Motorschaden bei Golf IV nach 80.000 km
Hallo,
ich bin heute hier auf dieses tolle Forum gestoßen und will gleich unser Problem schildern:
Mein 19jähriger Sohn hat sich vor 3 Monaten einen Golf IV gekauft ( leider privat ohne Garantie ) und diesen ohne Probleme
gefahren.
Vor 3 Wochen ist auf der Autobahn der Pleuel durch den Motor nach außen geschlagen und hat ein ca. 5 cm großes Loch in den
Motor gerissen - totaler Motorschaden, einfach so, ohne Ankündigung !
Der Wagen ist 2002 zugelassen worden und hat 80.000 km runter.
Da das ja noch nicht viel ist, haben wir einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Abgelehnt !
Ich habe aber in Wolfsburg angerufen und nicht locker gelassen. Evtl. wollen sie doch was machen, aber ich werde von einem
Tag auf den anderen vertröstet und bin mittlerweile einem Nervenzusammenbruch nahe.
Geld für einen neuen Motor hat mein Sohn nicht. Einen Austauschmotor würden wir evtl. bezuschussen, aber lohnt sich das überhaupt ?
Wenn wir den Wagen mal verkaufen wollen, bekommen wir ja wegen dem ATM auch wieder weniger !
Jetzt sind schon 3 Wochen ins Land gegangen und wir haben keine Antwort von VW, haben also nichts gemacht.
Da uns das jetzt zu lange dauert, wollen wir anfangen, nach einem ATM zu gucken.
Sollen wir einen einbauen lassen ? Was ist hier die Meinung ?
LG
evilein
Beste Antwort im Thema
Das Frostproblem darf bei einem 2002er Modell nicht mehr auftreten. VW hat ab KW 45/2000 serienmäßig eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut.
Würde in diesem Fall natürlich auch von der Jahreszeit her nicht passen. Wahrscheinliche Ursache, wenn Ölstand und Ölpumpe in Ordnung waren: Überaltertes und/oder durch Spriteintrag/Kondenswasser verdünntes Öl in Verbindung mit längerer hoher Motorbelastung. Besonders gefährlich für den Motor sind dann die Longlife-Öle mit aus Benzinspargründen abgesenkter Hochtemperaturviskosität (VW-Norm 50300).
Wann war denn der letzte Ölwechsel und welches Öl wurde verwendet?
75 Antworten
Hi!
Eine Option wäre vielleicht noch, nen Unfallwagen mit funktionierendem Motor zu bekommen und dann zu tauschen. Manchmal hat man Glück und findet n Auto an dem sämtliche Karosserieteile schrott sind, der Motor aber schnurrt, dann könntes günstig werden....
Sind da aus dem selben Grund (Motorschaden bei Golf IV, 1,4l 16V 75PS nach 90tkm) grad dran, aber das bedeutet auf jeden Fall einiges an Arbeit, so daß es sich vielleicht nicht empfiehlt, wenn man´s nicht selber machen kann...
Aber mal bei den Autobörsen nach nem verunfallten sehen schadet nix...
wir haben jetzt für 1600€ (oder warns 1700? weiß nicht mehr genau) nen Unfallwagen mit 1,6l-Motor bekommen. Einige Teile kann man dann halt noch verkaufen, was den Preis insgesamt etwas drückt.
In Eurem Fall würd ich mich aber wohl den Vorrednern anschließen und lieber versuchen, nen 1,4l-Motor als aufgearbeiteten mit Garantie zu bekommen und dann einfach irgendwo günstig einbauen lassen, vielleicht kennt ihr ja auch privat jemanden mit grube/motorkran, der Euch helfen kann..... (identischen Motor tauschen ist relativ einfach und man kann gleich einige Wartungsarbeiten dabei mit erledigen...)
Thema Kulanz:
Habe für meinem Polo 6N2 60PS mal auf 85% Kulanz nen Austauschmotor von VW bekommen, da war der Wagen 3,5 Jahre alt und hatte 60.000 runter, hat aber auch EWIG gedauert (ca. 5mal beim Freundlichen und so ungefähr 10 Telefonate mit VW...)... also hart bleiben und schön die Beine auf dem Weg zur Arbeit trainieren 🙂
Viel Glück!
Grüße
Sternchensuppe
Hallo,
gerade kam die Antwort von VW: Sie bezahlen 30 % vom Material ! Das soll schon ungewöhnlich viel sein.
Unser VW-Händler rechnet gerade sein Angebot aus. Wird wohl viel zu teuer sein.
2. Möglichkeit: Wir kaufen den ATM und lassen ihn günstigst einbauen.
3. Wir verkaufen das Auto so und sparen das Geld für den ATM und kaufen ein billiges Neues.
Unser Händler sagte, dass der Golf auch mit neuem Motor bei Wiederverkauf nur ca. 500 € mehr bringt. Stimmt das ?
Danke, aber ich kann ihn nicht finden. Gibt es da eine Suchfunktion ? Bin neu hier im Forum und kenne mich nicht aus.
LG
evilein
Ähnliche Themen
Hier im Golf IV Forum, ein paar Threads unter deinem ........komisch.......du findest ihn nicht und er findet dich nicht.....
evilein -
hier ein link zum thread:
http://www.motor-talk.de/.../biete-einen-golf-motor-akq-t2005063.html
ich würde auch mal bei kerstingjohänner in schloss holte anrufen, in den gütersloher gelben seiten finde ich 29 einträge von autoverwertern...
die würde ich mal abtelefonieren.
Also 30% Materialkostenübernahme ist doch garnicht so schlecht für einen 6 Jahre alten Golf! Ich würde es bei VW machen lassen.
Man liest öfter davon das ein neuer 1,4er bei VW 2500€ kostet, bei 30% Kulanz wären es nur noch 1750€. Und dann käme noch der Einbau hinzu. Sagen wir mal der Einbau würde ~500€ kosten, dann wäre das ein Gesamtpreis von 2250€. Es ist dann ein neuer Rumpfmotor mit Garantie!
Wenn das Angebot der VW Werkstatt in diesem Bereich liegen sollte, würde ich persöhnlich es machen lassen!
MrX
Hallo,
danke für den Thread.
Der Preis in der VW-Werkstatt ist 2.972 €.
Tja, werden wir wohl machen lassen. Mein Sohn ist ganz fertig. So viel Geld !
Danke für euren Beistand !
LG
evilein
Hi Evilein!
Mich würde schon einmal interessieren, was Euer VW-Betrieb für den Kurs da alles tauscht. Mein Ex-VW-Betrieb sprach einmal von € 2.500 für einen neuen Rumpfmotor inkl. Einbau. Da Ihr ja eine Kulanzzusage von VW über 30 % Material habt, kann ich den Betrag von fast € 3.000 nicht ganz nachvollziehen.
Einfach mal nachhaken!
Trotz allem viel Erfolg!
Schönen Gruß
Ihr habt den Wagen privat gekauft. War ein
glaubhaftes Serviceheft dabei? Vermutlich schon,
sonst hätte VW keine Kulanz gewährt.
War an dem Wagen sonst noch irgendwas auffällig
und nicht Serie ?
So ein Schaden bei 80 tkm ist heftig. War das vielleicht
einer von denen, die einfrieren konnten ?
Grüße Klaus
Hallo,
der Preis ist für einen kpl. Motor incl. Zylinderkopf und Einbau.
Die 30 % gab es nur fürs Material.
Der Wagen ist scheckheftgepflegt, allerdings die 1. beim VW-Händler und die 2. und 3. bei freien Werkstätten.
Bei dem Wagen war alles i.O., es gab keinerlei Anzeichen.
@ Klaus: Was meinst Du mit Einfrieren ?
LG
evilein
Da müssen jetzt andere ran, das GENAU zu erklären,
ich habe nur mitgekriegt, daß bei den 1,4 l Motoren
(auch im Polo) ein Konstruktionsfehler, der mit Wasser
im Kurbelwellengehäuse zu tun hatte , ein Einfrieren
bei winterlichen Temperaturen mit kapitalen
Motorschädigungen möglich war. Dies führte meines
Wissens zu Kulanzregeleungen, die sich besser anhörten,
als die vorliegenden Angebote.
Bin da aber nicht genug informiert, aber vielleicht geht
auf dieser Schiene noch mehr.
Kenner sind hier jetzt gefragt und helfen sicher noch weiter.
Der 1,4l ist das meistverkaufteste Golf 4 - Modell !
Grüße Klaus
Das Frostproblem darf bei einem 2002er Modell nicht mehr auftreten. VW hat ab KW 45/2000 serienmäßig eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut.
Würde in diesem Fall natürlich auch von der Jahreszeit her nicht passen. Wahrscheinliche Ursache, wenn Ölstand und Ölpumpe in Ordnung waren: Überaltertes und/oder durch Spriteintrag/Kondenswasser verdünntes Öl in Verbindung mit längerer hoher Motorbelastung. Besonders gefährlich für den Motor sind dann die Longlife-Öle mit aus Benzinspargründen abgesenkter Hochtemperaturviskosität (VW-Norm 50300).
Wann war denn der letzte Ölwechsel und welches Öl wurde verwendet?
Hallo,
der letzte Ölwechsel wurde beim Vorbesitzer gemacht und was der für Öl genommen hat, wissen wir nicht.
Da der Wagen beim Händler steht, können wir auch nichts nachgucken.
LG
evilein
P.S. Alles Mist !
Moin das hört sich alles nicht so gut an mein beileid!!!
Ich habe noch einen 1,4 16v motor rumpf liegen........
und ich will keine 1000 euros dafür haben...
kannst dir ja mal gedanken machen, wenn man das dann alles in einer freienwerkstatt machen lässt spart man aufjedenfall ne menge geld!!!!!!!!!
Also bei interresse gerne melden.