Motorprobleme mit T6/204PS
Hallo allerseits,
für alle, die einen Bus kaufen wollen: Finger weg vom 204PS-Diesel. Neben den offensichtlich normalen Mängeln wie Ölverbrauch und Kühlwasserverlust ab ca. 80000km hat nun auch noch der Zylinderkopf einen Riss. Diese Diagnose hat VW gestellt, nachdem sie für über 700€ ein Testprogramm mit dem Auto ausgeführt haben. Ob nebenher der AGR-Kühler auch noch was hat, lasse ich mal offen. In jedem Fall hat mir das Ding in 4000km einmal die Kühlflüssigkeit aufs Minimum reduziert und dabei noch einen Liter Öl genommen. Kulanz gäbe es bei über einem Liter Öl auf 1000km. Das wären Werte wie 1974 in einem alten Audi.
Ich hab so einen Hals und hoffe nur daß mir das Teil dann irgendwann nochmal einer abkauft.
Grüße an alle, denen es auch so geht.
60 Antworten
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, einen T 6.1 mit Allrad und 204 PS Diesel zu kaufen. Hat der die selben Probleme mit dem Motor? Man liest ja sehr viele Horrorgeschichten, die mich vom Bulli abhalten - aber betrifft das auch die aktuellen Modelle (2021 oder 2022)?
Danke für eine kurze Rückmeldung.
VB Bacardi
Das wird die Zukunft zeigen ob diese auch das selbe Problem haben.
Die wenigsten werden in einem Jahr 150tkm fahren um von Problemen berichten zu können.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 25. Mai 2022 um 13:40:57 Uhr:
Das wird die Zukunft zeigen ob diese auch das selbe Problem haben.Die wenigsten werden in einem Jahr 150tkm fahren um von Problemen berichten zu können.
Das würde selbst ich nicht schaffen. 😉
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 25. Mai 2022 um 12:31:18 Uhr:
Hallo zusammen,ich spiele mit dem Gedanken, einen T 6.1 mit Allrad und 204 PS Diesel zu kaufen. Hat der die selben Probleme mit dem Motor? Man liest ja sehr viele Horrorgeschichten, die mich vom Bulli abhalten - aber betrifft das auch die aktuellen Modelle (2021 oder 2022)?
Danke für eine kurze Rückmeldung.
VB Bacardi
Ich fahre den aktuellen 204 PS TDI…. Und im Gegensatz zu dem 204PSer T6 von einem Kollegen ist die Öltemperatur bei mir deutlich geringer.
Selbst bei Tempomat 180 sehe ich keine 120 Grad im Öl. Thermisch scheint der neue Motor daher doch etwas entspannter zu sein, da die bisherigen gern mal über 130 Grad im Öl und damit arge thermische Probleme hatten.
Oder man hat die Anzeige manipuliert, damit man sich nach den Hitzeschäden wohler fühlt ;D
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Bei unserem T6 Multivan TDi, 4- Motion, Bj 2016, 150KW, 131000, Motorkennbuchstaben CXEB, wurde ein Motorschaden diagnostiziert.
Anhand einer Ölverbrauchsmessung durch VW wurde ein erhöhter Ölverbrauch festgestellt. 0,6 Liter, statt 0,5 Liter.
Der Austauschmotor soll 13000 Euro plus 3000 Euro Arbeitslohn kosten.
VW würde auf Kulanz 50 Prozent der Materiaklosten übernehmen.
Ich habe gelesen, dass u.a. die Motoren mit 150 KW und den genannten Motorkennbuchstaben sehr anfällig sein sollen.
Hat hier jmd seinen Motor tauschen lassen und hat sich VW an den Kosten beteiligt?
Welche Teile sind getauscht worden?
Lohnt sich der Weg zu einem Anwalt?
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten und bedanke mich für diese!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Du solltest erstmal nach der Ursache fragen! Den ganzen Motor zu tauschen ist eher ungewöhnlich! Entweder Kopf oder Block. Oder wollen die einen ganz anderen Motor einbauen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Zitat:
@docingo schrieb am 17. Juli 2022 um 13:12:55 Uhr:
Du solltest erstmal nach der Ursache fragen! Den ganzen Motor zu tauschen ist eher ungewöhnlich! Entweder Kopf oder Block. Oder wollen die einen ganz anderen Motor einbauen?
Der Motor soll komplett getauscht werden.
Begründung:
Die Zylinderläufflächen seien beschichtet. Aufgrund der hohen Öltemperaturen löst sich die Beschichtung, der Durchmesser der Zylinder hat sich dadurch vergrößert. VW baut keine anderen Kolben und Kolbenringe ein, sondern tauscht nur komplett. Der Aufwand wäre zu groß. Motorinstandsäzter würden u.a. Kolben und Kolbenringe tauschen und Laufbuchsen einsetzen. Würde etwa 8000-10000 Euro kosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Bei mir kam ein neuer Block rein, Kopf und Turbo sind geblieben. Das AGR und der DPF wurden auch erneuert. Das ganze bei 70.000km.
Ist leider ein bestehendes Problem - und interessiert VW offenbar auch nicht.
Ich habe die hohen Öltemperaturen mehrfach angesprochen - das wäre normal.
Noch nie habe ich einen Motor gefahren, der so schnell und auf so hohe Öltemperaturen kommt.
Kulanz ist ja offenbar angeboten worden - Gewährleistung ist scheinbar um. Da wird der Rechtsweg vermutlich nicht viel bringen.
Viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
soweit ich das erlesen konnte, bauen Profis andere Ölkühler ein, VW wohl nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Zitat:
@nanimarc schrieb am 17. Juli 2022 um 20:17:17 Uhr:
soweit ich das erlesen konnte, bauen Profis andere Ölkühler ein, VW wohl nicht.
Der CXEB ist doch der Verschlimmbesserte CFCA wenn ich mich jetzt nicht irre. Quasi noch mehr "Schrott ab Werk"! Die Beschichtung des Zylinder hat sich nicht wegen zu hoher Öltemperatur sondern wegen einem Schmierfilm Abriss des zu heißen Öls verflüchtigt! Einen zusätzlichen Ölkühler brauchen beide Motoren ZWINGEND! VAG will davon natürlich nichts wissen! Währe ja auch schlecht fürs Geschäft!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Zitat:
@ThomasA schrieb am 17. Juli 2022 um 13:03:29 Uhr:
Ich habe gelesen, dass u.a. die Motoren mit 150 KW und den genannten Motorkennbuchstaben sehr anfällig sein sollen.
Diese Probleme sind eher beim Vorgängermotor im T5.1 mit dem Kennbuchstaben CFCA bekannt. Der T6 sollte eigentlich verbesserte Laufbahnen haben und man hört nicht so viel Schlechtes.
Generell gilt die Empfehlung, die jeweils stärksten Motoren zu meiden, weil diese zwangsläufig thermisch am meisten belastet sind. Aber das nützt Dir nun auch nichts.
Ich würde das Kulanzangebot annehmen. Beim Instandsetzer weißt Du auch nicht, was Du bekommst. Einen Ölkühler kannst Du ja zusätzlich nachrüsten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
In der Folge 440 (YouTube) der Autodoktoren wird das Problem sehr schön erklärt. Ab min 35 wird es interessant. Insbesondere Holger's Statement zu diesem Motor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Zitat:
@docingo schrieb am 18. Juli 2022 um 17:02:58 Uhr:
In der Folge 440 (YouTube) der Autodoktoren wird das Problem sehr schön erklärt. Ab min 35 wird es interessant. Insbesondere Holger's Statement zu diesem Motor.
Sehr interessant, aber versuch das mal den VW-Ingeneuren zu erklären!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Hi,
ich habe selbigen Wagen. BJ 09/2016.
Und seit ein paar Monaten verringert sich das Intervall in dem ich Öl nachfüllen muß.
Ich habe es nocht nicht genau gemessen, aber geschätzt 1-1,5l auf etwa 2000km.
Habe mal eine Messung angefangen und ein ÖLCheck in Auftrag gegeben.
Wie lief es mit dieser Kulanzleistung ab. Warst du immer bei einer Vertragswerkstatt?
Wer hat dieses Angebot gemacht?
Grüße Seppi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]
Zitat:
@Seppiri schrieb am 19. Juli 2022 um 11:27:02 Uhr:
Hi,
ich habe selbigen Wagen. BJ 09/2016.
Und seit ein paar Monaten verringert sich das Intervall in dem ich Öl nachfüllen muß.
Ich habe es nocht nicht genau gemessen, aber geschätzt 1-1,5l auf etwa 2000km.
Habe mal eine Messung angefangen und ein ÖLCheck in Auftrag gegeben.Wie lief es mit dieser Kulanzleistung ab. Warst du immer bei einer Vertragswerkstatt?
Wer hat dieses Angebot gemacht?
Grüße Seppi
Ich war immer in einer VW Vertragswerkstatt. Nachdem VW auch die Ölverbrauchsmessung gemacht hat, stellte die Werkstatt den Kulanzantrag. Dieser wurde ja wie geschrieben, positiv beschieden. Ein erweiterter Kulanzantrag, damit VW noch mehr Kosten übernimmt, wurde abgelehnt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden' überführt.]