ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Motorschaden 1.4 Frost VORBEUGEN???

Motorschaden 1.4 Frost VORBEUGEN???

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 17:17

Hallo..

wie schon geschrieben hat meine Freundin ein jetzt einen Lupo BJ 99 mit 157tkm und mit den 1.4 75PS 16V Motor.

Nach vielen lesen hier im forum habe ich schon erkannt, dass dieser Motor geren bei Minusgraden verreckt.

Meine Frage.....Wie kann ich den Vorbeugen?

Mit solch Art Zusatzheizung?

TN??? Preis mit Einbau?

Kann ich das alleine machen?

Wir erkenne ich ob der Lupo das vielleicht schon hat?

Und wenn die Öllampe angeht, bringt es was den Motor sofort abstellen und auftauen, oder ist dann schon viel kaputt?

danke Danke Danke

Beste Antwort im Thema

Hi,

bei 50km ab Tag noch dazu mit zügigem Tempo gibt es keine Probleme mit dem "Kältetod". Einfach deswegen weil sich dann gar kein Kondeswasser bildet das Einfrieren kann.

Gefährlich sind ständige Kurzstrecken,dabei sammelt sich halt viel Kondenzwasser das eben auch einfrieren kann.

Leider kann auch die Heizung das net immer verhindern,die hält nur die Kurbelgehäuseentlüftung frei.

Wenn sich aber in der Ölwanne eine Kondenzwasserpfütze bildet kann sogar die Ölansaugung zufrieren.

Ein Ölwechsel vor dem Winter kann schon mal helfen,außerdem sollte man öfter mal ne lange strecke fahren.

GRuß Tobias

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

 

Ich müßte meinen Post also insoweit ändern das ich schreibe bei Langstrecken kann nicht genug Kondenzwasser entstehen um gefährlich zu werden ;)

Das sollte keine Klugscheißerei von meiner Seite aus sein...ich hatte letztens genau den selben "denkfehler" wie Du. War auch irgendwie der Meinung, viel Fahren=Motor heiß=kein Kondenswasser.

Zitat:

Original geschrieben von sloschi

 

also vorbeugen kann man schon mit verschiedenen Methoden versuchen, aber ne Garantie gibts trotzdem nich das nix passiert wie ich heute am eigenen Lupo feststellen musste.

Mein Öl is grade 3 Monate und knapp 4 tkm drin, Kurbelgehäusedurchlüftung is schon nachgerüstet, gestern 300 km Autobahn gefahren...

und heute früh.... Ihr ahnt es sicher: Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren. Na ja und weils so viel Spaß macht natürlich auch gleich noch Batterie im Eimer. Kein Mux mehr. Ok - kann passieren...Batterie neu gekauft und reingebaut, angemacht und schon kahm das Öl oben raus.

Das ist genau das, wo man sich hier eigentlich einig ist...wenn die Umstände "passen", dann friert er ein. Man steckt nicht drin. Du kannst noch so vorsichtig sein und alle Tips beherzigen.

MfG

Micha

am 3. Dezember 2010 um 17:10

Wo checkst du ob die zugefroren ist?

Einfach hinter den Motor greifen und den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung mal drücken, dann merkt man schon ob der ok is, bissl Eis drin is oder komplett hart is. Dann is er zumindest AUCH an der Stelle zu. Mann merkt auch wenn man den Öl Einfülldeckel öffnet ob dort Druck drauf is. Zumindest bei meinem Lupo wird der Deckel bei freier Entlüftung fast n kleinen wenig angesaugt, is die Entlüftung zugefroren muss man den Deckel festhalten das er nich runterfliegt. Ich hoff ich konnt das jetzt mal halbwegs verständlich beschreiben...

Aloha

hallo

war jetzt gestern mit meinem lupo in der werkstatt

und der meister hat dann mal nachgeschaut hat den

luftfilterkasten komplett abgebaut und dann hat er da

so ein ventil angeschaut und da hat er auch so ein blatt

von vw wo dann drinn stand wenn das teil verbaut ist dann

muss es irgend eine nummer haben und das hatte mein teil

nicht und nun ist es ausgetauscht worden !!

wie es genau heißt weiß ich leider nicht

es sitzt hinten kurz vor dem vergaser und hat da was mit dem

entlüftungsschlauch zu tun

was es aber genau macht

das weiß ich nicht !!

so jetzt hoffe ich mal das beste für den winter

grüße harald

am 4. Dezember 2010 um 10:57

Zitat:

Original geschrieben von sloschi

Mann merkt auch wenn man den Öl Einfülldeckel öffnet ob dort Druck drauf is. Zumindest bei meinem Lupo wird der Deckel bei freier Entlüftung fast n kleinen wenig angesaugt, is die Entlüftung zugefroren muss man den Deckel festhalten das er nich runterfliegt.

Bei laufendem Motor?

Jepp :D

am 5. Dezember 2010 um 8:31

Hatte das Problem Leztes Jahr auch bei meiner Freundin ihren Lupo 1,4 16v habe dann mal eine Motorspülung gemacht und Keramikschutz drauf gemacht leider auch ohne erfolg Heizung un Endlüftung sind auch schon verbaut .Vorm Winter habe ich erst mal alles Sauber gemacht und wieder alles voller Schlamm und der Wagen wird jeden tag 40km zur Arbeit bewegt da sollte er eigendlich ja warm sein . Bin schon am Überlegen eine Standheizung einzubauen dann dürfte ja eigenlich nichts mehr einfrieren oder was meint ihr dazu .

Zitat:

Original geschrieben von audifiz

Bin schon am Überlegen eine Standheizung einzubauen dann dürfte ja eigenlich nichts mehr einfrieren oder was meint ihr dazu .

Das wurde hier neulich erst diskutiert:

 

http://www.motor-talk.de/.../...roffene-bitte-melden-t2108916.html?...

am 5. Dezember 2010 um 13:17

Ich merke sowohl beim Golf III als auch beim Lupo einen Luftstrom aus dem Öleinfüllbereich kommen, also nichts was den Deckel ansaugt sondern wegdrückt. Das kann kein Hinweis sein, denke ich.

Hallo,

das Kermamic-Additiv verhindert nicht dieWasserbildung sondern verlängert die Notlaufeigenschaften um ein paar Sekunden! D.h. mit etwas Glück gefriert der Motor überlebt jedoch das Ganze!

Dieser Isolierbecher wäre noch ne Idee, aber ich finde den in Deutschland in keinem Shop.

Gruß

am 5. Dezember 2010 um 17:29

Der Latenzwärmespeicher? Selbst bauen. Kost unter 50€ vermute ich

Zitat:

Original geschrieben von alex2308

Der Latentwärmespeicher? Selbst bauen. Kost unter 50€ vermute ich

Vielleicht findest Du hier etwas:

http://www.google.de/?...

am 5. Dezember 2010 um 20:58

Ich? Ich fahr Bahn und spar auf das nächste Auto. Bin nicht wirklich auf ein Auto angewiesen :)

was ich bis heute nicht ganz einordnen kann, ist warum es auch immer wieder Schäden gibt direkt nach langen Autobahnfahrten.

Wird das Öl nicht warm genug trotz Autobahn oder

Produzieren die Motoren so dermaßen viel Kondenzwasser oder

Kann die Entlüftung so zufrieren dass sie selbst nach mehreren 100km Autobahn das Kondenzwasser nicht aus dem KBgehäuse entlässt?

So richtig glauben kann ich eigentlich nix davon :(

hallo

kann ich auch nicht verstehen

das man da von vw her nichts erfinden kann

das sowas nciht mehr vorkommt !!

das mit dem autobahnfahren hatte ich den werkstattmeister mal gefragt und der meinte wenn es deutlich unter null ist dann den fahrtwind noch mit zurechnet wird der motor nicht warum genug um das öl richtig zu erhitzen das des kondenswasser verdampft !!

grüße harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Motorschaden 1.4 Frost VORBEUGEN???