Motorprobleme (?) 170 PS TDI (BMR)
Hallo motor-talk User,
ich bräuchte mal euren Rat bezüglich folgendes Problems (Infos zum Auto vorweg):
Passat 3C Kombi
EZ '11/07, MJ 08
170 PS PD-TDI (MKB BMR)
Schalter
KM Stand 88.000
PD Elemente vor 2000 KM ultraschallgereinigt; Problem bestand schon vor der Reinigung und danach gleichermaßen
Seit ca einem halben Jahr "ruckt" der Motor merklich beim Beschleunigen in kaltem Zustand, wenn er bei ca 2500 bis 2800 Umdrehungen oder mehr läuft. Fühlt sich an, als gehen einzelne Stöße durch das ganze Auto, allerdings nur ab dem genannten Drehzahlbereich und nur solange der Motor kalt ist (kann je nach Außentemperatur eine Stunde anhalten).
Vor zwei Wochen hatte ich dann zusätzlich die Abgaswarnleuchte in der MFA an und brachte das Auto zum Händler, wo ich es Ende Januar gekauft hatte mit eben jener Fehlerbeschreibung.
Sehr zu meinem Ärger ist Folgendes passiert:
Händler hat den Fehler lediglich gelöscht (ohne mir zu sagen, was es genau war) und ein Update der Motorsteuerungssoftware aufgespielt.
Auf dem Heimweg musste ich feststellen, dass das Rucken immer noch bestand (Abgaswarnleuchte seitdem aber nicht mehr angegangen).
Seit dem Motorsteuerungsupdate läuft der Wagen nur gefühlt mit 140 oder weniger PS, vorher setzte der Turbo merklich bei ca 2100 Umdrehungen ein, nun erst sehr spät (3000 Umdrehungen) und nur noch sehr sanft, der Wagen beschleunigt deutlich schlechter.
Das vorher genannte Rucken setzt nun erst später ein, bei 3200 bis 3500 Umdrehungen.
Nun habe ich gestern beim Auffahren auf die Autobahn dann plötzlich "Motorstörung - Werkstatt" im Display stehen gehabt. Angefressen bin ich zum lokalen Freundlichen gefahren und habe den Speicher auslesen lassen (habe selbst kein VCDS).
Ergebnis:
Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten
Details zur Motorsoftware siehe Bild.
Meine Frage:
mir ist klar, dass ihr keine Glaskugel habt, vielleicht hat trotzdem einer eine Idee, was eigentlich die Ursache sein kann für das Rucken bzw Abgas- und Ladedruckfehler? Oder ob es sich um verschiedene Dinge handelt?
Da ich jedesmal 250 km fahren muss, um beim Händler, wo ich gekauft habe, zu reklamieren (gefolgt von kostenpflichtigem Leihwagen für mich, da ich ja auch wieder zurück muss), möchte ich vorher ein paar handfeste Tatsachen mit ins Gespräch einbringen und möchte vermeiden, nur wieder abgespeist zu werden (lediglich Fehler gelöscht und nichts wird gemacht) und für den Leihwagen zu löhnen.
Nach einigem Querlesen hier im Forum würde ich selbst vermuten, dass es eventuell AGR, LMM oder die Unterdruckdose sein könnte? Muss dazu sagen, dass ich da aber nicht wahnsinnig viel Ahnung habe und lediglich von hier gelesenen Fehlerbildern auf deren Ursache und eventuelle Parallelen zu meinem schließe...
Ist es möglich, darauf zu bestehen, die alte Motorsteuerungs-SW wieder aufgespielt zu bekommen? Die neue SW geht mal gar nicht... hätte ich 140 PS gewollt, hätte ich 140 PS gekauft.
Der Händler spielt vmtl auf Zeit - Ende Januar ist das Jahr Gewährleistung ja um.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte quasi das identische Fehlerbild. Bei mir war es ein defekter Unterdruckschlauch der vom Turbo weg geht. Der wird gerne von innen porös, es kann nicht mehr der definierte Druck aufgebaut werden und es kommt zu dieser Meldung und dem schlechten Beschleunigungsverhalten. Schlauch gewechselt und alles war gut.
20 Antworten
aktuell stehen auf meiner Rechnung 330€ (ink der 40%), und da hört bei mir der Spaß dann doch auf, da es sich lediglich um Kosten handelt, die durch diesen Defekt angefallen sind.
Ich hatte schon das Vergnügen, Rechnungsbeschwerden bei Telefonrechnungen zu bearbeiten, wo es um 10 Cent ging und sich die Leute wie bekloppt aufgeführt haben, insofern ist das für mich dann doch eine andere Kategorie.
Zitat:
Original geschrieben von error126
aktuell stehen auf meiner Rechnung 330€ (ink der 40%), und da hört bei mir der Spaß dann doch auf, da es sich lediglich um Kosten handelt, die durch diesen Defekt angefallen sind.
Klar kann ich Deine Haltung verstehen, keine Frage. Bei dem von Dir geschilderten Problem wäre ich nie auf die Tadempumpe als Ursache gekommen - egal. Dieselfilter lässt sich auch noch erklären (das hätte in der Summer beim Freundlichen 400 Euro incl. Lohn und Mehrwertsteuer gekostet). Was aber hat der Ölfilter und der Ölwechsel mit einem Defekt der Tadempumpe zutun? Vielleicht ist das ein Hebel - oder auch nicht, günstiger aus der Sache zu kommen, ganz ohne Anwalt ;-) ?
Brain
Ich hänge mich mal hierrein, da ich den gleichen Fehler gestern hatte. Die Vorglühanzeige kommt und der Fehler "Ladruckregelgrenze unterschritten" sporadisch. Ich habe den Fehler gelöscht und heute versucht das Ganze noch einmal zu reproduzieren, leider war das nicht möglich. Ich habe die Kiste volle Pulle gejagt, aber der Fehler kam nicht wieder, auch nicht bei gleichmäßig niedrigen oder hohen Geschwindigkeiten.
Das einzige was mir aufgefallen ist: Bei der Stellglied Diagnose geht der Motor bei der Diagnose des "Motor für Saugrohrklappe (V157)" sofort aus. Kann mir jemand sagen, ob dies ein Hiweis auf einen defekt sein kann und wo dieser Motor genau sitzt und was der macht?
Danke!
Die Klappe wird benutzt, damit der Motor beim Abstellen auch direkt ausgeht (bekommt keine Luft mehr) . Von daher kein Grund zur Beunruhigung.
Ähnliche Themen
das hilft Schreckensteiner bestimmt total weiter, dass deiner immer so gut läuft... 🙄
onTopic: evtl hat die VTG Verstellung irgendwie gehakt.... passiert bei meinem (derzeit) selten auch manchmal?