Motorschaden B200
Hallo zusammen,
mein B200 hat einen Motorschaden bei 145000 km. Die Werkstatt ist ratlos und kann nach eigenen Angaben den Schaden erst beziffern, wenn sie den Zylinderkopf abgebaut haben. Das kostet aber ca 2000€, die Ursache ist aber dann auch noch nicht behoben, schlimmstenfalls muß ein Austauschmotor eingebaut werden, Kosten könnten dann um die 10000€ sein mit Ein- und Ausbau. Also habe ich den in Zahlung gegeben (4500€) und mir einen Jahreswagen gekauft. Laut Werkstatt lohnt sich eine Beschwerde bei MB aufgrund des Alters (BJ 2012) und der Kilometerleistung nicht, außerdem habe ich den letzten Kundendienst nicht bei MB machen lassen. Für die bisherige Fehlersuche habe ich auch noch 900€ bezahlt, OK die haben ja auch AW gehabt (Fehlerspeicher auslesen, Begutachtung der Zylinder mittels Endoskop usw.
Was meint ihr?
Roland
Beste Antwort im Thema
Würde mal in den Raum stellen, da hat der Betrieb sauber abgezockt. 2000 Euro für Kopf abbauen, da stellen sich mir die Nackenhaare auf. 900 für reinschauen mit Endoskop.
Das ist ein kleiner einfacher 4 Zylinder Motor.
Ein Tauschmotor mit <50.000 Kilometer liegt bei ca. 3000 Euro.
Sprich Aus und Einbau vom Motor je nach Werkstatt 900 bis maximal 1500 Euro Arbeitszeit für den Tausch.
Deine Werkstatt hat allein 900 Euro für ne Nachschau mit Endoskop verlangt.
Entweder werden die nun selbst oder ein Aufkäufer das Fahrzeug mit Tauschmotor versehen und mit etwa 1000-2000 Euro nochmaligen Gewinn wieder verkaufen.
1. Ich verursache nen Haufen Kosten für Fehlersuche.
2. Ich quatsche dem Kunden sein beschädigtes Auto günstig ab, repariere selbst günstig oder verkaufe mit kleinerem Gewinn an Aufkäufer die ihn reparieren und Ihren Gewinn machen.
3. Ich verdiene nochmals, indem ich dem Kunden ein anderes Auto verkaufe.
51 Antworten
Einen Motorschaden diagnostiziert sich häufig schon in der Audioanalyse. Der muss sich ja irgendwie äußern und man kann oft im Vorfeld an den Geräuschen Kopf oder Lager verorten, ohne schrauben zu müssen.
Keine Ahnung, wie in diesem Fall sich dieser Motorschaden äußerte. In jedem Fall ist die Ölwanne schneller weg als der Kopf.
Da habe ich ja eine Diskussion angeregt. Ich respektiere jede Meinung, aber, wie schon gesagt, hatte ich nicht die Zeit, das Auto wochenlang rumstehen zu lassen. Kein Monteur hat kurzfristig Kapazitäten, einen Motor komplett zu überholen. Der ADAC hat bei der Pannenhilfe festgestellt, dass Zündkerzen und Stecker voller Wasser waren. Woher das Wasser kam, unklar. Der Kurztest in der Werkstatt ergab, dass 1 Zylinder 0 Kompression hat. So ein Fehler kann viele Ursachen haben, schlimmstenfalls ...... Ich denke, dass ich rechtzeitig die Notbremse bei der Reparatur gezogen habe. Der Werkstattmeister hat von meiner Absicht, ein anderes Fahrzeug zu kaufen, nichts gewusst, mir aber trotzdem gesagt, dass die Kosten explodieren könnten. Und bei allen negativen Kommentaren zu den MB Werkstätten, gehe ich trotzdem davon aus, dass die was von ihrem Handwerk verstehen.
Zitat:
Der ADAC hat bei der Pannenhilfe festgestellt, dass Zündkerzen und Stecker voller Wasser waren. Woher das Wasser kam, unklar. Der Kurztest in der Werkstatt ergab, dass 1 Zylinder 0 Kompression hat. So ein Fehler kann viele Ursachen haben, schlimmstenfalls
Ah, Zylinderkopf gerissen und/oder Ventil gebrochen, alles klar! Auf jeden Fall ist es der Kopf und nicht das Lager unten, aber man braucht einen Austauschkopf oder eine Überholung. Bei Ventilschaden kann auch noch ein Kolbenschaden entstanden sein, aber das sieht man nach "Kopf ab"!
Also, in 2017 einmal den Service ausgelassen = nix Kulanz
Mit Mastricht als offitielle Beschwerdestelle hat mein Antrag auch nix genutzt.
Auch an den Vorstand geschrieben, als letzte Instanz, auch nix. Das wars dann ....
Bei 145000 km war es bei mir mit 99% Sicherheit der Kettenspanner ( werde ihn noch nach Stuttgart schicken, zu der Technikabteilung )
Welcher Fehler wurde denn beim Auslesen angezeigt ? Bei mir waren es die Steuerzeiten.
Hat man auch ein Steuergerät update gemacht ??
Ähnliche Themen
Wenn der Kopf und die Ölwanne runter sind, dann braucht man nun wirklich nicht mehr viel suchen, da sieht man die Ursache dann in wenigen Minuten.
Das würde am zerlegten Motor dann sogar jeder Gelegenheits-Schrauber mit Google-Bildersuche diagnostizieren können.
Es herrscht halt diese MB-Hörigkeit vor und die Einbildung dass so ein 0815 Motor was besonderes ist - das Ding revidieren die gleichen Firmen, die auch schon Golf 1 und Kadett gerichtet haben - die mechanischen Bauteile sind immer noch die gleichen ....
Gruß Peter
Nix is! Das ist Raketentechnik und Zauberwerk gleichzeitig! Da braucht es die klügsten Spezialisten weltweit und ein Heer von Druiden mit ihren geheimnisvollen Tränken! 🙂
Irgendwie habt ihr mich falsch verstanden, ich habe die Fehlersuche abgebrochen und bin der Meinung, dass die unsichere Lage, bezüglich der Folgekosten, die richtige Entscheidung war, Ich wollte nur mal verschiedene Meinungen hören, einige sind ja gut. Schaut doch mal, was ein 7 Jahre altes Auto auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch bringt, da wären die Reparaturkosten schon nicht mehr gerechtfertigt. Trotzdem danke für die zahlreichen Meinungen.
Eben bei solchen Kosten kann man ein Auto aus 2012 "abschreiben" oder man repariert billig und hat das Teil dann noch viele Jahre - du bist halt den üblichen Weg des Konsums und der heutigen Art gegangen - es gibt aber auch noch Leute die (können) reparieren und nicht nur wegschmeißen - MB ist da freilich sowieso aus der Nummer raus - um es mal kaufmännisch auszudrücken.
Wenn du nat. keine Ahnung und keine passenden Leute an der Hand hast dann ist das wahrscheinlich der bessere Weg gewesen ...
Gruß Peter
Zitat:
@rolandeberding schrieb am 18. Mai 2019 um 18:32:26 Uhr:
Irgendwie habt ihr mich falsch verstanden, ich habe die Fehlersuche abgebrochen und bin der Meinung, dass die unsichere Lage, bezüglich der Folgekosten, die richtige Entscheidung war, Ich wollte nur mal verschiedene Meinungen hören, einige sind ja gut. Schaut doch mal, was ein 7 Jahre altes Auto auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch bringt, da wären die Reparaturkosten schon nicht mehr gerechtfertigt. Trotzdem danke für die zahlreichen Meinungen.
Ich denke du hast alles richtig gemacht. So ein Schaden ist nur überschaubar wenn man selber schraubt und alle Teile noch günstig bekommt.
Zitat:
@Oltti schrieb am 18. Mai 2019 um 18:48:50 Uhr:
Eben bei solchen Kosten kann man ein Auto aus 2012 "abschreiben" oder man repariert billig und hat das Teil dann noch viele Jahre - du bist halt den üblichen Weg des Konsums und der heutigen Art gegangen - es gibt aber auch noch Leute die (können) reparieren und nicht nur wegschmeißen - MB ist da freilich sowieso aus der Nummer raus - um es mal kaufmännisch auszudrücken.
Wenn du nat. keine Ahnung und keine passenden Leute an der Hand hast dann ist das wahrscheinlich der bessere Weg gewesen ...Gruß Peter
Genau so sieht es aus.
Also doch richtig gemacht. Danke euch! 4500€ für ein Auto mit Motorschaden ist also doch nicht so schlecht.
Vielleicht hättest du privat etwas mehr bekommen. Allerdings hätte es auch länger gebraucht bis du jemanden findest.
Was mich noch interessieren würde wären die Rückrufe. Ob alle Aktionen durchgeführt wurden würde mich da interessieren.
Mercedes Rückrufe M270 Motor längs wie quer
Rückrufe B-Klasse Quelle ADACZitat:
Deutlich mehr Baureihen betrifft die zweite Aktion, nämlich alle, bei denen der aktuelle Vierzylinder-Reihenbenziner quer (M270) oder längs (M274) eingebaut ist. Namentlich sind das die A-, B-, C-, CLA-, E-, GLA-, GLC- und SLK-Klasse. Bei in diesem Jahr gebauten Fahrzeugen könnte die Schweißnaht an der Nockenwelle nicht korrekt ausgeführt sein. „Dies kann zu einem Bruch der Nockenwelle führen“, sagte die Sprecherin. Es drohen ein Motorschaden und damit ein Liegenbleiben des Fahrzeugs. Der Austausch der Nockenwelle wird je nach Motorausführung zwischen acht und 9,5 Stunden in Anspruch nehmen.
:
Zitat:
10/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen existiert eine nicht ausreichende Erdung der Lenksäule. Bei einer Beschädigung der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfederkassette im Mantelrohr-schaltermodul könnte der Fahrerairbag im Falle einer elektrostatischen Entladung unmotiviert auslösen. Die Beschädigung dieser Leiterbahnen wird dem Fahrer im Vorfeld durch eine Airbag-Warnmeldung im Kombiinstrument sowie durch die rote Airbagkontrollleuchte angezeigt. Als vorsorgliche Maßnahme wird bei betroffenen Fahrzeugen in der Werkstatt eine ausreichende Erdung der Lenksäule hergestellt. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Kennzeichnung der Aktion: im Hersteller-Werkstattsystem.
7/2017: Betroffene Varianten: mit Ottomotor M270. Der zugelieferte Anschlussstutzen der Unterdruckleitung am Bremskraftverstärker könnte brechen. Sollte der Anschlussstutzen brechen, würde der Bremskraftverstärker nicht mehr mit Unterdruck versorgt werden. Infolge dessen würde sich die Bremskraftverstärkung sukzessive reduzieren und das Bremspedal müsste nach wenigen Bremsungen mit einem höheren Kraftaufwand betätigt werden. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Unterdruckleitung des Bremskraftverstärkers ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 250.000. Kennzeichnung der Aktion: im Hersteller-Werkstattsystem.
6/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen ist das Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter Airbag-Zündpillen ab Werk des Lieferanten fehlerhaft und die Airbags lösen evtl. nicht aus. Als Abhilfe werden die potenziell betroffenen Airbags ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: bis 3,5 Stunden (abhängig von der Anzahl betroffener Airbags). Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.848. Kennzeichnung der Aktion: im Hersteller-Werkstattsystem.
3/2017: Sollte der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein (z.B. Motorschaden durch Wasserschlag), würde beim nächsten Startversuch ein sehr hoher elektrischer Strom über den Startstrom-Begrenzer fließen. Bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen kann der Begrenzer dann überhitzen und Feuer fangen. Als Abhilfe wird in der Werkstatt eine zusätzliche Sicherung in der Versorgungsleitung zum Starter eingebaut. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1 Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 150.000 (auch andere Modelle). Kennzeichnung der Aktion: im Hersteller-Werkstattsystem.
9/2016: Die Verschraubung der Vorsicherungsdose im Motorraum kann sich lösen. Dadurch könnte sich der Übergangswiderstand in der elektrischen Verbindung erhöhen und der Kontakt durch Vibrationen im Fahrbetrieb kurzzeitig unterbrochen werden, was zu Funktionsausfällen verschiedener elektronische Baugruppen führen kann. Die Händler überprüfen die Verschraubung und ersetzen ggf. die Vorsicherungsdose. Die Aktion wurde im Aug. 2016 gestartet, dauert etwa eineinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5. Kennzeichnung der Aktion: Dokumentation im Mercedes Werkstattsystem.
8/2014: Die Verschraubung der Sicherheitsgurte ist mit zu wenig Drehmoment erfolgt. Dadurch könnten sich die Schrauben lösen und damit auch der entsprechende Gurt, was zum Verlust der Rückhaltefunktion bei einem Unfall führen würde. Die Händler prüfen das Anzugsmoment der Gurtschrauben im Fahrzeug und korrigieren dieses ggf. Die Durchführung der Maßnahme dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 193. Kennzeichnung der Aktion: im Hersteller-Werkstattsystem.
Zu guter Letzt...M270 AT-Motor und Preis