Motorschaden B200

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,
mein B200 hat einen Motorschaden bei 145000 km. Die Werkstatt ist ratlos und kann nach eigenen Angaben den Schaden erst beziffern, wenn sie den Zylinderkopf abgebaut haben. Das kostet aber ca 2000€, die Ursache ist aber dann auch noch nicht behoben, schlimmstenfalls muß ein Austauschmotor eingebaut werden, Kosten könnten dann um die 10000€ sein mit Ein- und Ausbau. Also habe ich den in Zahlung gegeben (4500€) und mir einen Jahreswagen gekauft. Laut Werkstatt lohnt sich eine Beschwerde bei MB aufgrund des Alters (BJ 2012) und der Kilometerleistung nicht, außerdem habe ich den letzten Kundendienst nicht bei MB machen lassen. Für die bisherige Fehlersuche habe ich auch noch 900€ bezahlt, OK die haben ja auch AW gehabt (Fehlerspeicher auslesen, Begutachtung der Zylinder mittels Endoskop usw.
Was meint ihr?

Roland

Beste Antwort im Thema

Würde mal in den Raum stellen, da hat der Betrieb sauber abgezockt. 2000 Euro für Kopf abbauen, da stellen sich mir die Nackenhaare auf. 900 für reinschauen mit Endoskop.

Das ist ein kleiner einfacher 4 Zylinder Motor.

Ein Tauschmotor mit <50.000 Kilometer liegt bei ca. 3000 Euro.

Sprich Aus und Einbau vom Motor je nach Werkstatt 900 bis maximal 1500 Euro Arbeitszeit für den Tausch.

Deine Werkstatt hat allein 900 Euro für ne Nachschau mit Endoskop verlangt.

Entweder werden die nun selbst oder ein Aufkäufer das Fahrzeug mit Tauschmotor versehen und mit etwa 1000-2000 Euro nochmaligen Gewinn wieder verkaufen.

1. Ich verursache nen Haufen Kosten für Fehlersuche.

2. Ich quatsche dem Kunden sein beschädigtes Auto günstig ab, repariere selbst günstig oder verkaufe mit kleinerem Gewinn an Aufkäufer die ihn reparieren und Ihren Gewinn machen.

3. Ich verdiene nochmals, indem ich dem Kunden ein anderes Auto verkaufe.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke Albert, MB scheint wohl mittlerweile Fehler am laufenden Band... Bin froh noch den 245 zu haben auch wenn ich bisweilen motze.
Roland hat wohl auch das entsprechende Kleingeld und das Auto ist ja auch schon weg und die Ursache ungeklärt - somit für immer erledigt, wenn nicht jemand eine große Glaskugel findet.
Fazit: Ein Stern auf der Haube kostet, wenn man es nicht selbst macht.

Hallo Albert, da ich bis 2017 meine Kundendienste nur bei MB machen ließ, wurden alle Rückrufe durchgeführt. Zumindest die, über die mich die Werkstatt informiert hat.

Danke für die Antwort Roland. Da deiner ja von 2012 war fand ich das interessant zu wissen. Wäre er durch das Raster gefallen wäre eine Anfechtung deiner, m.e., teuren Diagnose machbar und auch ohne Rechtsstreit durchführbar.

@rtur
von 2011 bis heute hatten die Gölfe mehr Rückrufe und Mängel als der W246. Ich stimme allerdings zu das diese als Auflistung beeindruckend (üble?!) aussehen.

Danke Albert, ich werde trotzdem nach wie vor ein MB Fan bleiben, denn mittlerweile haben auch andere Hersteller ihre Probleme. @rtur, ich hatte das Kleingeld auch nicht so einfach rumliegen, dafür bleibt halt was anderes auf der Strecke, was nicht so wichtig ist.
Roland

Ähnliche Themen

Auch wenn das Fahrzeug nun wech ist, würde es mich trotzdem interessieren, was genau mit dem Motor war und was es letztendlich kosten würde.

Ich glaube nicht, dass ich da noch was von MB höre.

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 19. Mai 2019 um 14:50:32 Uhr:


Auch wenn das Fahrzeug nun wech ist, würde es mich trotzdem interessieren, was genau mit dem Motor war und was es letztendlich kosten würde.

Mich auch! U.a. habe ich deswegen so nachgefragt. Meine Befürchtung wäre diese...

Zitat:

Deutlich mehr Baureihen betrifft die zweite Aktion, nämlich alle, bei denen der aktuelle Vierzylinder-Reihenbenziner quer (M270) oder längs (M274) eingebaut ist. Namentlich sind das die A-, B-, C-, CLA-, E-, GLA-, GLC- und SLK-Klasse. Bei in diesem Jahr gebauten Fahrzeugen könnte die Schweißnaht an der Nockenwelle nicht korrekt ausgeführt sein. „Dies kann zu einem Bruch der Nockenwelle führen“, sagte die Sprecherin. Es drohen ein Motorschaden und damit ein Liegenbleiben des Fahrzeugs. Der Austausch der Nockenwelle wird je nach Motorausführung zwischen acht und 9,5 Stunden in Anspruch nehmen.

...damit wäre er dann aber durch das Rückrufraster gefallen. Etwas was ich heuer bei allen Herstellern fürchte. Ein Serienfehler der dann zu Lasten des Endverbrauchers/Käufers geht! Kann aber auch sein das ich damit falsch liege und der Fehler erst 2015 "eingebaut" und nicht erst entdeckt wurde und sofort Zeitnah Abhilfe geschaffen wurde.

Es geht ja auch darum uns Fahrer evtl. zu warnen. Was so ab 140000 Km auf einen zu kommen kann.
Mein Kettenspanner malheur war teuer genug ....

Hallo Albert, diese Rückrufaktion ist mir nicht bekannt, d.h. ich habe keine Information von MB erhalten.

Möglicherweise über die FIN noch in Erfahrung zu bringen?

ich werde es mal versuchen, weiß zwar noch nicht wie.

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 19. Mai 2019 um 18:11:31 Uhr:



Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 19. Mai 2019 um 14:50:32 Uhr:


Auch wenn das Fahrzeug nun wech ist, würde es mich trotzdem interessieren, was genau mit dem Motor war und was es letztendlich kosten würde.

Mich auch! U.a. habe ich deswegen so nachgefragt. Meine Befürchtung wäre diese...

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 19. Mai 2019 um 18:11:31 Uhr:



Zitat:

Deutlich mehr Baureihen betrifft die zweite Aktion, nämlich alle, bei denen der aktuelle Vierzylinder-Reihenbenziner quer (M270) oder längs (M274) eingebaut ist. Namentlich sind das die A-, B-, C-, CLA-, E-, GLA-, GLC- und SLK-Klasse. Bei in diesem Jahr gebauten Fahrzeugen könnte die Schweißnaht an der Nockenwelle nicht korrekt ausgeführt sein. „Dies kann zu einem Bruch der Nockenwelle führen“, sagte die Sprecherin. Es drohen ein Motorschaden und damit ein Liegenbleiben des Fahrzeugs. Der Austausch der Nockenwelle wird je nach Motorausführung zwischen acht und 9,5 Stunden in Anspruch nehmen.

...damit wäre er dann aber durch das Rückrufraster gefallen. Etwas was ich heuer bei allen Herstellern fürchte. Ein Serienfehler der dann zu Lasten des Endverbrauchers/Käufers geht! Kann aber auch sein das ich damit falsch liege und der Fehler erst 2015 "eingebaut" und nicht erst entdeckt wurde und sofort Zeitnah Abhilfe geschaffen wurde.

Hallo,

welche Baujahre/ Fahrgestellnummern wären hiervon betroffen, bitte?

Gute Fahrt

Post von mir mit Link zur Quelle

Quelle separat

Aus dem Nachbarforum MT GLA

Danke Albert, über das KBA und den ADAC, die über die Rückrufaktionen Artikel verfasst haben, finde ich nichts. Und bei deinen Links ist eigentlich auch nur von Motoren des Bj 2015 die Rede. Ich werde es aber noch mal über die Werkstatt versuchen

Ich hoffe auch das es nur den kurzen Zeitraum der Produktion vom 16.07.2015 und 11.09.2015 geht. Allerdings habe ich dieses Datum nur in dem Thread aus dem GLA Forum gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen