Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
harry sollte sich angewöhnen die beiträge zu lesen, bevor er seinen spam schreibt
hi
meine frage war nach einem umgebauten 1.0 motor
und nicht nach einem 1,4 l
weiter oben hat auch einer was geschrieben von einem
erhöhten öleinfüllstuzten und da wäre ein bild auch recht schön
also danke für deinen beitrag
grüße harald
in die diskussion möchte ich mich auch mal mit einer frage einklinken, hoffe, das mir einer helfen kann.
ich hab nen seat arosa 1,0 mit dem motor ALL
der hat bis jetzt jeden winter heil überstanden. hat noch kein frostschutz - kit drinnen. das kit (der entlüftungsschlauch) kostet bei vw wohl 50 eur. bei der suche nach einer alternative hab ich mir für 6 eur nen super kompletten motor bei ebay ersteigert.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120639281599
dieser motor hat den schlauch dran. seht man auf dem ebay bild. den hab ich an meinen arosa angebaut. was mich jedoch wundert ist, das ventil, was an den luftfilter angebaut wird ist nur in eine richtung durchlässig, allerding in die falsche, also nur in richtung zylinderkopf. könnte also vom luftfilter in den zylinderkopf luft blasen. umgedreht sperrt es, so wie das ventil unterdruck am bremskraftverstärker... es können also keine gase vom motor in richtung luftfilter kommen, so wie ich denke, es sein müsste.
oder hab ich nen denkfehler??
Ich habe seit ein paar Monaten einen Lupo mit AUD-Motor Baujahr 2003 und hatte ihn jetzt zum ersten Mal zur Inspektion. Dort sagte man mir, dass der Motor sich im "aktuellen" Zustand befinden würde und nichts nachzurüsten sei. Eine Heizung hat er nicht, wohl aber eine Kurbelgehäuseentlüftung. Die Inspektion bei VW kostete 75 Euro, ein paar Kleinteile kamen noch dazu, das Öl konnte ich selbst anliefern (habe natürlich 0W-40 genommen). Der Wagen wurde vom Vorbesitzer vorbildlich gewartet, immer vor dem Winter, immer bei VW, immer mit 5W-40-Öl. Ich habe mir einige VW-Betriebe angeschaut bevor ich einen gefunden habe, wo die Serviceleute kompetent, fair und freundlich sind. Ich denke, dass die 75 Euro gut angelegtes Geld sind.
Zitat:
Original geschrieben von larsek
in die diskussion möchte ich mich auch mal mit einer frage einklinken, hoffe, das mir einer helfen kann.ich hab nen seat arosa 1,0 mit dem motor ALL
der hat bis jetzt jeden winter heil überstanden. hat noch kein frostschutz - kit drinnen. das kit (der entlüftungsschlauch) kostet bei vw wohl 50 eur. bei der suche nach einer alternative hab ich mir für 6 eur nen super kompletten motor bei ebay ersteigert.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120639281599
dieser motor hat den schlauch dran. seht man auf dem ebay bild. den hab ich an meinen arosa angebaut. was mich jedoch wundert ist, das ventil, was an den luftfilter angebaut wird ist nur in eine richtung durchlässig, allerding in die falsche, also nur in richtung zylinderkopf. könnte also vom luftfilter in den zylinderkopf luft blasen. umgedreht sperrt es, so wie das ventil unterdruck am bremskraftverstärker... es können also keine gase vom motor in richtung luftfilter kommen, so wie ich denke, es sein müsste.
oder hab ich nen denkfehler??
Hast Du den Motor nur wegen des Entlüftungsschlauches gekauft?😕🙄😉
Ähnliche Themen
der komplett motor war billiger als der schlauch bei vw... und gebraucht gab es den schlauch nirgens. jetzt hab ich nen haufen teile liegen und nen motor. den kann ich ja immer noch verkaufen oder wenn es meinen dahinrafft, einbauen.
nur die richtung der durchlässigkeit des schlauches steht immer noch im raum???
Schon abgefahren, dass es für 6 Euro einen Motor gibt. Zu Deiner Frage kann ich nichts sagen außer, dass du recht hast. Die Dämpfe müssen vom Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt. Theoretisch. Was dann praktisch mit den Ventilen passiert ... keine Ahnung.
der verkäufer hatte die auktion verschlafen. und warum keiner mitgeboten hat ist mir auch schleierhaft. ich dachte ja anfangs, dass er den nicht rausrückt. der war aber trotzdem total nett und kooperativ.
na ich werd nächste woche mal zu vw fahren, die werden ja wissen, wie rum das ventil durchlass haben muss.
Zitat:
Original geschrieben von uno93
Der 1.0 AUC bekommt keine Zusatzheizung verbaut, bei diesem Motor wird das komplette Luftfiltergehäuse getauscht, welches sofort daran zu erkenne ist, dass der Öleinfülldeckel nicht mehr vertieft, sondern erhöht sitzt.
Danke für diese konkrete Aussage. Mein AUC hat -im Vergleich zu dem Motor von Harry (siehe Bild oben)- tatsächlich einen deutlich erhöht sitzenden Öldeckel. Was heißt dies bitte nun genau?
Ist das die aktuellste Ausbaustufe für diesen Motor und ist diese (halbwegs) frostsicher? Oder kann man noch mehr nachrüsten?
Danke!
Gruss,
Zitat:
Original geschrieben von nikkorrist
Danke für diese konkrete Aussage. Mein AUC hat -im Vergleich zu dem Motor von Harry (siehe Bild oben)- tatsächlich einen deutlich erhöht sitzenden Öldeckel. Was heißt dies bitte nun genau?Zitat:
Original geschrieben von uno93
Der 1.0 AUC bekommt keine Zusatzheizung verbaut, bei diesem Motor wird das komplette Luftfiltergehäuse getauscht, welches sofort daran zu erkenne ist, dass der Öleinfülldeckel nicht mehr vertieft, sondern erhöht sitzt.Ist das die aktuellste Ausbaustufe für diesen Motor und ist diese (halbwegs) frostsicher? Oder kann man noch mehr nachrüsten?
Danke!
Gruss,
hast immernoch das Problem mit den Kondeswasserrückständen in der Ölwanne was in meinen Augen schlimmer ist als das zufrieren der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es hilft nur ein ordentiches Öl, ein vorheriger Ölwechsel und säubern der Gehäuseentlüftung samt Ansaugtrakt
Zitat:
Original geschrieben von nikkorrist
Danke für diese konkrete Aussage. Mein AUC hat -im Vergleich zu dem Motor von Harry (siehe Bild oben)- tatsächlich einen deutlich erhöht sitzenden Öldeckel. Was heißt dies bitte nun genau?
Dann wird deiner den Frostumbau haben, hat er rechts neben dem Luftfilterkasten auch einen Schlauch der mit einem Stopfen verschlossen wurde?
Denn am Schlauchpaket wurde auch etwas geändert.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, das wird sich diesen Winter zeigen.
Habt ihr mal die Bordspannung gemessen, wenn es kalt ist und ihr morgens das Auto startet? Wenn es so eine Heizung gäbe, dann würde die doch sicher deutlich Strom ziehen. Korrekt?
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das diese Heizung was bringen soll, die läuft ja erst wenn der Schlüssel steckt oder der Motor läuft...und dann ists ja schon zu spät, so schnell taut das ja nicht.
Meiner hat den Umbau auch nicht...dafür ne Standheizung. Netter Nebeneffekt: morgens ein schön warmes Auto und die Scheiben sind Eisfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Taigaff
Meiner hat den Umbau auch nicht...dafür ne Standheizung.
Ist das denn eine zuverlässige Lösung? Dann würde ich mir auch eine Nachrüstung überlegen. Ich frage mich aber, ob die Standheizung es überhaupt schafft, den Motor komplett durchzuwärmen? Um Eis in der Ölwanne auftauen, muss die doch sicherlich eine ganze Weile laufen. Außerdem soll es ja Fälle gegeben haben, wo der Frosttod nach 70 km Autobahn kam. Da hilft die Standheizung nur, wenn sie als Zuheizer eingesetzt wird und ab einer bestimmten Temperatur generell anspringt. Ich hatte mal einen T4 mit TDI, der so einen Zuwärmer hatte.
Na ja...ne Standheizung ist in Kombination mit nem Ölwechsel jedes Jahr vor dem Winter die wirkungsvollste Art dem Tod ducrh Frost von der Schippe zu springen. Die Heizung von VW erwärmt nämlich nicht wie die Standheizung den ganzen Motor, sondern nur nen Schlauch. Wenn man im Winter ne mit vorher eingeschalteter Standheizung ne Kurzstrecke fährt, bildet sich auch bei weitem nicht so viel Kondenswasser, da der Motor ja schon warm ist!
Ganz nebenbei kannste Dir im Winter das Kratzen ersparen und hast nach dem einstiegen sofort nen warmen Popo.
Kaltstartphase ist auch nicht vorhanden, somit auch weniger Verbrauch im Winter!
MfG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Wenn man im Winter ne mit vorher eingeschalteter Standheizung ne Kurzstrecke fährt, bildet sich auch bei weitem nicht so viel Kondenswasser, da der Motor ja schon warm ist!
Das Kondenswasser bildet sich nach dem Abstellen, hierauf hat eine Standheizung keinerlei Einfluss, Langstrecke lässt auch nur mehr Wasser aus dem Öl verdampfen, einfrieren kann er trotzdem, was man auch zu genüge hört.