Motorruckeln 1,6 TDCI

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Zusammen!

seit der letzten (30000) KM Inspektion vor ca 4 Wochen hat mein Mäxchen immer mal wieder kurze Aussetzer. Man merkt das eigentlich nur , wenn man mit Teillast (5. Gang (80 KMH) ) geichmässig fährt gibt es kurze Leistungsaussetzer und manchmal sieht man in Rückspiegel schwartze Wölkchen. Nur wenn ich jetzt wieder zur Werkstatt fahre, kann ich das nicht provozieren, dafür tritt Es zu selten auf. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Gruß Nidel

10 Antworten

Hallo! Gib mal bitte deine Chassis Nr. ich werde bei Ford Etis im Internet mal checken, ob eine Service Information vorhanden ist, oder ob das Problem bei Ford bekannt ist

Danke für deine PN! Ich brauche allerdings die vollständige VIN nr. beginnend mit WF0*XX...

Hoffentlich hilft dir diese Technische Service Information:

Schwarzrauch aus dem Auspuff und/oder verminderte Fahrleistungen; Motorregelungskontrollleuchte (MIL) leuchtet

71/2006

Werden Schwarzrauch aus dem Auspuff und verminderte Fahrleistungen beanstandet und die Motorregelungskontrollleuchte (MIL) leuchtet, ist möglicherweise der Luftmassenstrom-Sensor (MAF) mit Öl verunreinigt. Die Verunreinigung des Luftmassenstrom-Sensors mit Öl wird durch die im Antriebsstrangsteuergerät (PCM) gespeicherten Fehlercodes P1101, P1103 oder P2279 angezeigt.
Die Verunreinigung des Luftmassenstrom-Sensors mit Öl führt zu falschen Luftmassenstrom-Werten und in der Folge zu verringerten Fahrleistungen und Schwarzrauch. Verursacht werden kann die Ölverunreinigung durch die Steuerung der Abgasrückführung (EGR) oder des Turboladers (unter bestimmten Fahrbedingungen). Unter diesen besonderen Umständen kann das Öl zurück zum Luftmassenstrom-Sensor gedrückt werden.
Eine überarbeitete Kalibrierung verhindert Druckspitzen vom Turbolader, die zu pulsierendem Staudruck auf der sauberen Seite des Luftfilter-Auslassschlauchs führen, und reduziert die EGR-Öffnung nach dem Gangwechsel, wodurch die Luftstromspitzen auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Darüber hinaus wurden die Diagnosegrenzwerte für den Luftmassenstrom-Sensor modifiziert, um die Auswirkungen der Verunreinigung mit Öl zu vermindern.
Das Vorhandensein von Öl am oder im Luftansaugsystem bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Luftmassenstrom-Sensor mit Öl verunreinigt ist. Bei Beanstandungen auf austretendes Öl im Bereich des Luftansaugsystems muss die Ursache ermittelt und die Undichtigkeit behoben werden.

die Aussetzer habe ich nun auch wieder.
Wurden bei meiner ersten Inspektion behoben und da sagte mir der FFH das der LMM verölt war.
Jetzt 10.000 KM später habe ich das Prob wieder.
Schwarze Wölkchen konnte ich aber noch keine feststellen.

Ähnliche Themen

Hallo,

will ier auch mal was zu dem Tehma fragen.

Hab den 109PS TDCI und vor ca 4 Wochen das erste mal kurzfristig "Aussetzter" , Leistungsverlust gespürt. War nach ca 30 Minuten wieder vorbei und er zog normal wieder.

Das Verhalen kam im Laufe der Zeit wieder. Bin dann kurz in die Werkstatt aber kein Fehler gefunden.

Dann habe ich eine grössere Tour gemacht (ca. 250km) dort auf dem hinweg wieder der Fehler und wieder weg.
Auf dem Rückweg, kommt der Fehler wieder und bleibt!

Dazu kam jetzt ein zischendes Geräusch und wagen hatte grob geschätzt nur noch 54 PS. 😉 An den Bergen musste ich im 4 Gang schalten um 95 halten zu können. fuhr aber ohne zu ruckeln!

Zuhause nachgeschaut. Ein Luftschlauch war gerissen.
Luftschlauch getauscht. Auto fährt wieder "normal".

Paar Tage danach, grosse Tour (ca 570 km). Fehler (Motorruckeln bei 2/3 Gas) taucht nach ca 400 Km wieder auf.
Geht aber irgendwie nicht ganz weg.

Dann dort in der Ferne wagen bei Werkstatt abgeliefert. Diagnose : DPF Filter dicht. Fahrzeug knapp 90000 km.
Filter nicht vorrätig. Aussage Werkstatt. Rückfahrt zur Heimwerkstatt kein Problem. Auf Rückfahrt teilweise normales fahren, teilweise ruckeln. Kurz vor Ankunft (ca 30km) das erste Mal "Motor-Systemfehler" in der Anzeige.
Werkstatt hat den DPF getauscht.
Anschliessend 5 fahrten (je 100km) gehabt. Die ersten 4 Fahrten jeweils nach ca 80 km wieder ruckeln. 5 fahrt ohne ruckeln. allerding s war diese fahrt sher langsam wegen Staus.

Hat einer vn euch noch eine Idee, was da los ist?

lg.

M.

Sieh mal hier :

http://www.motor-talk.de/.../...100-km-zu-hoher-oelstand-t2279750.html

Das war seinerzeit bei mir die Ursache der beschriebenen Probleme .

Wow.... wenn es das wäre....

ich schau nachher nach.... nach dem DPF Wechsel, hätte ich eigentlich erwartet das sie nachschauen...
bin mal gespannt.

lg

M.

schei.... werkstatt.

Wenn man den DPF wechselt, weil der Motor ruckelt..... dann hätten sie ja wohl den Ölstand kontrollieren.

Frechheit.

Morgen Termin in der Werkstatt zum Ölablassen.

lg

M.

Hallo,

war am Mittwoch beim FFH. Wagen dort gelassen. Stunde später wieder hin.
FFH: Ölstand ist in Ordnung. OK, dachte ich, dann ist wohl meine Messung falsch. Hatte vergessen, das bei mir leichte Schräglage auf dem Stellplatz ist (ca 15 cm auf 5 m). Kann also sein.

Hab trotzdem gehofft, das sie vllt etwas abgelassen haben. Seitdem wieder 300 Km gefahren.
Leider keine Veränderung. Fahre immer so 100km. Nach ca 60-90 km fahrt, ist bei 3/4 Gas die Leistung weg. selbst wenn ich auf dem Gas bleibe, geht die Geschwindigkeit von alleine runter bis ca 100 km/h.

Wenn ich dann beschleunigen versuche (Vollgas oder wieder 3/4) fängt er an zu bocken.

Nehme mir 2 Tage frei um wagen in der Werkstatt zu lassen. 🙁

Ich habe keine Idee mehr. Ihr vielleicht ?

Achja. Der Fehlerspeicher enthielt KEINE Fehler.

lg

M.

Zitat:

Original geschrieben von Hail


Hoffentlich hilft dir diese Technische Service Information:

Schwarzrauch aus dem Auspuff und/oder verminderte Fahrleistungen; Motorregelungskontrollleuchte (MIL) leuchtet

71/2006

Werden Schwarzrauch aus dem Auspuff und verminderte Fahrleistungen beanstandet und die Motorregelungskontrollleuchte (MIL) leuchtet, ist möglicherweise der Luftmassenstrom-Sensor (MAF) mit Öl verunreinigt. Die Verunreinigung des Luftmassenstrom-Sensors mit Öl wird durch die im Antriebsstrangsteuergerät (PCM) gespeicherten Fehlercodes P1101, P1103 oder P2279 angezeigt.
Die Verunreinigung des Luftmassenstrom-Sensors mit Öl führt zu falschen Luftmassenstrom-Werten und in der Folge zu verringerten Fahrleistungen und Schwarzrauch. Verursacht werden kann die Ölverunreinigung durch die Steuerung der Abgasrückführung (EGR) oder des Turboladers (unter bestimmten Fahrbedingungen). Unter diesen besonderen Umständen kann das Öl zurück zum Luftmassenstrom-Sensor gedrückt werden.
Eine überarbeitete Kalibrierung verhindert Druckspitzen vom Turbolader, die zu pulsierendem Staudruck auf der sauberen Seite des Luftfilter-Auslassschlauchs führen, und reduziert die EGR-Öffnung nach dem Gangwechsel, wodurch die Luftstromspitzen auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Darüber hinaus wurden die Diagnosegrenzwerte für den Luftmassenstrom-Sensor modifiziert, um die Auswirkungen der Verunreinigung mit Öl zu vermindern.
Das Vorhandensein von Öl am oder im Luftansaugsystem bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Luftmassenstrom-Sensor mit Öl verunreinigt ist. Bei Beanstandungen auf austretendes Öl im Bereich des Luftansaugsystems muss die Ursache ermittelt und die Undichtigkeit behoben werden.

Als "Ford-Spezi" solltest du eigentlich wissen, dass es verboten ist TSI's zu verbreiten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen