Motoröl Wechsel bestes Öl

Opel Insignia A (G09)

Hi 🙂

Mein neuer gebrauchter ist mit Motoröl dran.
Nun stolpern Ich im Netz über so einiges.
Über Dexso 1, 1 generation 2 oder dexso2
Dann ist ja alles dabei von 0w-30, 5w-30, 5w40
Dann die Kennung A20NHT, A20LHT usw wie kann ich dieses rausfinden.

Mein Auto ist ein Insignia A 2.0 turbo, 220 PS, 6 gang Automatik, Benziner , Erstzulassung 05/2009
Im Serviceheft steht was von dexso2 aber das ist doch für Diesel.

42 Antworten

Achso und danke ihr seit super für die freundlich und schnelle Antwort 🙂

Wenn man bestes Öl haben will, dann braucht man eine Frischölanalyse und Gebrauchtölanalyse. Ohne ist es schwierig zu sagen.

Am besten in dem Fall bei oil-club.de gucken bzw. ein Ölberatungsthread aufmachen. Dort sind die absoluten Freaks, die sich mit der Materie sehr tief beschäftigen.

Es ist gar nicht so wichtig welches Öl. Hauptsache es entspricht dem Qualitätsniveau (Dexos2, ...) und wird HÄUFIG gewechselt.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 11. Februar 2021 um 12:01:20 Uhr:


Es ist gar nicht so wichtig welches Öl. Hauptsache es entspricht dem Qualitätsniveau (Dexos2, ...) und wird HÄUFIG gewechselt.

Die nötige Viskosität sollte es schon haben, damit es
1. an die Schmierstellen in entsprechender Menge kommen kann, denn es gibt ja nur eine Ölpumpe, aber mehr als eine Schmierstelle. Jede Schmierstelle hat einen anderen Fließweg und damit in Abhängigkeit der Viskosität unterschiedliche Strömungsverluste

und 2. dort ein entsprechendes Schmierstoffpolster aufbauen kann. Ist das Öl zu dünn, kann es ggf. zu Mischreibung kommen.

Was das HÄUFIG angeht, so schadet ein früher Wechsel dem Motor wohl eher nicht, dafür aber ggf. dem Portemonaie. Mein Auto wird hauptsächlich auf Strecken >200 km bei moderater Autobahngeschwindigkeit bewegt. Rußpartikel fliegen entweder in den Partikelfilter, oder aber landen im Öl, werden dort von den Additiven gebunden und im Ölfilter gebunden. Durch die günstigen Betriebsbedingungen mache ich mir wenig Sorgen über metallischen Abrieb oder übermäßige thermische Belastung. Daher wird mein Öl gemäß Werksvorgabe gewechselt. So wohl auch vom vorherigen Leasingnehmer, wenn das Checkheft jeden Ölwechsel aufführt.
Mit nun 233k km läuft der Hobel ohne Probleme, so verkehrt kann die Werksangabe da also nicht sein.

Würde ich mit dem großen 2L-Motor aber viele Kurzstrecken fahren, dann würde ich mir häufigere Wechsel ggf. überlegen.

Ähnliche Themen

Naja, befragst du 10 Leute nach dem "besten" Öl, bekommst du 20 Antworten..... Wer mal ein paar Wochen Zeit hat, kann ja mal den Öl-Tröd lesen. 😛

Ich fahre in meinem privaten Diesel ein Öl mit Dexos 2 von Ravenol oder Meguin (gehört zu LM). Das ist nicht das günstigste Öl aber auch nicht zu teuer. Gewechselt wird 1x p. a. bei ~17tkm.

Hab's ja ganz vergessen, habe ja noch 'nen screenshot zum Vergleich von Spezifikationen.

Zitat:

@Benniiben schrieb am 10. Februar 2021 um 18:36:14 Uhr:


Und was bedeutet z. B bei a20nth (ldk)?
@Benniiben

Ganz eindeutig ein 5W-40 A3/B4 wegen der Steuerkette und ohne ACEA C3, hast ja keinen Diesel.
Hier kannst du mal alles lesen.

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Danke für die vielen Antworten, naja das beste öl sollte es auch nicht sein, da es zuviel Ansichten gibt aber ist schon gut wenn man weiß was rein kommen darf, naja wegen gebrauchtwagen garantie lasse ich es bei Opel machen, sonst hätte ich selber Hand angelegt. Schönes wochende euch 🙂

Was in der Bedienungsanleitung steht kann man sich an die Backe Schmieren nur zur Info.
Die Direkteinspritzer wurden alle rückwirkend vor knapp 3 Jahren auf "Dexos 1 Gen 2" umgestellt wegen möglicher LSPI Schäden, gleichzeitig bis ans Lebensende schön noch Additiv in den Kraftstofftank!
"Dexos 1 Gen 2" hat praktisch das Dexos 2 komplett ersetzt bei jedem Benziner, auch die normalen! Dexos 2 kommt nur noch beim Benziner zum Einsatz wenn der Einsatzort "Nord/Südpol" ist, ansonsten ist Dexos 2 nur noch für Diesel bestimmt!

Von den LSPI Problemen gibt es höchstens den 1.6 SIDI im Insignia. Der 2.0 Benziner war meines Wissens nach nicht betroffen. Aber natürlich ist es für Opel leichter alle Benziner umzuölen als nur gewisse. Sonst herrscht wieder grosse Verwirrung.

Hi also ich musste wegen Garantie den ölwechsel beim FOH machen und die kippen nur dexos 2 rein...

Die Spezifikation Dexos2 ist für deinen Motor auch unter anderem vorgegeben, egal ob gM, Shell,Aral etc. auf der Ölkanne steht.
Und da Dexos2 kein Markenname ist, kann dir auch niemand sagen was der OH da rein gekippt hat.
Das GM/Opel gebrandete Öl, wird eher selten genommen. Viele OH haben da andere Zulieferer, da das Öl je nach Abnahme per Tankwagen angeliefert wird.

Zitat:

@Benniiben schrieb am 19. Februar 2021 um 07:11:17 Uhr:


Hi also ich musste wegen Garantie den ölwechsel beim FOH machen und die kippen nur dexos 2 rein...

Die Dexos 2 Freigabe ist, wie hier schon mehrfach geschrieben, auch das richtige Öl.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 19. Februar 2021 um 07:03:49 Uhr:


Von den LSPI Problemen gibt es höchstens den 1.6 SIDI im Insignia. Der 2.0 Benziner war meines Wissens nach nicht betroffen. Aber natürlich ist es für Opel leichter alle Benziner umzuölen als nur gewisse. Sonst herrscht wieder grosse Verwirrung.

@Michi_Ti

Nein alle 1.4 Turbo mit Saugrohreinspritzung und alle Direkteinsprtzer sind vom LSPI betroffen.
Das Thema hatten wir gerade hier im Beitrag.

https://www.motor-talk.de/.../...-auch-fuer-1-4t-bj-2011-t7042458.html

Dabei kommt es eigentlich auf die Spezifikation API SN PLUS RC an, die das LSPI verhindert.

Ja, es wird auch vorgeschrieben bzw. empfohlen, aber die Saugrohreinspritzer hatten hier keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen