Motorprobleme 3.2 V6 Öl-Verdickung

Audi TT 8N

Hallo Leute, ich schreibe für einen Freund, der Probleme mit seinem 8N 3.2V6 hat. Der TT war früher mal in meinem Besitz, daher interessiert mich auch, was das Problem sein kann.

Er schickte mir gestern diese Fotos, nach dem die Motorkontrolllampe anging.

Sieht aus wie eine extreme Ölverschlammung, aber der TT wird weder auf Kurzstrecken bewegt noch ist das Öl sonderlich alt. Letzter Ölwechsel fand 2021 mit Mobil 1 0W-40 statt.

Hat wer eine Idee?

1
2
3
26 Antworten

Ein kleiner Zwischenbericht meinerseits:

Heute erneut zur Fehlerdiagnose bei einer Werkstatt gewesen. Sie haben erneut den Fehlerspeicher ausgelesen - folgendes wurde angezeigt:

OBD - 3 Fehler:

Fehlercode: P0018
Nocken-/Kurbelwellenposition Bank 2 Sensor A Verhältnis unplausibel.

Fehlercode: P0018
Nocken-/Kurbelwellenposition Bank 2 Sensor A Verhältnis unplausibel.

Fehlercode: P0014
Auslass-Nockenwellenposition Bank 1 Übermäßige Spätverstellung/Funktion fehlerhaft.

Motorelektronik 1 - 2 Fehler

Fehlercode: 17755 Nocken /Kurbelwellenposition Bank Verhältnis unplausibel.
Fehlercode: 16398 Auslass-Nockenwellenposition Bank 1 Übermäßige Spätverstellung.

Zitat - Werkstatt: Vermuten stark, dass es die Steuerkette ist.

Ist aus diesen Fehlercodes eurer Meinung nach etwas neues rauszulesen, wo der Fehler zu suchen wäre?

Die nächsten geplanten Schritte sind, dass am kommenden Dienstag ich die Motorspülung durchführe.

Nach der Motorspülung würde ich den Fehlerspeicher nochmal löschen lassen und schauen, ob die oben genannten Fehler nochmal auftreten (was ich natürlich nicht hoffe).

Falls die Fehler doch erscheinen und die Spülung nicht erfolgreich gewesen wäre, wäre mein nächster Schritt beide Nockenwellensensoren zu erneuern, was meint ihr?

Würdet ihr auch so vorgehen oder habe ich da eventuell noch was vergessen? viele Grüße

Zitat:

ganz klar ,Ketten müssen neu
@sixTTynine schrieb am 20. Oktober 2022 um 18:27:32 Uhr:
Ein kleiner Zwischenbericht meinerseits:

Heute erneut zur Fehlerdiagnose bei einer Werkstatt gewesen. Sie haben erneut den Fehlerspeicher ausgelesen - folgendes wurde angezeigt:

OBD - 3 Fehler:

Fehlercode: P0018
Nocken-/Kurbelwellenposition Bank 2 Sensor A Verhältnis unplausibel.

Fehlercode: P0018
Nocken-/Kurbelwellenposition Bank 2 Sensor A Verhältnis unplausibel.

Fehlercode: P0014
Auslass-Nockenwellenposition Bank 1 Übermäßige Spätverstellung/Funktion fehlerhaft.

Motorelektronik 1 - 2 Fehler

Fehlercode: 17755 Nocken /Kurbelwellenposition Bank Verhältnis unplausibel.
Fehlercode: 16398 Auslass-Nockenwellenposition Bank 1 Übermäßige Spätverstellung.

Zitat - Werkstatt: Vermuten stark, dass es die Steuerkette ist.

Ist aus diesen Fehlercodes eurer Meinung nach etwas neues rauszulesen, wo der Fehler zu suchen wäre?

Die nächsten geplanten Schritte sind, dass am kommenden Dienstag ich die Motorspülung durchführe.

Nach der Motorspülung würde ich den Fehlerspeicher nochmal löschen lassen und schauen, ob die oben genannten Fehler nochmal auftreten (was ich natürlich nicht hoffe).

Falls die Fehler doch erscheinen und die Spülung nicht erfolgreich gewesen wäre, wäre mein nächster Schritt beide Nockenwellensensoren zu erneuern, was meint ihr?

Würdet ihr auch so vorgehen oder habe ich da eventuell noch was vergessen? viele Grüße

Wenn dem so ist, mein Beileid.

Was kostet so was und bei wem lässt man das machen?

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Gruß.

Dirk

Zitat:

zwischen 3000 und 9000€ freie Werkstatt- Audi
@casiman-1969 schrieb am 21. Oktober 2022 um 12:19:22 Uhr:
Wenn dem so ist, mein Beileid.

Was kostet so was und bei wem lässt man das machen?

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Gruß.

Dirk

Ähnliche Themen

Ich bekomme Angst.

Meiner hat 145 t gelaufen, so bei 70 t hat er bei Audi mal alles neu bekommen, wurde da was anderes/ besseres verbaut, oder kann man sagen es ist bald wieder fällig?

Gruß.

Dirk

Zitat:

bei 70000 alles neu? Na klasse
@casiman-1969 schrieb am 22. Oktober 2022 um 18:00:14 Uhr:
Ich bekomme Angst.

Meiner hat 145 t gelaufen, so bei 70 t hat er bei Audi mal alles neu bekommen, wurde da was anderes/ besseres verbaut, oder kann man sagen es ist bald wieder fällig?

Gruß.

Dirk

Was neu gekommen ist, scheint ja ein großes Geheimnis zu sein. Ich habe vor dem Kauf mit der FIN Nummer über einen Bekannten, der ein kennt, der einen kennt, nachgefragt. Man hat mir lediglich bestätigt das die Kette getauscht wurde und auch das Steuergerät des DSG Getriebes.

Grüß euch,
hab nun ein Update (hat sich leider um einige Tage rausgezögert, zwecks Terminschwierigkeiten):
Folgendes ist nun passiert:
1) Hab heut die Motorspülung durchgeführt. Adinnolsuperlight 5W-40 ist jetzt drinnen.
2) Der Fehlerspeicher zeigt nach der Spülung folgendes an: Fehler 17755 - Nockenwellenposition (G163) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 2 P1347 - 001- falsche Zuordnung.
==> Der Fehler mit der Nockenwellenspätverstellung erscheint nicht mehr
3) MWBs ausgelesen (Bilder im Anhang):

MWB 90: Verstellung SOLL: 0.0°KW , Verstellung IST: 0.0°KW (dieser Wert schwankt zwischen 0.0° und -0.5°)
MWB 91: Verstellung SOLL: 0.0°KW , Verstellung IST: 0.0°KW (dieser Wert schwankt zwischen 0.0° und -0.5°)
MWB 93: Phasenlage Einlass Bank 1: 5.5°KW , Phasenlage Einlass Bank 2: -42°KW
MWB 208: Versatz Einlass-Nockenwelle: -5.0°KW
MWB 209: Versatz Auslass-Nockenwelle: Feld ist leer, es wird kein Wert angezeigt.

MWB 92: hab ich ebenfalls auslesen lassen, falls das was hilft. (BIld im Anhang)

ich bin ratlos.. gibt es noch was was ich überprüfen könnte?

Fehlerspeicher
Mwb-90-schwankt
Mwb-90-schwankt
+6

Mahlzeit!

Erreicht denn so eine Motorspülung auch die Nockenwellenversteller/-sensoren? Die sind häufig der Grund für derartige Fehlermeldungen und Werte im MWB 208/209, die auf eine VERMEINTLICHE Kettenlängung hindeuten

Grüß euch,
Kann ich leider nicht beantworten, vielleicht weiß es hier wer aus dem Forum?

ein kleines Update meinerseits:
Hatte die Gelegenheit vor zwei Wochen nach München zu fahren und mich mit ein paar wundervollen und hilfsbereiten Leuten aus dem A3 quattro Forum zu treffen. Es wurden unter anderem die Steuerventile für die Nockenwellen mittels Stelldiagnose überprüft. Zunächst bei kalten Motor und siehe da, es hat sich beim Steuerventil für den Auslass gar nichts getan - Totalausfall. Nach anschließender Testfahrt und warmen Motor wurde das Ventil nochmal angesteuert und es funktionierte. Das Ventil dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hinüber sein (älterbedingt bzw defekt). Im Frühjahr werde ich beide erneuern lassen und euch berichten. Bei der Gelegenheit werden auch noch die Gleitschienen kontrolliert und eine zweite Motor-Spülung durchgeführt. Dann dürfte das Thema vom Tisch sein 🙂

Bist du mit dem Auto noch gefahren trotz MKL?

Gruß.

Dirk

Ja allerdings nur das Notwendigste um die Diagnosefahrten bzw die Werkstattbesuche durchzuführen und auch hohe Drehzahlen wurden vermieden.

Bezüglich NWS Sensor noch: beim Einlass zeigt er bei warmen Motor -5° an, sollte sich nach dem Wechsel der steuerventile und einer weiteren Spülung dann noch weiter reduzieren. Bin dann auch gespannt, sobald die Regelung wieder funktioniert, was der Auslass dann anzeigen wird.
Werd euch am laufen halten

Deine Antwort
Ähnliche Themen