motorschaden an 1.4 TSI 160 PS bei 25.000 km

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich hatte mir in 07/2009 einen golf IV 1.4 TSI mit 160 PS gekauft um einerseits sparsam im stadtverkehr fahren zu können und andererseits auch mal auf der autobahn gasgeben zu können. die freude währte bis exakt 11.09.2010. an dem tage war ich in meiner stadt unterwegs und plötzlich ging die motorkontrollleuchte an. später gesellte sich noch die EPC- leuchte dazu. das dann folgende starke ruckeln des motors rundete das abwürgen der freude an das neue auto gehörig ab.
am montag entschloss ich mich dann zwangsweise den freudlichen aufzusuchen. bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an. man tat so, als wäre es das erste mal, das im 3. zylinder kopressions- leere vorhanden war. am donnerstag wurde dann, nach demontage der maschine und offensichtlicher auflösung des 3. kolbens, eine zustimmung zum tausch des motors gegeben. wobei dem freundlichen die option freigelassen wurde evt. NUR den 3. kolben auszutauschen (ich glaub's ja wohl). der freundliche hat aber bei diesem vorschlag, gott sei dank, nicht mitgemacht. am freitag war eine neue maschine vor ort und es konnte mit dem einbau begonnen werden. zwischendurch gab es noch die leidige diskussion um die kosten des leihwagens. vw hat nur 3 tage in der gewährleistung drin (bitte vw...., ihr lest hier evt. auch mit, dann seht zu, das die reparaturen nach 3 tagen abgeschlossen sind), aber der freundliche hat dann bis reparaturende die kosten selber übernommen. gestern habe ich den golf wieder abholen dürfen mit der maßgabe ihn wieder einfahren zu müssen, hatte ich beim ersten motor auch gemacht, hat aber alles nichts genützt. ich bin nun mal gespannt ob der neue motor die materialprobleme überwunden hat oder ob nach einer gewissen zeit ebbe auf meinem konto ist? der freudliche hat mir freundlicher weise mal den preis genannt der aufgelaufen wäre wenn alles ohne garantie über den tisch gegangen wäre, 5.200 ,- eus hätte der spass gekostet. ich bin nun am überlegen ob ich noch einen neuwagen- anschluß- garantie- vertrag abschließe. für 2 jahre 400,- eus, ist auf alle fälle billiger als so eine sache aus eigener tasche zu bezahlen. selbst bei kulanz ist noch um die 2.000,- eus zu rechnen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an.

Moin,

wenn Du den e Mailverkehr genauso geschrieben hast wie hier den Beitrag dann Gute Nacht.

Zunächst fängt man eine Text mit einem "Hallo" oder sonst einer Begrüßung an auch auch in Foren!

Groß- und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst, es strengt an Deine Frustrede in Kleinschrift zu lesen. Ich habe nach der Hälfte abgebrochen.
Und wie andere schon sagten, es braucht nicht jeder einen Thread aufzumachen weil er seinen Dampf ablassen will.

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise am Motorschaden schuld.
Wir kennen die Hintergründe nicht.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von naseweiz



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Morgen und übermorgen geht es jeweils 500 km über die AB. Am Freitag wird nix gehen, hoffentlich ist nicht zu viel Stau. Wenn es klappt, werde ich Samstag Abend heim brettern. Mal sehen, was geht. ...
Und wie sieht dein Ergebnis aus? ...

Moin Jan,

auf beiden Strecken lag der Verbrauch bei 7,8 Liter. Zurück war ich im Schnitt 31 km/h schneller.

Softwareupdate Motorsteuergerät
-> Vor dem Update hatte der Motor keine Probleme, seither kann ich auch keine feststellen.
-> Der Verbrauch hat sich nicht verändert
-> Die Leistungsentfaltung ist OK, ein "Loch" ist nicht feststellbar
-> Die Vmax-Werte lt. Tacho lagen alle über 230 km/h

Auf dem Rückweg habe ich so oft es ging sehr viel oder auch die maximale Leistung abgerufen (Berg- und Talbahn A7 + A5). Bergab ist praktisch immer Tempolimit = Schubabschaltung. Neben dem D-Modus wurde der S-Modus genutzt, z.B. bergauf.

(Mal sehen, ob sich nach dieser Tour die Wapu meldet? Letztes Jahr war dies so.)

Oft ist Tempo 120 oder 80 wegen Schäden an der Autobahn. Die vierspurige 18 km "Gerade" südlich von Frankfurt (A5), wo ich ihn richtig ausfahren wollte, ist immer noch Baustelle mit 80 km/h. 🙁 Bei Tempolimit, z.B. 80 in der Baustelle, fuhr ich echte 88 (GPS vom Navi) und stellte den Tempomat entsprechend ein. ...

VG myinfo

Komme grad aus der Werkstatt: Am Fahrgefühl hat sich nichts geändert, unten rum immer noch zu schleppend für 160PS. Dann bei 4500 U/min macht er einen Schub nach vorne

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Moin Jan,

Moin 😉

Zitat:

auf beiden Strecken lag der Verbrauch bei 7,8 Liter. Zurück war ich im Schnitt 31 km/h schneller.

Softwareupdate Motorsteuergerät
-> Vor dem Update hatte der Motor keine Probleme, seither kann ich auch keine feststellen.
-> Der Verbrauch hat sich nicht verändert
-> Die Leistungsentfaltung ist OK, ein "Loch" ist nicht feststellbar
-> Die Vmax-Werte lt. Tacho lagen alle über 230 km/h

Auf dem Rückweg habe ich so oft es ging sehr viel oder auch die maximale Leistung abgerufen (Berg- und Talbahn A7 + A5). Bergab ist praktisch immer Tempolimit = Schubabschaltung. Neben dem D-Modus wurde der S-Modus genutzt, z.B. bergauf.

(Mal sehen, ob sich nach dieser Tour die Wapu meldet? Letztes Jahr war dies so.)

Das ist doch mal eine Aussage. Merci schonmal dafür. 🙂

Das heißt für mich dann, dass auch einen Termin machen werde.

Zitat:

Oft ist Tempo 120 oder 80 wegen Schäden an der Autobahn. Die vierspurige 18 km "Gerade" südlich von Frankfurt (A5), wo ich ihn richtig ausfahren wollte, ist immer noch Baustelle mit 80 km/h. 🙁 Bei Tempolimit, z.B. 80 in der Baustelle, fuhr ich echte 88 (GPS vom Navi) und stellte den Tempomat entsprechend ein. ...

Hättest du das vorhermal gesagt. Die ist praktisch vor meiner Haustüre. 😉

Nochmals Danke!

Gruß Jan

Weiß jemand welche MSG-Softwareversion bei der Aktion jetzt eingespielt wurde?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Mich wundert, wie ausführlich auf die Möglichkeit, daß der Kunde ein Chip-Tuning durchgeführt haben könnte, eingegangen wird.

Anm.: heutzutage stehe ich Chip-Tuning aus Haltbarkeitsgründen selbst skeptisch gegenüber.

Diese ganze Motorenpalette TSI ist doch werkseitiges Chiptuning und nichts weiter. Die Motoren werden an ihrer

Leistungsgrenze ausgereizt.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


[.....]

Diese ganze Motorenpalette TSI ist doch werkseitiges Chiptuning und nichts weiter. Die Motoren werden an ihrer
Leistungsgrenze ausgereizt.

Ja nee, is klar.... Die TSI unterscheiden sich natürlich nur durch unterschiedliche Kennfelder. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Mich wundert, wie ausführlich auf die Möglichkeit, daß der Kunde ein Chip-Tuning durchgeführt haben könnte, eingegangen wird.

Anm.: heutzutage stehe ich Chip-Tuning aus Haltbarkeitsgründen selbst skeptisch gegenüber.

Diese ganze Motorenpalette TSI ist doch werkseitiges Chiptuning und nichts weiter. Die Motoren werden an ihrer
Leistungsgrenze ausgereizt.

LOL  ...

panzer 68 .... einfach mal nach dieter nuhr handeln  .... 😉🙄

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666



Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Diese ganze Motorenpalette TSI ist doch werkseitiges Chiptuning und nichts weiter. Die Motoren werden an ihrer
Leistungsgrenze ausgereizt.

LOL  ...

panzer 68 .... einfach mal nach dieter nuhr handeln  .... 😉🙄

Wenn die Metapher für dich etwas fremdes ist, dann schau deinen Trollo Dieter Nuhr und diesn Müll ruhig weiter. Das die Aufnahme des Zitates

vom "Chiptuning" als ein Synonym für "Hochgezüchtet" hier als Grundlage diente und der Schwerrpunkt auf der "Leistungsgrenze" lag haste wohl nicht geschnallt. Ob das mit Chip oder Kompressor erzielt wird ist vom Endergebnis erstmal gleichgültig.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


LOL  ...

panzer 68 .... einfach mal nach dieter nuhr handeln  .... 😉🙄

Wenn die Metapher für dich etwas fremdes ist, dann schau deinen Trollo Dieter Nuhr und diesn Müll ruhig weiter. Das die Aufnahme des Zitates
vom "Chiptuning" als ein Synonym für "Hochgezüchtet" hier als Grundlage diente und der Schwerrpunkt auf der "Leistungsgrenze" lag haste wohl nicht geschnallt. Ob das mit Chip oder Kompressor erzielt wird ist vom Endergebnis erstmal gleichgültig.

beim nachschlagen im duden und in der wortwahl deiner postings bist du außergewöhnlich ....... 😉

aber von motoren haste keine ahnung ...... 😁😛

#######duckundweg######

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Zitat:

Original geschrieben von dukie


Sorry, aber das ist doch schmarrn. Ich arbeite nicht für VW und bin auch kein großer Fan der Marke, aaaber wer sowas schreibt, hat sich eher weniger mit technischer Konstruktion jeglicher Art auseinandergesetzt. EGal ob Maschinenbau, Elektronik oder Software - die Dinge sind zu komplex geworden. Wenn Du alles in ejder Kombination testen wolltest, hätten die Produkte Preise, die keiner mehr von uns zahlen könnte.
Der Test im Feld ist insofern ein probates Mittel - wenn dafür gesorgt wird, dassoffensichtliche Mängelporentiale ausführtlichst analysiert und verringert worden sind.

Wenn ich mir vielleicht für 25.000 - 30.000 € ein neues Fahrzeug leiste, will ich kein Teilchen eines groß angelegten Feldversuches sein.
Und dann werde ich noch "gezwungen" eine Anschlussgarantie mit den erforderlichen Inspektionskosten zu ordern, damit ich vielleicht 5 Jahre lang sorgenfrei Freude an meinem Auto habe?
Und danach dann nicht mal weiß ob der Motor die nächsten 50.000 km ohne Probleme läuft?

Auch andere Hersteller bauen komplexe Fahrzeuge, als Beispiel sei der Prius genannt, der in der Summe um einiges komplexer als ein Golf 1.4 TSI ist. Technische Ausfälle? Nahezu unbekannt.

Sorry, VW betreibt nicht das erste Mal Feldversuche mit seinen Kunden. Ich lege mein Geld dann doch lieber woanders an.

Aber jeder wie er mag, es gibt ja auch zufriedene VW-Fahrer, denen ich auch weiterhin viel Spaß mit ihrem Fahrzeug wünsche.

Hast recht, andere Autobauer bauen noch viel komplexere Motoren und diese laufen meistens einwandfrei. Ein Motor der bei 10 oder 20000 km einen kapitalen Schaden hat ist nicht nur ein absolutes Armutszeugnis für dessen Ingenieure, sondern auch für die Marke die ihn vertreibt.

Diese offensichtlichen Konstruktions- und Qualitätsmängel sind klares Zeugnis dafür wie es bei VW (aber auch anderen Herstellern) nur noch darum geht den Kunden möglichst gewinnbringend abzuzocken. Dies erreicht man mit billig zusammengepfuschten Autos die nur eine begrenzte Nutzungszeit erlauben, aber DENNOCH den Eindruck von Qualität vermitteln.
Das ist das Rezept auf das die meisten Kunden, jedoch inbesondere die deutschen Kunden schon seit Jahren reinfallen. Denn ein Auto das Qualität vermittelt, obwohl es technisch gesehen absolut unausgereift und mit zu billigen Materialien gebaut wurde verkauft sich trotzdem. Das klingt seltsam ist aber so, solange ein Konzern ein Image einigermassen aufrecht erhalten kann.

Wäre dieser Motor ein Produkt eines chinesischen Herstellers oder eines mit geringerer Reputation, dann wäre die Sache klar. Aber solange VW oder ein anderer "angesehener" Autobauer Schrott verkauft ist alles nur "Zufall".

Ein weiterer Effekt, der sich in den letzten Dekaden durchgesesetzt hat, ist der dass Automotoren besonders im unteren Preissegment eher für Leistung statt für Langlebigkeit gebaut werden. Wer jetzt denkt, dass sich mit billiger Grossserientechnik ein Motor bauen lässt, der annähern 200 PS auf 1.4L Hubraum holt und DANN noch zuverlässig und langlebig sein soll, der hat die prinzipien der Autobranche nicht verstanden.

Solche Motoren wären durchaus denkbar, wenn man hochqualitative Materialien zur Herstellung verwenden würde. Dies würde den Preis aber über den von vergleichbaren grösseren Motoren bringen. Das wäre dann "unwirtschaftlich".

Ich bin jedenfalls mal gespannt wie viele von unseren neuen Autos in 20 Jahren noch fahrbar sind, meiner Einschätzung nach werden sich die "Oldtimer" der Zukunft auf wenige hochpreisige Automobile beschränken. Die derzeitige Qualität in Kombination mit der Leistungsausbeute der Motoren scheint eine maximale Lebensdauer von 5-10 Jahren anzuvisieren. Damit meine ich natürlich die Motoren, die nicht schon bei unter 20000km den Löffel abgeben.

Aber solang wir, die Kunden den Automobilherstellern lächerlich hohe Preise für schlechte Technik, eingewickelt in schönen Schein bezahlen - warum sollten diese ihr Konzept ändern?

Ich bin schon viele Autos selbst gefahren, meistens die ach so unzuverlässigen US-Cars. Ich muss sagen dass ich den älteren Autos mehr zuverlässigkeit nachsagen kann als den neueren.
Vor kurzem musste ich die Zylinderkopfdichtung meiner 22 Jahre alten Corvette erneuern. Nach 22 Jahren ist das denke ich OK. Die Arbeit an diesem Motor ist einfach, man kann es mit einiger Schraubererfahrung selbst machen. Der Dichtungssatz kostet ca 100 Euro.
Ich bin mal gespannt wie teuer es bei einem Freund von mir wird, der gerade mit selbigen Problem an seiner wenige Jahre alten A-Klasse dasteht.....

So genug für jetzt...wollte nur mal ein paar Denkanstösse geben.....

Zitat:

Ein weiterer Effekt, der sich in den letzten Dekaden durchgesesetzt hat, ist der dass Automotoren besonders im unteren Preissegment eher für Leistung statt für Langlebigkeit gebaut werden.

Denkanstösse...? Fahr doch mal an einer normalen deutschen Kreuzung "normal" an, ohne Motor und Getriebe Vollleistung abzufordern.. Dann wirst du angehupt, man zeigt dir nen Vogel. Die Leute wollen Leistung für wenig Geld. Denn diese Leistung welche Sie an der Kreuzung da zu spüren bekommen vermittelt ihnen das Gefühl "ganz vorn in der Gesellschaft mitzuspielen" Leistungsfähig zu sein. So ist der ganze Tagesablauf generiert. Du kannst nicht immer nur den Herstellern alle Schuld geben.

Die Leute wollen das so. Uns sie bekommen, was sie verdienen.Die Produktivität muss auf Leistung getrimmt sein,damit das Geld derjenigen, welche die Macht haben,seinen Wert behält, Damit das Geld produktiv ist...Die Ahnungslosen sind nur eine Herde Rinder die übers Feld getrieben wird...sie Wollen "Leistung"...sie dürfen das auch wollen. Und von denen wird auch nicht einer kapieren, was hier geschrieben steht.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von panzer68


[.....]

Diese ganze Motorenpalette TSI ist doch werkseitiges Chiptuning und nichts weiter. Die Motoren werden an ihrer
Leistungsgrenze ausgereizt.

Ja nee, is klar.... Die TSI unterscheiden sich natürlich nur durch unterschiedliche Kennfelder. 🙄

Nur der 1,4 TSI mit 122 PS ist anders .

Der Motor des TSI mit Doppelaufladung ist bis zur letzten Schraube identisch , egal ob 140 , 160 oder 170 PS .
Es sind nur andere Düsen in den Euro 5 Modellen verbaut worden .

Hallo,
wie sieht es bei dieser Motor/Leistungsvariante aus? Ist es empfehlenswert so einen zu bestellen bzw. sind die Probleme behoben?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mstar


Ist es empfehlenswert so einen zu bestellen bzw. sind die Probleme behoben?

Sieht so aus. Natürlich kann man das nicht mit Gewissheit sagen.

Es gab ein Software-Update für alle und schon längere Zeit keine neuen Berichte über Motorschäden.

VW setzt den Motor weiterhin quer durch die Modellpalette ein.

Ich würde den Motor bedenkenlos wieder bestellen.

Grüße!

Ich auch, wenn er nicht so ein Säufer bei normaler Fahrweise wäre, denn die 6,0 Erreicht man nur, wenn man die 120 km/h auf der Autobahn deutlich meidet. Drüber explodiert der Verbrauch.

Aber bis jetzt 38.000 km (fast) alles gut, Mechanik läuft.

Jedoch kommt es wohl auch stark auf den Fahrer an, die Polizei hat solch einen Motor auch im Streifenwagen und der wird in dem Einsatz keine 100.000 schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen