Motorschaden A6/S6

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo,

ich möchte das Thema Motorschaden S6 /TDI 55 gerne nochmal separat behandeln, da es scheinbar doch kein Einzelfall ist.
Die geschilderten Motorschäden sind immer bei zügiger Autobahnfahrt ohne Ankündigung entstanden. Die Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von 12-25.000km.
Da bei uns im Fahrzeugbestand sowohl ein S6 aktuell 15.000km und ein TDI 55 Allroad 12.500km "schnell" bewegt werden interessiert mich ob es von Audi schon eine TPI gibt oder ob es nur eine gewisse Produktionscharge betrifft?

274 Antworten

Vollgas -> Vollbremsung -> Vollgas? Welches Update hattest du denn drauf? Weist du noch bei welcher Geschwindigkeit die beiden Lastwechsel waren? Tut mir leid um das Fahrzeug. Aber bekommst es ja ersetzt.

Von 266 Tacho auf 80, dann nach paar hundert Metern wieder Vollgas.
Update war lt. myAudi Aktion 97EP
Im Dezember geht der eh zurück, also ich bin da jetzt nicht sauer.

S6 TDI, also 349 PS.

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 18. Juli 2021 um 15:20:04 Uhr:



Zitat:

ich gehe aufs Gas und konnte quasi die Kolben einzeln hören. "Fehler Start-/Stop-Funkion....", "Motor abstellen" etc.
Späne in der Ölwanne, so die Diagnose der Ersthelfer am Folgetag.
Hab das Auto vom eigenen Händler abholen lassen, Motor ist geordert und alles geht auf Fleet Comfort und Audi.
EZ 06.19, 91.300 km.


Welcher Motor??

Bei der Aktion kommen ein paar unangenehme Faktoren zusammen. Ich kann mir schon denken welches Teil es war. Manche Szenarien wurden als nicht praxisrelevant eingestuft. 😉 Wie lange war zuvor der Vollastanteil? Ich nehme es mal in die nächste Runde mit. Aktuell missfallen mir eh die ganzen Kompromisse. Aber die Agenda ist ja jetzt eh bekannt, wohin die Reise mit den Motoren geht und wo noch entwickelt und wo verwaltet wird ;(

Ähnliche Themen

Leere A14 von Ludwigslust bis kurz vor Wismar, ca. 40 Kilometer und davon 90 Prozent Vollgas.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 18. Juli 2021 um 20:56:43 Uhr:


Bei der Aktion kommen ein paar unangenehme Faktoren zusammen. Ich kann mir schon denken welches Teil es war. Manche Szenarien wurden als nicht praxisrelevant eingestuft. 😉 Wie lange war zuvor der Vollastanteil? Ich nehme es mal in die nächste Runde mit. Aktuell missfallen mir eh die ganzen Kompromisse. Aber die Agenda ist ja jetzt eh bekannt, wohin die Reise mit den Motoren geht und wo noch entwickelt und wo verwaltet wird ;(

Kannst du bitte mehr davon berichten? Was meinst du für unangenehme Faktoren? Eine freie Autobahn? Dafür sollten doch die großen Audi Motoren gemacht sein. Ich fahre die Strecke auch öfters, derzeit mit einem A5 40 TDI, Oktober kommt der A6 50 TDI. Wenn es etwas gibt worauf man achten sollte immer her damit 🙂

Edit: dabei steigt die Öltemperatur gerne auf 125 Grad, egal welche Außentemperatur

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 18. Juli 2021 um 20:56:43 Uhr:


Ich kann mir schon denken welches Teil es war. Manche Szenarien wurden als nicht praxisrelevant eingestuft. 😉 Wie lange war zuvor der Vollastanteil?

Welches Teil war es? Wäre interessant, wenn Du das kurz vertiefen magst...

Es soll nicht weiter kommentiert werden. Ich werde mich auch diesbezüglich aus dem Thema zurückziehen.

Bei Problemen soll sich jeder an seinen Servicepartner wenden. Dies dient auch der kontinuierlichen Produktverbesserung. Der Servicepartner kümmert sich dann um alles und setzt sich ggf. dann mit den jeweiligen Verantwortlichen in Verbindung.

@LJ_Skinny

Das ist aber sehr schade. Gerade hier im Forum ist der Gedanken- und Meinungsaustausch sicherlich keine Ausnahme. 😉

Sei es drum, Du hast offenbar Deine berechtigten Gründe...

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Juli 2021 um 09:23:51 Uhr:


...soll sich jeder an seinen Servicepartner wenden. Dies dient auch der kontinuierlichen Produktverbesserung.

Funktioniert astrein. Endlich muss man z.B. keine eigene SIM Karte mehr einstecken.

Der Motor wird nun zur Schadenanalyse bei meinem Händler zerlegt, parallel wurde natürlich der neue Motor bestellt.
Sieht schon beeindruckend aus, wenn das keine 25 Monate alte Auto entbeint auf der Bühne steht.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Juli 2021 um 09:23:51 Uhr:


Es soll nicht weiter kommentiert werden. Ich werde mich auch diesbezüglich aus dem Thema zurückziehen.

Bei Problemen soll sich jeder an seinen Servicepartner wenden. Dies dient auch der kontinuierlichen Produktverbesserung. Der Servicepartner kümmert sich dann um alles und setzt sich ggf. dann mit den jeweiligen Verantwortlichen in Verbindung.

Das Problem sind die Rechtskosten, die dann in einem Missverhältnis zum Informationsaustausch stehen 😉 Nimm das mit, was schon da steht, daran kann man eh nichts mehr ändern. Neuere Infos sind nicht zu erwarten.

Ich bekomme das Audi völlig kostenneutral repariert. Kosten übernimmt Audi und "Fleet Comfort".

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Juli 2021 um 11:54:30 Uhr:


Das Problem sind die Rechtskosten, die dann in einem Missverhältnis zum Informationsaustausch stehen 😉 Nimm das mit, was schon da steht, daran kann man eh nichts mehr ändern. Neuere Infos sind nicht zu erwarten.

Welche Rechtskosten? Werden denn Mutmaßungen und Besprechungen zu zutreffenden technischen Auffälligkeiten von Herstellern/ Händlern juristisch erwidert?

Schwer zu glauben, denn dann könnte MT hier den Betrieb m.M.n. einstellen. MT läuft aber noch.

Dass Du Dich nicht äußern willst, ist völlig in Ordnung und natürlich zu respektieren.

Trotzdem drängt sich mir der Gedanke auf, dass doch keine fundierten Infos zu den stattfindenden Effekten bekannt sind.

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 21. Juli 2021 um 13:53:29 Uhr:


Ich bekomme das Audi völlig kostenneutral repariert. Kosten übernimmt Audi und "Fleet Comfort".

Wäre auch schlimm, wenn dem nicht so wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen