leistung niedriger.
Das Vermögen eines Motors hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu haben ist zum einen nicht selbstverständlich und zu andren der Grund warum die Turbo V8 von BMW so souveräne Beschleunigungsdaten haben.
Ist Physik und damit nicht strittig - ausser hier im Forum 😁
Google einfach mal Berechnung einer Beschleunigungskraft, dann verstehst du was ich meine.
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl - also übertragenes Drehmoment an der Reibfläche Reifen / Strasse - das übertragene Drehmoment in diesem Moment beschleunigt das Fahrzeug - selbstverständlich gibt es hierfür eine dazugehörige Drehzahl.
Nur ist das eben so gut wie nie die Drehzahl der Maximalleistung - der Motor hat so gut wie nie die rund 6000 U/min
Anmerkung - ich hab Physik und Thermodynamik studiert - ich weiss genau was ich schreibe - auch wenn ich heute mein Geld mit andren Dinge verdiene 😁
Laut deiner Theorie, beschleunigt jeder 120ps 1,9 pumpedüse Diesel von VAG besser wie ein 3,0liter BMW Motor, weil ja das Drehmoment höher ist.
Die ganze Drehmoment/Leistungsdiskussion ist doch albern so lange ihr euch nicht darauf einigt, von welchem Drehmoment ihr sprecht.
Das Motordrehmoment allein sagt nämlich erstmal gar nichts aus. Mit dem Wert kann man noch keine Beschleunigung berechnen. Das Raddrehmoment hingegen sagt quasi alles.
Bei der Leistung ist das einfacher weil diese im Getriebe nicht gewandelt wird sondern "nur" diversen Verlusten unterliegt.
Ein Auto beschleunigt "overall" am besten wenn man es im Bereich des Leistungsmaximums bewegt. Betrachtet man die punktuelle Beschleunigung PRO GANG (!), also ohne Schaltvorgänge, dann drückt das Auto im Bereich des max. Drehmomentes am heftigsten.
Gruss
Jürgen