Motorreinigung und Öl
Hallo,
ich habe am Wochenende mit meiner Freundin für diese einen Opel Corsa C BJ 02/2002 1,2l 75PS-Benzin 5-türig mit ca. 112.000 km gekauft. Hier sind noch ein paar Sachen zu erledigen; Zahnriemenwechsel, Motorölwechsel.
Zahnriemenwechsel lass ich von einer Werkstatt machen. Sonstige Wartungen will ich selbst machen. Zum Motorölwechsel habe ich ein paar Fragen.
Am Öldeckel ist ein dicker gelber Schlamm abgesetzt. Nach dem was ich gelesen habe kommt es vom Kurzstreckenfahren und ist nicht unbedingt bedenklich. Jetzt wurde schon kontrovers diskutiert, was man da am besten macht. Da stehen wohl Ölschlammspühlung, Motorclean, häufiger Ölwechsel mit hochwertigen Ölen Langstreckenfahrten usw. im Raum.
Was würdet ihr empfehlen? Würde schon gerne eine Reinigung machen, da meine Freundin auch vorwiegend Kurzstrecken fährt. Sicher können wir auch ein paar Langstreckenfahrten (300km am Stück) demnächst mal machen. Sollte ich vorher das Öl wechseln oder danach oder beides?
Ölschlammspühlungen sind wohl mit Vorsicht zu geniesen. Dann würde ich lieber die sicherere Lösung gehen und das Motorclean verwenden. Was meint ihr?
Was für Öl nehme ich denn dann am Besten? Insbesondere in Anbetracht dessen, dass meine Freundin auch vorwiegend Kurzstrecke fährt. (unter 3km ist bei ihr keine Seltenheit).
Für eure Tipps und Ratschläge schon mal vielen Dank im Voraus.
44 Antworten
Bin mir bei Bremsenreimiger nicht ganz so sicher, da der Ventildeckel aus Kunststoff oder sowas in der Art ist - jedenfalls nicht aus Metall... Deswegen hatte ich auch mit Öl nschgrspühlt damit da nix rissig werden kann oder so...
Muss jetzt erstmal Bremsenreimiger nachkaufen...
So. Die Nockenwellen hab ich wieder soweit auf Vordermann gebracht. Schnurren tut er wie ein Kätzchen. Anbei auch mal ein Vergleichsbild. Ich befürchte nur, dass ich dass ganze demnächst nochmal machen darf. Denke Hwd63 könnte Recht gehabt haben. Zwar ist das Öl am Ölmesstab normal schwarz und die Kühlflüssigkeit normal rosa aber der Kühlflüssigkeitsstand ist etwas zu niedrig. Werd ich jetzt mal auffüllen und im Auge behalten. Sollte das wieder absinken und ich kein Abtropfen feststellen können, können wir nochmal über die Suche nach der Undichtigkeit schreiben. Bis dahin soll das Thema erstmal ruhen.
Jetzt stehen mir schon wieder die Haare zu Berge was den Ölwechsel angeht. Öl ist echt ne Wissenschaft für sich. Da weiß man garnicht was man nehmen soll. In meinem Buch steht, ich soll auf eine Freigabe nach ACEA A3/B3 achten. Von der Viskosität steht da nix. Eine solche Freigabe für 5w30-Öle gibt es nur für das Castrol Magnatec. Ein 0w30 gibt es nicht mit dieser ACEA-Freigabe. Alternativ gibt es eine Freigabe für diverse 0w40-Öle.
Was ich über Öle weiß ist, dass die erste Zahl die Kaltviskosität angibt (je kleiner desto besser) und die zweite zahl die Warmviskosität. Aber ob bei Warmen Öl eine hohe oder niedrige Viskosität besser ist hat sich mir bislang nicht erschlossen. Da aber auch 15w50-Öle die Freigabe nach ACEA A3/B3 erfüllen (was ich nicht gut finde da die Kaltviskosität viel zu schlecht ist) wollte ich lieber nochmal fragen. Ist es gut wenn hinten eine möglichst hohe zahl steht wenn vorne die bei 5 oder 0 steht oder sollte man schon auf jeden Fall ein 5w30 oder 0w30-öl nehmen? Bei ATU gibt es auch 0w20-öl - hat zwar auch nicht die ACEA A3/B3 Freigabe aber allein von der Viskosität her weiß ich nicht ob das jetzt besser oder schlechter als ein 0w30-öl ist....
ich hoffe auf schnelle antworten. will heute noch den Ölwechsel machen. Ist zwar jetzt erstmal nicht so wichtig, da ich eh vorm Winter nochmal einen machen werde aber letztlich kosten die öle fast alle das selbe ob nun 0w30 oder 5w30.
Übrigends erfüllen vorwiegend die 10w40 und die 0w40-Öle die Freigabe nach ACEA A3/B3.
Ähnliche Themen
bei meinem B und jetzt C Corsa hatte ich 5w30 und nie Probleme. Marke weiß ich gerade nicht, da müsste ich in die Unterlagen schauen.
Auf YouTube gibt es ein paar Ölvergleiche als Test/Reviewvideo, vielleicht hilft dir so was um das mysteriöse Öl-voodoo etwas besser zu verstehen. 😉
Ich nehme schon seit Jahren Öle der Firma Alpine. Das ist eine Tochterfirma von Fuchsöle.
Die haben ein 5W30 mit GM Spezifikation. Das bekommt der Tigra Twintop meines Vaters schon seit Jahren, und mein Meriva bekommt das auch.
Auch unser Jeep sowie der Polo und mein 356 bekommen alle Alpine, nur eben in anderen Viskositäten.
Für mich bestes Preis/Leistungs Verhältnis
Bei ATU oder Baumarkt würde ich kein Öl kaufen. Viel zu teuer. Gut, bei ATU kaufe ich sowieso nix ;-(
Ja ich kaufe bei ATU auch keine Verschleisteile. Die Qualität von dem Schund den die da verkaufen ist teilweise echt misserabel. Aber denk mal bei Öl ist es jetzt egal ob ich mein Liquimolly oder was auch immer bei der Tanke, beim ATU, im Baumarkt, beim REAL oder sonst wo Kaufe. Sollte ja alles das selbe sein wenns das selbe Produkt vom gleichen Hersteller ist. Teuerer ist es dort sicherlich als im Internet.. Aber da ich erstmal nur nen Liter brauche werd ich den bei ATU holen. Meine Freundin hat noch von Ihrem B-Corsa gut 2,5l 5w30 und fürs durchspühlen vom Motor hol ich noch nen Liter irgendwas anderes beim ATU dazu. Mit gehts aber auch um den nächsten Ölwechsel vor'm Winter dann.
Werde vermutlich nen 0w40 künftig nehmen. Soweit ich mich bislang richtig belesen hab, ist ne hohe Zahl hinten gut. Müsste als besser als ein 0w30 sein. Werde gucken ob ich da eins mit Herstellerfreigabe Opel GM-LL-A-025 bekomme.
Ein 0w40 ist super. Acea A3 ist fürn Benziner ok und wenn da eine MB 229.5 Freigabe hat ists Top. Meine Empfehlung ist ein Shell Helic ultra 0w40. Gut und doch nicht abartig teuer wie Castrol
Gestern Inspektion gemacht und das elend mal von unten angeschaut.
Fazit:
- Ölwanne undicht
- Simmering undicht
- Steuerkettengehäuse undicht
steht also vor dem Winter auf'm Plan diese Dichtungen zu tauschen. Und wenn ich einmal den ganzen Motor auseinander nehme werd ich auch gleich die Steuerkette samt Zahnräder austauschen. Wäre ärgerlich dass sonst in nem halben jahr fällig werden würde.
Was meint ihr
1. wenn einmal der Motor zerlegt ist auch gleich noch die Zylinderkopfdichtung wechsel?
2. Ich denke die Wasserpumpe zu wechseln wäre auch ganz sinnvoll, da ich nicht weiß wann der Vorbesitzer das gemacht hat und was er für ein Ersatzteil verwendet hat. Wasserpumpendichtung wird auf jedenfall neu gemacht!
3. Keilriemen auch erneuern oder macht das eher weniger sinn, da später auch schnell zu erledigen bzw. nicht so verschleisanfällig?
Wenn man eh einmal dabei ist tun die 20 euro fürn neuen Keilriemen nicht mehr weh. Und erledigt ist das ja eh mit.
In grunde kann man den drauf lassen wenn der nicht rissig ist. Die dinger halen aber meist ewig
Die Steuerkettenmotoren sollte alle eine Metallkopfdichtung haben, die geht in der Regel nicht kaputt. Außer er ist mal wirklich heiß gelaufen inkl. übergekocht. Wasserpumpe würde ich IMMER neu machen.
Zitat:
@Blueshadow89 schrieb am 13. Juli 2017 um 09:02:16 Uhr:
Gestern Inspektion gemacht und das elend mal von unten angeschaut.Fazit:
- Ölwanne undicht
- Simmering undicht
- Steuerkettengehäuse undicht
Das erklärt auch einiges warum die NW so angerostet waren.
Da wird die Dichtung vom Steuerkettengehäuse undicht sein, gleichzeitig wird darüber die Wasserpumpe im Steuerkettengehäuse abgedichtet, die Wasserpumpe hat noch eine zusätzliche Dichtung.
Alles abbauen, gleichzeitig eine neue Steuerkette inkl. Schienen, Zahnräder, Kettenspanner einbauen.
Dazu noch den Simmerring im Steuerkettengehäuse erneuern.
Da die Ölwanne eh abmontiert werden muss, neue Ölwannendichtung montieren.
Dann ist der Motor dicht und läuft wie neu dann.