Motorruckeln beim fahren

Opel Astra H

Hallo zusammen,

in letzter Zeit hab ich des Öfteren festgestellt das mein Astra beim fahren (gleichbleibende Geschwindigkeit ) zum Ruckeln neigt.
Keine Fehleranzeige im Armaturenbrett und auch das Fehlerauslesen hat kein Ergebnis gebracht. Ist nicht extrem aber ein bischen nervig doch. Mein FOH sagte wenn kein Fehler im Fehlerspeicher ist auch nichts. So richtig glaub ich ihm da nicht. Kennt den Fehler jemand? Und wenn ja wie geht man vor? Weiterfahren und damit leben ,auch wenn es nervt, bis sich ein Fehler in den Fehlerspeicher schleicht und dann womöglich noch mehr zu wechseln ist?

Danke im Voraus ,
Uthrecht

54 Antworten

Kann es vllt sein das du das Schnellheizsystem drin hast? weill in 3km Warmeluft bei -20 °C finde ich schon Krass

Hi,

bei erhöhtem Verbrauch und längerer Warmlaufphase (8km ist denke ich schon viel, trotz Stadtverkehr) würde ich auch zuerst mal das Thermostat prüfen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von AlphaKingOne


Kann es vllt sein das du das Schnellheizsystem drin hast? weill in 3km Warmeluft bei -20 °C finde ich schon Krass

Woran merke ich das, bzw. woran sieht man das?? Ist aber realistisch die Angabe, sind so 3km. 8Km ist echt weit!

cleanfix

ich fahre eigentlich nur wenn überhaupt 1 oder 2 Km Stadt und da ist auch immer alles frei. Ich fahre vorwiegend Landstraße. Aber bei meinem Corsa wurde der Motor Zwar schneller war aber auch nicht viel zu dem habe ich den Corsa mit hören Drehzahlen gefahren. Was wäre den normal wenn das Thermometer gehen würde?

Ähnliche Themen

Hallo,

das weiß ich nicht. Aber ich denke mit Garage sind 3-4 km bis die Heizung anspricht ok.
Meiner stand mal draußen diesen Winter, und trotzdem wars nicht viel länger.

cleanfix

ach man son scheiß. Also muss ich das ding jetzt ausbauen -.-

Wie Prüfe ich ambessten ob es wirklich kaputt ist?

Zitat:

Original geschrieben von AlphaKingOne


ach man son scheiß. Also muss ich das ding jetzt ausbauen -.-

Wie Prüfe ich ambessten ob es wirklich kaputt ist?

Zum prüfen muß es ausgebaut werden, dann würde ich aber eh ein neues einbauen. Somit ist es egal, ob das alte defekt war oder nicht. Obs das war, merkst du hinterher.

Du kannst es Sichtprüfen, zuerst sollte es zu sein und wenn du es erhitzt (etwa in kochendes Wasser legen) sollte es sich öffnen. Wenn es bei dir nicht rechtzeitig warm ist müsste es von Anfang an geöffnet sein und nicht geschlossen. Allerdings kostet so n teil auch nur 15 Euro rum, da kann man sich die Prüfarbeit fast sparen.

15 € haben oder nicht haben 😉

muss ich nach Ausbau die Dichtung erneuern? Weil dann Baue ich das morgen mal aus und hol mir dann gegebenenfalls am Montag ein neues.

Zitat:

Original geschrieben von cleanfix



Zitat:

Original geschrieben von AlphaKingOne


ach man son scheiß. Also muss ich das ding jetzt ausbauen -.-

Wie Prüfe ich ambessten ob es wirklich kaputt ist?

Zum prüfen muß es ausgebaut werden, dann würde ich aber eh ein neues einbauen. Somit ist es egal, ob das alte defekt war oder nicht. Obs das war, merkst du hinterher.

Hi,

was muß ausgebaut werden? Das Thermostat? Ach nööö, es gibt nix leichteres als ein Thermostat zu prüfen wenn es eingebaut ist.
Das Thermostat macht, sofern es OK ist, ab einer gewissen Temperatur auf und läßt Wasser durch den Kühler.
Demzufolge einfach Motor warm laufen lassen und prüfen wann der Kühler warm wird.
Wenn er langsam mit dem Motor warm wird, ist's defekt (ständig offen).
Andernfalls prüfen ab welcher Kühlmitteltemperatur der Kühler warm wird.
Damit kennst Du die Öffnungstemperatur, welche so um die 85°C liegen sollte.
Liegt sie drunter ist es defekt.

Gruß Metalhead

klingt logisch ^^

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von cleanfix


Zum prüfen muß es ausgebaut werden, dann würde ich aber eh ein neues einbauen. Somit ist es egal, ob das alte defekt war oder nicht. Obs das war, merkst du hinterher.

Hi,

was muß ausgebaut werden? Das Thermostat? Ach nööö, es gibt nix leichteres als ein Thermostat zu prüfen wenn es eingebaut ist.
Das Thermostat macht, sofern es OK ist, ab einer gewissen Temperatur auf und läßt Wasser durch den Kühler.
Demzufolge einfach Motor warm laufen lassen und prüfen wann der Kühler warm wird.
Wenn er langsam mit dem Motor warm wird, ist's defekt (ständig offen).
Andernfalls prüfen ab welcher Kühlmitteltemperatur der Kühler warm wird.
Damit kennst Du die Öffnungstemperatur, welche so um die 85°C liegen sollte.
Liegt sie drunter ist es defekt.

Gruß Metalhead

Hab das jetzt so gemacht bis 95°C und das Thermostat hat nicht geöffnet also scheint es zu gehen. Ob es bei 105°C auf geht prüfe ich nachher wenn ich eine runde fahre

Hi,

dann ist es schon mal nicht defekt (zumindest nicht dauerhaft offen).
Es gibt bei den Benzinern übrigens kennfeldgesteuerte Thermostate, die, abhängig von der Motorlast, bei verschiedenen Temperaturen öffnen. Bei Last bei ca. 90°C, im Leerlauf bei 105°C (bei Vollastfahrt wird sich die Temperatur also unter 100°C einpendeln, das ist normal).

Gruß Metalhead

ja das mit den Kennfeldgesteuerten weiß ich das sind dann die Teuern deswegen habe ich mich wegen den 15€ gewundert

Hi,

da fehlt dann wohl ehr eine Null am Ende.
Für 15,- bekommst du nicht mal ein normales Thermostat (die sind komplett mit Gehäuse, zumindest bei meinem (waren glaube ich 45,- für ein Ordinäres)).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen