Motoröl Wechsel bestes Öl
Hi 🙂
Mein neuer gebrauchter ist mit Motoröl dran.
Nun stolpern Ich im Netz über so einiges.
Über Dexso 1, 1 generation 2 oder dexso2
Dann ist ja alles dabei von 0w-30, 5w-30, 5w40
Dann die Kennung A20NHT, A20LHT usw wie kann ich dieses rausfinden.
Mein Auto ist ein Insignia A 2.0 turbo, 220 PS, 6 gang Automatik, Benziner , Erstzulassung 05/2009
Im Serviceheft steht was von dexso2 aber das ist doch für Diesel.
42 Antworten
Irgendwie sind die da reingerutscht, wie auch immer. Ich denke es ist ein Bug im System.
Fun fact: das originale Dexos1 Gen2 halt den Motor mehr sauber bzw. verursacht nicht so eine Verschlammung und Ablagerungen wie das originale Dexos2 Öl.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 19. Februar 2021 um 09:03:50 Uhr:
Ja, es wird auch vorgeschrieben bzw. empfohlen, aber die Saugrohreinspritzer hatten hier keine Probleme.
Und ob die Probleme haben.
Es gibt genügend Motoren aus den Anfängen die Motorschäden haben seit Anfang 2011!!
Zitat:
@hwd63 schrieb am 19. Feb. 2021 um 11:35:07 Uhr:
Und ob die Probleme haben.
Es gibt genügend Motoren aus den Anfängen die Motorschäden haben seit Anfang 2011!!
Daran ist das Öl schuld? Beim Diesel ist es wohl eher diese ominöse Dichtung an der Ölpumpe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 19. Februar 2021 um 11:41:13 Uhr:
Ist mir nicht bekannt.
Ist aber so.
Warum werden denn die Motoren ab 2010 denn hier aufgeführt??
https://www.motor-talk.de/.../dexos1-gen2-i209920595.html
Hier 2 Motorschäden.
https://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-1-4t-120ps-t5840476.html
Bis dato wusste keiner warum die Motorschäden auftraten!!
Also wegen zwei Motorschaden werde ich noch nicht nervös. Da sterben die Diesel an der Dichtung wesentlich häufiger... leider
In dem Dokument steht sogar dass es DIs betrifft und trotzdem werden auch die anderen umgeölt. Man bemerke der A20NHT ist aber nicht angeführt. Ist ja auch komisch.
Ist ja kein Problem, dann nimmt man eben das Dex1Gen2 aber irgendein Hund muss dort auch begraben sein, denn es darf nicht im Diesel verwendet werden...
Zitat:
@fishel.corbyn schrieb am 19. Februar 2021 um 06:26:26 Uhr:
Was in der Bedienungsanleitung steht kann man sich an die Backe Schmieren nur zur Info.
Die Direkteinspritzer wurden alle rückwirkend vor knapp 3 Jahren auf "Dexos 1 Gen 2" umgestellt wegen möglicher LSPI Schäden, gleichzeitig bis ans Lebensende schön noch Additiv in den Kraftstofftank!
"Dexos 1 Gen 2" hat praktisch das Dexos 2 komplett ersetzt bei jedem Benziner, auch die normalen! Dexos 2 kommt nur noch beim Benziner zum Einsatz wenn der Einsatzort "Nord/Südpol" ist, ansonsten ist Dexos 2 nur noch für Diesel bestimmt!
Was für ein Additive soll denn noch in den Kraftstofftank?
Fahre das original GM Dexos 1 gen 2 in meinem 2.0 SIDI aber habe noch nie was von irgendeinem Additiv gehört.
Das brauchen die 1.4er und 1.0 DIs damit die Injektoren wieder sauberer werden und das Spritzbild wieder passt. Sonst führt es zur Tröpfchenbildung, das führt zu mehr Russ in der Verbrennung, und damit zu mehr LSPI.
Sowas wie Liqui Moly 5110 Injection-Reiniger?
Würde es Sinn machen das auch bei nem 2.0 SIDI mal präventiv reinzukippen?
Ja kann Sinn machen, aber ich habe da keine Erfahrungen mit dem Zeugs. Ein paar mal Premium Sprit tanken wird es vielleicht auch tun.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 19. Februar 2021 um 21:13:27 Uhr:
Das brauchen die 1.4er und 1.0 DIs damit die Injektoren wieder sauberer werden und das Spritzbild wieder passt. Sonst führt es zur Tröpfchenbildung, das führt zu mehr Russ in der Verbrennung, und damit zu mehr LSPI.
Falsch.
Die Tröpfchen Bildung entsteht durch das Öl, nicht durch den Kraftstoff und über die Injektoren.
Hier gut zu lesen und erklärt.
https://www.wolflubes.com/.../LSPI-Was-Sie-wissen-sollten.aspx?...
Die Injektoren sind nicht das Problem.
Wenn ein Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird, dann um die Ablagerungen im Brennraum abzubauen die entstanden sind.
https://www.automotive.at/kfz-wirtschaft/schluss-mit-lspi-187075
Sehr große Probleme machen die 1.8 und 2.0 TFSI Motoren aus dem VAG Konzern, auch andere Hersteller haben das Problem, hier verkoken die Einlassventile.
Deshalb haben die neueren 2.0 TFSI Motoren wieder eine Saugrohreinspritzung zusätzlich zu der DI Einspritzung.
Deshalb mache ich aus diesem Grund, einen großen Bogen um die nur DI Benziner.
Im Prinzip also 2 Problemstellen mit den DI Motoren.
Ich meine trotzdem die Tröpfchen vom Sprit. Diese führen zu vermehrter Russbildung, somit zu mehr Ablagerungen und dann zu den Problemen.
Aber nun ist zumindest für mich OT Ende.
Bitte nicht Partikelbildung bei DI Motoren und ohne Partikelfilter vertauschen mit LSPI.
Werden die nächsten Fahrzeuge mit Fahrverboten sein die keinen Partikelfilter haben in Zukunft.
Wenn es Hart auf Hart kommt.