Motorreinigung und Öl

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe am Wochenende mit meiner Freundin für diese einen Opel Corsa C BJ 02/2002 1,2l 75PS-Benzin 5-türig mit ca. 112.000 km gekauft. Hier sind noch ein paar Sachen zu erledigen; Zahnriemenwechsel, Motorölwechsel.

Zahnriemenwechsel lass ich von einer Werkstatt machen. Sonstige Wartungen will ich selbst machen. Zum Motorölwechsel habe ich ein paar Fragen.

Am Öldeckel ist ein dicker gelber Schlamm abgesetzt. Nach dem was ich gelesen habe kommt es vom Kurzstreckenfahren und ist nicht unbedingt bedenklich. Jetzt wurde schon kontrovers diskutiert, was man da am besten macht. Da stehen wohl Ölschlammspühlung, Motorclean, häufiger Ölwechsel mit hochwertigen Ölen Langstreckenfahrten usw. im Raum.

Was würdet ihr empfehlen? Würde schon gerne eine Reinigung machen, da meine Freundin auch vorwiegend Kurzstrecken fährt. Sicher können wir auch ein paar Langstreckenfahrten (300km am Stück) demnächst mal machen. Sollte ich vorher das Öl wechseln oder danach oder beides?

Ölschlammspühlungen sind wohl mit Vorsicht zu geniesen. Dann würde ich lieber die sicherere Lösung gehen und das Motorclean verwenden. Was meint ihr?

Was für Öl nehme ich denn dann am Besten? Insbesondere in Anbetracht dessen, dass meine Freundin auch vorwiegend Kurzstrecke fährt. (unter 3km ist bei ihr keine Seltenheit).

Für eure Tipps und Ratschläge schon mal vielen Dank im Voraus.

44 Antworten

Hallo,

Wie empfohlen hab ich grad die zylinderkopfhaube zum entfernen des gelben Ölschleims entfernt. Musste jetzt feststellen dass die Nocken der Nokenweölen und die Steuerkette rostig sind. Auto stand bei der vorbesitzerin seit Februar. Wir haben ihn dann Anfang Mai geholt. Seitdem stand er on der Garage.

Anbei Bilder. Besteht Handlungsbedarf oder reicht normales reinigen?

Ölwechsel folgt umgehend nach manueller Reinigung und anschliesend noch lm motorclean.

Für schnelle Antworten wäre ich dankbar.

20170701-152024
20170701-152046
20170701-152105

@Blueshadow89

Da wird wohl die Dichtung vom Steuerkettengehäuse undicht sein bzw. die Dichtung von der Wasserpumpe.
Normal ist das nicht auch nicht nach längerer Standzeit.
Wie sieht denn das Kühlwasser im Behälter aus, rosa orange bzw. bläulich?
Wenn grau oder schwarz würde ich erstmal schauen woher das Kühlwasser kommt.
Wie sieht es denn am Ölmessstab aus?
Würde das erstmal abchecken bevor du den Ölwechsel machst, könnte zum Motorschaden kommen mit diesen Ablagerungen.

@Blueshadow89

Eine Frage noch.
Hast du den Wagen von Privat oder Händler gekauft und warum wurde die Wasserpumpe erneuert?
Denn hier liegt bestimmt der Einbaufehler vor der gemacht wurde, denn so rostet kein Motor innerhalb von 2 Monaten.
Ich an deiner Stelle würde den Kauf rückgängig machen.
Habt ihr überhaupt den Motor laufen lassen bzw. Probefahrt gemacht?

Puh, der sieht ja übel aus. Kommt aber vom stehen da es nur oben auf den Nocken so schlimm aussieht. Entweder stand der ewig oder es ist viel Feuchtigkeit im Öl. Beides würde mir zu denken geben. Wenn man den so startet verteilen sich die ganzen Rostpartikel schön im Motor, Ölpumpe und öldruckregelkolben finden das nicht so toll. So wie der aussieht lief der Motor beim Kauf sicher nicht.

Ähnliche Themen

Also das Auto haben wir von privat. Probefahrt haben wir gemacht. Motor lief im Stand als auch bei der Fahrt Einwandfrei.

Der Freund von der Vorbesitzerin hat am Auto selbst Hand angelegt und sich der Hilfe eines Mechanikers bedient. Die haben wohl mal die Wasserpumpe getauscht. Wann genau weiß ich nicht mehr. Und bevor jetzt kommt der hat Mist gebaut und wollte den deshalb loswerden. Das Auto wurde wohl nur verkauft , da die Vorbesitzerin günstig den jüngeren Astra ihre Tante bekommen hat, da letztere such ein neues Auto gekauft hat.

Der grobe Rost ist nur oberflächlich und lässt sich einigermaßen gut abwischen. Hab ich schon probiert - nach der kühlflüssigkeit guck ich nachher gleich.

Im Ventildeckel ist viel hellgelb Schlanm. Mach ich euch noch ein Foto von. Hab ich noch nicht gereinigt. Nach diversen Beiträgen handelt es sich wohl um erhöhten Wasserbestand im Öl durch Kurzstreckenfahrten. Ist schon bei der Besichtigung aufgefallen - das hatte der Freund der Vorbesitzerin auch noch nicht festgestellt, da diese wohl vorher in der Ausbildung war und auch weitere Strecken gefahren ist und erster das letzte Jahr vor "stilllegung" nur noch kurzstrecken fuhr.

Würde den kleinen gern wieder wohlbehalten auf die Straße bringen. Was ist zu tun? Hattest 112.000 km gelaufen.

Ich würde irgendeine billige Baumarktplörre holen (gab letztens 5 Liter 10W40 für 12,99), damit mal eine Tankfüllung über die Bahn heizen und dann gegen Markenöl tauschen. Dann sollte ein Großteil des Schleims weg sein, sofern es nur Kondenswasser ist und kein anderer Schaden.

5w30 von Mannol, im 20 Liter Gebinde, ~2€ der Liter.

Und der Schlamm erledigt sich von allein wenn man einfach mal ne längere Strecke fährt, ebenso des Wasser.

Da er direkt den Zylinderkopf ausgebaut hat, positiv sehen, dann is die Dichtung ja auf jedenfall wieder dicht....

Also die kühlflüssigkeit sieht für mich normal aus. Anbei Bilder von Kühlflüssigkeit und dem Schleim. Hatte schon mal drüber gewischt. Daher ist alles in einer Ecke.

Zylinderkopf hab ich nicht ausgebaut. Nur den Ventildeckel und da Bau ich natürlich ne neue Dichtung ein.

20170702-095005
20170702-095051

Zitat:

@Blueshadow89 schrieb am 2. Juli 2017 um 08:58:21 Uhr:



Nach diversen Beiträgen handelt es sich wohl um erhöhten Wasserbestand im Öl durch Kurzstreckenfahrten. Ist schon bei der Besichtigung aufgefallen - das hatte der Freund der Vorbesitzerin auch noch nicht festgestellt, da diese wohl vorher in der Ausbildung war und auch weitere Strecken gefahren ist und erster das letzte Jahr vor "stilllegung" nur noch kurzstrecken fuhr.

Alles Bullshit.
Kühlwasser hat im Motoröl nichts zu suchen.
Auch durch Kurzstreckenfahrten passiert das nicht, außer leichter Ölschleim, aber niemals dieser Rost.
Frage mich wie viel Kenntnis dein Freund bzw. Mechaniker hat sich daran zu wagen.
Da werden die wohl oder übel damals Mist gebaut haben.
Ich habe da kein gutes Gefühl so wie es aussieht.

Wie viel Ahnung die hatten kann ich ja nicht beurteilen. Zu deinen Fragen kann ich dir nur sagen dass die kühlflüssigkeit normal rosa ausschaut und am ölmessstab schwarzes Öl klebt. Der Rost ist vorwiegend auf den Oberseiten. Und bei der Begründung Kurzstrecke geht man von Kondenswasser und nicht von Kühlflüssigkeit im Öl aus. Was es ist weiß ich nicht zu beurteilen. Deshalb frag ich ja. Was ist zu tun? Wie würdet ihr mit dem Problem umgehen?

Versuche grad den oberflächenrost mit wd40 abzuwaschen sodass er möglichst im Lappen bleibt.ganz blank werden sie dadurch aber nicht. Schauen aber zumindest schon mal deutlich besser aus

Vlt ein ganz feines Schleifpapier um den Rest weg zu bekommen
Dann ölwechsel und dann rausfinden wo das Wasser für den rost herkam

Beim Schleifen hätte ich Bedenken, dass einerseits Riefen entstehen könnten und andererseits, dass die Schleifpartikel ins Motoröl gelangen und im Motor Schaden verursachen könnten? Gibt's noch andere Meinungen oder Vorschläge? Geht ja in erster Linie um die Noken auf den Nokenwellen wo überhaupt Handlungsbedarf besteht oder sehe ich das falsch?

Motorölwechsel ist selbstverständlich und dann würde ich schauen ob sich schnell wieder Schlamm bildet oder der Kühlflüssigkeitsstand sinkt. Bestenfalls kommt es wirklich vom Kondenzwasser durch Kurzstreckenfahrten und der anschließenden langen Standzeit...

Wenn der Rost auf der Nockenwelle wirklich stört, schleift der sich von allein ab, und landet über kurz oder lang im Ölfilter....

Und des mit dem Schlamm zeigt sich dann rest Fix, entweder weil des Kühlwasser "Auf wundersame weise" verschwindet, oder wir eben wieder Schlamm haben.

Aber kleiner Tip an die Holde:

Kurzstrecken (wie die genannten 2 km) sind der totale Horror für Umwelt und Auto.
Des is ne Strecke die ein Gesunder Mensch bequem laufen kann🙄

Oder beispielsweise mit dem Drahtesel. Für 2km zu Fuß braucht man ja doch schon eine Weile.

Das die 2km nicht gut fürs Auto und für die Umwelt sind weiß ich auch. Momentan hat sie eh auch Fahrverbot bis ich mit ihrem kleinen durch bin.

Keine Anekdote nich dazu:
Meine Freundin hat mich heute angerufen ob ich ihre Sachen von der Arbeit abholen kann damit sie die nicht mit dem Fahrrad mizunehmen muss. Ich stand dann mit laufenden Motor vor ihrer Arbeitstür und sie stand mit dem Fahrrad daneben und hat mir die Sachen durch das Fenster in Auto gelegt. Wir sind dann zeitgleich losgefahren.

Die zeit noch der ich vor ihr daheim war hat grad Do zum Abstellen vom Auto und öffnen des Garagentors gereicht. Wenn ich bedenke dass sie mindeste 500m von der Arbeitentfernt parken muss ist sie mit dem Fahrrad viel schneller an der Arbeit - aber Faulheit siegt halt - besonders bei Frauen und im Winter

Zurück zum Thema:
Hat jemand noch ne gute Idee wie ich den gelben Schleim aus den entlüftungskanälen vom Zylinderkopf raus bekomme? Hab schon ne ganze Dose Bremsenreimiger durchgejagt und mit Öl ausgespült aber es kommt immer wieder jede Menge vom dem gelben Zeugs...

Deine Antwort
Ähnliche Themen