Motorreiniger.. was hilft wirklich??
moin..wollt demnächst mal ölwechsel bei mir durchführen und dachte mal darüber nach, das es meinem dicken mal ganz gut tun würde, nen motorreiniger durchlaufen zu lassen.bei mittlerweile 240.000km ist das doch keine schlechte idee?frage mich nur, welcher systemreiniger wirklich was helfen würde um mal ablagerungen zu lösen.wenn ihr gute erfahrungen gemacht habt, dann sagt mir bitte wie das zeug heisst..schlechte erfahrungen können natürlich auch geschildert werden, um diese produkte auszuschliessen... .bin gespannt auf eure literarischen ergüsse😁
Beste Antwort im Thema
@ Ralle & birscherl:
Könntet ihr beiden eure private Fehde bitte per PN klären und hier nicht in allen möglichen Treads mit dem Kindergarten anfangen?
Danke!
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir-mk
… Bei jedem Ölwechsel einen halben Liter rotes Getriebeöl beimischen? Marke egal? Und das soll wirklich die kleinen Ablagerungen im Motor schonend entfernen?
Ja, unbedingt Getriebeöl ins Motoröl kippen! Das entfernt nicht nur Ablagerungen, sondern sogar den ganzne Motor, weil bald ein neuer rein muss …
Das Rote Castrol dex 3 nimmt man am besten. Das mit dem Retriebeöl in den Motor kippen ist natürlich auch eine glaubensfrage. Ich kann dir nun sagen das es gut ist, aber warum solltest du mir das glauben? Oder wer muss das sagen das du es glaubst. Das ganze wird hier immer wieder beschmunzelt. Der Scholli hat das ganze ins leben gerufen. Er und bekannte, die Vollprofis sind haben es ihm empfohlen. Scholli testet das ganze schon seid jahren und die ergebnisse sind deutlich sichtbar.Ich nutze auch das Castrol dex 3 seit einiger Zeit. Mein Motor ist sichtbar sauberer geworden. Jetzt kannst du selber entscheiden . Was glaubst du oder was nimmt du sonst dafür?
Meine meinung für die zu erwerbenden Motorreiniger ist. Dichtungen werden auch angegriffen. Das verstopffen der feinen Ölkanäle ist vorprogramiert.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Ja, unbedingt Getriebeöl ins Motoröl kippen! Das entfernt nicht nur Ablagerungen, sondern sogar den ganzne Motor, weil bald ein neuer rein muss …Zitat:
Original geschrieben von Sir-mk
… Bei jedem Ölwechsel einen halben Liter rotes Getriebeöl beimischen? Marke egal? Und das soll wirklich die kleinen Ablagerungen im Motor schonend entfernen?
Kannst du denn einen Motorschaden nachweisen der durch atf Getriebeöl gekommen ist? Na also.
hallo,
... ich habe damals in meinen a6, 4b 2,5 tdi, 180 PS, AKE auch in der gefahrenen Zeit .. vieles ausprobiert.
vom gekauften Motorreiniger oder 2 T-Öl! (Mit dem Getriebeöl kannte ich noch nicht .. das mit dem Diesel schon!)
Nichts hat dem Motor geschadet, im Gegenteil, er lief recht ruhig bis zum Schluss/Verkauf von 290 000 km!
Bei dem Modell war ja oft der Auspuff (Endchromstück) durch den Russausstoß etwas dunkler! So mancher auch schwarz.
Ich hatte mal versehentlich 12 Liter super Benzin getankt, daraufhin mit Diesel aufgefüllt. Mit einen unguten Gefühl bin ich dann trotzdem gefahren ... ohne hohe Drehzahl auf der Autobahn 80 km/h bis max. 100 km/h!
Dann halt immer Diesel nachgetankt ... er lief in der Phase auch leicht klappern! Nachdem der Tank wieder nur Diesel hatte, lief die Kiste echt toll! Und mein Auspuffendstück war auch nicht mehr dunkel/schwarz geworden! Sondern hell (innen) ... zwar nicht so hell wie mein jetziger 4F/ TDI mit DPF!
Das war auch meinen Mechaniker bei Audi aufgefallen ... er meinte nur optimale Verbrennung ... selten zu sehen!
Ich würde es jetzt nicht empfehlen oder bewusst nachmachen ... hatte evtl. Glück gehabt!
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
… und bekannte, die Vollprofis sind haben es ihm empfohlen. …
Na, dann muss es ja prima sein, wenn Bekannte, die Vollprofis sind, das empfehlen. Die Fahrzeug- und Motoreningenieure sind halt alles Stümper, woher sollen die sich auch mit der Materie auskennen …
Also immer rein mit dem ATF in den Motor, möglichst reichlich, weil viel ja bekanntlich viel hilft. Ich freu mich schon die kommenden threads …
Es geht um 500 ml pro Öl Intervall. Hat keiner gesagt das man einfach immer weiter rein kippen soll. Egal. Darauf muss ich nun auch nicht weiter eingehen.
Hatte bisher kein Problem damit und er bis dato 170tkm mehr abgespuhlt. Eben wir reden von einem1/2 litLiter max auf das Intervall. Von innen gab es kaum Ablagerungen oder nur ein leicht goldigen Film den man mit dem Lappen sogar noch weg wischen komnte. Soll jetzt nicht das Allheilmittel darstellen aber ich fand es tip top. Und nur am Rande es war seine studiumsarbeit zu dem thema incl. Test. Heute ist er TÜV Prüfer und fährt privat autorennen mit recht betagten wagen, der hat schon nen bißchen Ahnung von der Materie. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Ja, unbedingt Getriebeöl ins Motoröl kippen! Das entfernt nicht nur Ablagerungen, sondern sogar den ganzne Motor, weil bald ein neuer rein muss …Zitat:
Original geschrieben von Sir-mk
… Bei jedem Ölwechsel einen halben Liter rotes Getriebeöl beimischen? Marke egal? Und das soll wirklich die kleinen Ablagerungen im Motor schonend entfernen?
Hast du denn praktische Erfahrungen gesammelt die dagegen sprechen???
Also, wenn ich 42 Jahre zurückdenke,an meine RO80 Zeit-hatte 2 davon.Da habe ich mich mit einem Versuchsfahrer der NSU unterhalten über das beinahe absterben des Motors bei eingelegter Fahrstufe.Er gab mir den Tip:" wenn es wieder auftritt 1 Liter 2 Taktöl auf eine Tankfüllung (80 li.)bei zu mischen. Anchließend ab auf die BAB über Stuttgart in Richtung München, und zwar flott, so mit 160 km/H. Beim Flughafen ist/war ein Parkplatz. Da schaust nach ob der Krümer glühendrot ist wenn ja, dann jage ihn, was er hergibt. Beobachte im Rückspiegel die Rauchfahne, die müßte spätestens am Albaufstieg weg sein.Da ich einen von den ersten hatte, der mit 4 Kerzen und den 2 Strombergvergasern vom 356 Porsche S90 hatten diese Motoren keine Drehzahlbegrenzung.Diese RO 80 kamen an die 200km/h heran.Nach diesem Höllenritt waren die Dicht- und Standleisten von der Ölkohle/ Ablagerungen befreit, der Motor lief wieder rund. Wieder andere RO Fahrer mischten Bremsflüssigkeit bei.Dieser Sonntag morgendliche Tripps-es waren bis zu 15 Autos an manchen Tagen beim entrußen-wurden polizeilich untersagt.Wir haben uns daran gehalten, und sind auf die A6 ausgewichen. Ja es hilft auch bei Hubkolbenmotoren.Ohne diesen Tippund der Sachkundigen Anleitung der NSU Fachleute, es waren auch fahrer dabei die an der Fertigung, Weiterentwicklung des Wankelmotors mitwirkten, hätte so manch einer einen Motor für 2.500 DM ohne Aus-Einbau kaufen müßen.