Motorprobleme 160ps TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Der Golf ist bereits etwas mehr als 2 Jahre alt und hat knapp 37t km drauf. Lief soweit auch ganz gut, bloß hatte ich schon einige Male Schwierigkeiten mit ihm:
Nach etwa 10-20 gefahrenen KM (Kühlwassertemp. 90°, Öl dürfte etwas kälter sein), beim Durchdrücken des Gaspedals (Beispiel: heute bin ich nach 10 km auf die Autobahn aufgefahren, im 3. Gang hoch auf 110 km, soweit alles wunderbar, dann hochgeschaltet in den 4., nach links ausgeschert, Vollgas) spricht der Motor nicht an, als wäre man vom Gas gegangen. Nach erneutem Gasgeben spricht er normal an...
Meine Vermutung ist, dass eventuell das Öl leicht durch das nicht ausreichende Erwärmen verdünnt worden ist und dem Motor Probleme bereitet...
Wirklich sicher bin ich mir nicht. Den Ölstand und den Geruch habe ich nicht geprüft, was ich morgen auf jeden Fall nachholen werde. Ich hoffe nicht, dass dies zu einem Motorschaden führt..
Der letzte Ölwechsel ist planmäßig 7t km her. Allerdings muss ich gestehen, dass ich eher der typische Kurzstreckenfahrer bin (in der Woche ca. 3-4x 4-16km, nur 1x alle 2 Wochen insg. 150 km [jeweils Hin- und Rückweg kombiniert])
Ich denke, ich sollte erstmal mit dem Auto eine längere Strecke fahren (vlt. 200 km). Ob ich einen Öl- Ölfilterwechsel machen soll, weiß ich nicht (ist schließlich erst 7t km her!)

Falls ihr Ideen oder Vorschläge habt, immer her damit 🙂

MfG, Vic

Beste Antwort im Thema

Dein Streckenprofil sollte deinem Wagen keine Probleme bereiten. Wenn der Motor kalt ist, darf dein Kühlwasser auch leicht unter min. stehen, dies ist kein Problem.
Geh doch einfach mal zum 🙂 und lass den Speicher auslesen.
Zum Thema Wagen verkaufen und Mängel verschweigen sag ich mal lieber nichts...

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das Thema heißt "Motorptobleme", und dazu komme ich jetzt:
Heute wieder gefahren, Motor läuft wunderbar, Turbo scheint auch normal zu arbeiten (wtf -.- 😁), Kühlflüssigkeit wurde nachgefüllt. Öl riecht immer noch wie hochprozentiges Benzin 😁. Ansonsten klingt der Motor eigenartig... Scheint nicht normal zu sein :/. Nächste Woche wohl wieder ein Besuch beim 🙂 angesagt!
Aus diesem Motor wird man einfach nicht schlau, kann er nicht normal arbeiten oder den Geist aufgeben, aber nicht teils/teils fungieren?!^^

18000KM

Jetzt fängt meiner auch an

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\03C-906-027-CAV.clb
Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 027 BA HW: 03C 907 309 B
Bauteil und/oder Version: MED17.5.5 G 8913
Codierung: 0000077
Betriebsnummer: WSC 21606 142 93685
VCID: 61F18F99C1D9
2 Fehlercodes gefunden:

000768 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 18092 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.14.07
Zeit: 13:20:49

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3445 /min
Last: 94.9 %
Geschwindigkeit: 41.0 km/h
Temperatur: 37.0°C
Temperatur: 17.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 14.097 V

000772 - Zylinder 4: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0304 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 18092 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.14.07
Zeit: 13:20:49

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3445 /min
Last: 94.9 %
Geschwindigkeit: 41.0 km/h
Temperatur: 37.0°C
Temperatur: 17.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 14.097 V

Gruß

SVEAGLE

Gelbe Kontrollleuchte im KI auch angegangen, Leistungsverlust im niedrigen Drehzahlbereich? Falls ja, kannst du das reproduzieren indem du im 7. Gang mit geringster Drehzahl fährst, dann so stark beschleunigst, ohne das jedoch runter geschaltet wird?

Ich konnte damals mit dieser "Quälerei" des Motors die Kontrollleuchte einschalten.

@ Jubi bei welcher Geschwindigkeit im 7 Gang haste das denn provoziert?
Geht das mit der neuen Software denn auch noch?
Ich meine, das dies nach 24S4 nicht mehr möglich ist. Es kommt einfach keine Leistung mehr.
In D wäre das DSG dann auch schon lange in Gang 4 oder 5.
Im 7. Gang (DSG) ergo 6. Gang (Schaltung) würde ich den kleinen Motor auch nicht bei 1100 rpm mit Vollast hochbeschleunigen. Müssen wahnsinnige Drücke auf den Kölbchen sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197



@ Jubi bei welcher Geschwindigkeit im 7 Gang haste das denn provoziert?
Geht das mit der neuen Software denn auch noch?

Damals wurde noch bei 60km/h in den 7. Gang geschaltet und in dieser Situation habe ich es provoziert. Nach dem mein DSG im Frühjahr gewechselt wurde und Getriebe sowie MSG die aktuellste Software erhalten haben wird erst ab 70km/h in den 7. Gang geschaltet.

Ich meine, das dies nach 24S4 nicht mehr möglich ist. Es kommt einfach keine Leistung mehr.
In D wäre das DSG dann auch schon lange in Gang 4 oder 5.

Verstehe ich jetzt nicht......

Im 7. Gang (DSG) ergo 6. Gang (Schaltung) würde ich den kleinen Motor auch nicht bei 1100 rpm mit Vollast hochbeschleunigen. Müssen wahnsinnige Drücke auf den Kölbchen sein...

Mein reden, wahrscheinlich wurden meine Kolben genau dadurch geschrottet. 😉 Man verlässt sich halt auf die Schaltweise des DSG

ach so, nicht also bewußt im manuellen Modus des DSG.
Mein DSG schaltet bei 70 km/h in den 7.
Falls ich das Gas aber auch nur streichle geht er gleich in den 6. oder sogar 5. Gang.

Wenn ich im 7. Gang bei 70 km/h voll drauftrete (Manuell) , wird kaum Ladedruck aufgebaut (Bauteileschutz).
Mit der Ursoftware hat er versucht, ala TDI durchzubeschleunigen. Das scheint bei vielen die Kolbenringe gesprengt zu haben.

Hallo zusammen

Konnte den Fehler heute nicht mehr reproduzieren und er trat auch nicht mehr auf. Bei mir trat der Fehler allerdings im 2 oder 3 Gang auf. Bin gerade aus einer Ausfahrt nach links rausgefahren und dabei haben die Räder kurz angefangen zu scharren. Als ich das gelbe blinkende Licht gesehen habe dachte ich erst es wäre das ASR aber es war die Motorkontrollleuchte die genau 5x blinkte und dann aus blieb.

An dem Tag war es draußen recht kalt mit etwa 1°C Außentemperatur.

Könnte es ein Feuchtigkeitsproblem mit der Zündung sein (Kondenswasser)?

Heute lief der Motor wieder wie immer.

Gruß

SVEAGLE

Ich hole das Thema noch mal hoch. Heute hatte ich ebenfalls spontane Zündaussetzer - Motorkontrollleuchte fing an zu blinken.

Fehler laut VCDS:

Zitat:

000768 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 000 -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 12379 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.14.04
Zeit: 16:16:56

Freeze Frame:
Drehzahl: 2171 /min
Last: 96.4 %
Geschwindigkeit: 51.0 km/h
Temperatur: 24.0°C
Temperatur: 5.0°C
Druck: 970.0 mbar
Spannung: 14.478 V

000770 - Zylinder 2
P0302 - 000 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 12379 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.14.04
Zeit: 16:16:56

Der Fehler trat direkt nach dem Kaltstart auf. Auto aus der Garage geholt (wurde zuletzt vor einer Woche bewegt), direkt losgefahren, und bei der ersten Steigung (ca. 500m entfernt) wo ich etwas mehr beschleunigen musste traten die Zündaussetzer auf. Im warmen Zustand konnte ich den Fehler nicht rekonstruieren - lief wieder als wäre nichts gewesen.

Vorgeschichte des Motors:

- Seit KM-Stand 5000 quietscht die WaPu gelegentlich - da es mich nicht weiter stört wurde nichts dran gemacht.
- Motorblock war bei der 1. Inspektion leicht ölig. Wurde gereinigt, seit dem ist kein erneuter Verlust/Austritt festgestellt worden

Poste mal deinen Softwarestand.

Wird bei mir vermutlich noch die Softwareversion ab Werk sein:

Zitat:

Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 027 AT HW: 03C 907 309 B
Bauteil und/oder Version: MED17.5.5 G 5859
Codierung: 0000072

Also ich habe die 9660 drauf. (DSG ) seit dem läuft der Hobel echt Super.

Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197


Also ich habe die 9660 drauf. (DSG ) seit dem läuft der Hobel echt Super.

Hallo Hamsterbacke197,

über welche TPI hast du diese SW-Version bekommen?

Bitte beschreibe die 9660 etwas ausführlicher und vor allem im Vergleich zu den SW-Versionen, welche du zuvor hattest. Danke!

VG myinfo

PS: Meine Erfahrungen sehen so aus:

Golf 6 HL 1.4 TSI 118 kW DSG7
SW-Versionen:

3428 -> EZ 04/2009 - 10/2010. Der Wagen steht über das gesamte Drehzahlband sehr gut im Saft. 😁 Man kann je nach Wunsch fein dosiert beschleunigen, schwach, mittel, stark, alles klappt wunderbar.

5860 -> 10/2010 - 01/2011. Feldaktion 24S4. => Der Wagen hat spürbar weniger Leistung im gesamten Drehzahlbereich. Die Räder drehen beim Anfahren nur noch auf glatter Straße durch. Die alte Vmax erreiche ich nicht mehr.

8913 -> 01/2011 - 08/2011. TPI Klopfen im Bereich von 1.500 bis 2.500 U/min. => Der Kompressor darf nur noch wenig Druck aufbauen. Bis 3.500 U/min wurde die Leistung nochmals deutlich reduziert. Will man Leistung, muss man die Drehzahl über 4.000 U/min jagen. Im Alltag ist dies äußert bescheiden. Man will dem Verkehr folgen, gibt Gas und es passiert nicht viel. Man gibt etwas stärker Gas, was kommt ist aber ein Witz. Also gibt man richtig Gas, die Drehzahl geht hoch, das DSG schaltet zurück und es geht ab. Eigentlich wollte ich am Ortsausgang aber nur einem Omnibus hinterher. 🙁 Ich habe nur noch die Wahl zwischen Wanderdüne und Wildsau, kann also langsam oder schnell beschleunigen. 😠

9256 -> seit 08/2011. TPI Heizleistung. => Er hat wieder Leistung über das gesamte Drehzahlband, kommt an die Leistung ab Werk aber nicht ganz ran. Die alte Vmax erreiche ich nicht mehr. Dafür kann ich wieder bei jeder Drehzahl fein dosiert beschleunigen. Gebe ich wenig Gas, bleibt er im Gang. Gebe ich etwas stärker Gas, geht er einen Gang zurück, usw. Der Wagen fährt wieder. 🙂

Eigentlich wollte ich nie wieder ein SW-Update machen lassen. Aber wenn der Hobel dann echt super läuft ... 😁

Hallo zusammen

Weiter oben hab ich letztes Jahr beschrieben das mei Wagen auch diese Zündaussetzer hatte.

Beim Tausch der DSG Kupplung hat VW auch gleich neue Zündkerzen verbaut und seit dem hatte der Motor keine Zündaussetzer mehr, an der Software des Motorsteuergerät wurde nix geändert.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197


Also ich habe die 9660 drauf. (DSG ) seit dem läuft der Hobel echt Super.
Hallo Hamsterbacke197,

über welche TPI hast du diese SW-Version bekommen?

Bitte beschreibe die 9660 etwas ausführlicher und vor allem im Vergleich zu den SW-Versionen, welche du zuvor hattest. Danke!

VG myinfo

PS: Meine Erfahrungen sehen so aus:

Golf 6 HL 1.4 TSI 118 kW DSG7
SW-Versionen:

3428 -> EZ 04/2009 - 10/2010. Der Wagen steht über das gesamte Drehzahlband sehr gut im Saft. 😁 Man kann je nach Wunsch fein dosiert beschleunigen, schwach, mittel, stark, alles klappt wunderbar.

5860 -> 10/2010 - 01/2011. Feldaktion 24S4. => Der Wagen hat spürbar weniger Leistung im gesamten Drehzahlbereich. Die Räder drehen beim Anfahren nur noch auf glatter Straße durch. Die alte Vmax erreiche ich nicht mehr.

8913 -> 01/2011 - 08/2011. TPI Klopfen im Bereich von 1.500 bis 2.500 U/min. => Der Kompressor darf nur noch wenig Druck aufbauen. Bis 3.500 U/min wurde die Leistung nochmals deutlich reduziert. Will man Leistung, muss man die Drehzahl über 4.000 U/min jagen. Im Alltag ist dies äußert bescheiden. Man will dem Verkehr folgen, gibt Gas und es passiert nicht viel. Man gibt etwas stärker Gas, was kommt ist aber ein Witz. Also gibt man richtig Gas, die Drehzahl geht hoch, das DSG schaltet zurück und es geht ab. Eigentlich wollte ich am Ortsausgang aber nur einem Omnibus hinterher. 🙁 Ich habe nur noch die Wahl zwischen Wanderdüne und Wildsau, kann also langsam oder schnell beschleunigen. 😠

9256 -> seit 08/2011. TPI Heizleistung. => Er hat wieder Leistung über das gesamte Drehzahlband, kommt an die Leistung ab Werk aber nicht ganz ran. Die alte Vmax erreiche ich nicht mehr. Dafür kann ich wieder bei jeder Drehzahl fein dosiert beschleunigen. Gebe ich wenig Gas, bleibt er im Gang. Gebe ich etwas stärker Gas, geht er einen Gang zurück, usw. Der Wagen fährt wieder. 🙂

Eigentlich wollte ich nie wieder ein SW-Update machen lassen. Aber wenn der Hobel dann echt super läuft ... 😁

Also ich hatte deinen Tip für die TPI mangelhafte Heizleistung befolgt. Habe das Update von 5860 auf 9660 bekommen.

Deine Erfahrungen von der Version 5860 kann ich bestätigen. Weniger Leistung bis 4500 rpm. Leider kannte ich meine Urversion nicht. Auto ist von 04/10. Er hatte aber richtig Druck.

Neben den Kupplungsproblemen hatte ich vor dem Update Probleme das er bei Kaltabfahrt keine Leistung hatte. Dann ist er plötzlich losgeschossen. Ab 35 Grad Wassertemperatur war der Spuk vorbei. Nach dem Update auf 9660 ist der Mangel komplett weg.

9660: verbessertes Kaltstartverhalten. Läuft im Leerlauf bei ca 1000 rpm und der Monentanverbrauch liegt bei ca 2,2 Liter/h. Vorher bei ca. 4,2.
Wagen zieht kalt wie warm Super durch in Form von gleichmäßiger Beschleunigung. Der Hobel wird auch schneller warm, Kühlwasser braucht aber länger bis 90 Grad.
Es ist wieder mehr Leistung bis 4000 rpm da, der Kick bei 4500 ist aber noch spürbar. Er schafft locker Tacho 210. mehr wollen die Winterreifen nicht. Verbrauch ist nicht erhöht.
Ich versuche heute mal ein Autoscan via Vcds hochzuladen.
Der TPI Grund der 9660 war glaube ich irgendwas mit der Nachkatsonde und anspringen der Motorkontrolleuchte. Die MKL hat meiner noch nie gesetzt.

Hallo Hamsterbacke197,

dankeschön!

Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197


9660: verbessertes Kaltstartverhalten. Läuft im Leerlauf bei ca 1000 rpm und der Monentanverbrauch liegt bei ca 2,2 Liter/h. Vorher bei ca. 4,2.

Interessant! Bei meinem (9256) liegt der Momentanverbrauch beim Kaltstart immer noch bei 4,2 bis 4,5 l/h.

Zitat:

Ich versuche heute mal ein Autoscan via Vcds hochzuladen.
Der TPI Grund der 9660 war glaube ich irgendwas mit der Nachkatsonde und anspringen der Motorkontrolleuchte. Die MKL hat meiner noch nie gesetzt.

Meiner auch nicht. Der Fehlerspeicher war auch immer leer. Zum Glück sind bei meinem die sporadischen Probleme seit dem SW-Update 9256 (08/2011) wieder weg.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen