motoröl

hallo,ich hab mal ne frage?

und zwar gehts mir um das motoröl ein kollege von mir erzählt mir immer das er den ölwechsel beim freundlichen macht und da das öl so um die 100euro kostet.ist denn aber das öl was es zb.bei BGU oder baywa gibt nicht genauso gut und da kosten 5 l nur 14.99€ 10W40

gruß
thomas

111 Antworten

Yeah, wobei ich aber auch denke, das ein Mobil 15W-50 ein Öl ist, das wie Du (Sir Donald) bereits geschrieben hast ein Öl ist, welches in der Tat sehr selten gebraucht wird. 🙂

Ich möchte mal wissen, welcher Motor das Öl braucht (15W-50).
Der muß sicherlich in der Arktis stehen und beim Betrieb eine enorme Hitze entwickeln. -LOL-
Der HTHS-Wert ist enorm 4,6.

5W-40 ist ja auch schon wieder für Turbo-Diesel laut Mobil.
So langsam hat man aber wirklich das Gefühl, das Audi-Motoren nicht für extreme Kälte gebaut wurden. Zumindest, wenn man so die Öle untereinander vergleicht, die der VW-Norm entsprechen (Bezug auf Kaltstartphase). Da kann man nur hoffen, das wir hier in Europa keinen "Day after Tomorrow" erleben😉.

@neverman -Deine Frage ist nicht unberechtigt nach einem 5W-40 Öl, dessen möchte ich mich persönlich noch mit Mobil auseinander setzen. Aber auch ein 10W-40 währe da sehr gut, zumindest für große Motoren.Bei dem Sechzylinder den ich nun fahre merkt man gut, das der Motor extrem spät warm wird und da ist ein Öl mit einem cSt @ 40º C-Wert bei 98.16 sehr passend- Mich stört nur immer der hohe Ascheanteil.

PS. Audi/VW fährt, wenn man es so will mit "Plastik-Öl (wie mein Vater immer gern sagt)" oder in der Fachsprache auch "HydroCrack-Öl" genannt. Was für den Leihen immer gern in " HC-Synthetic (= etwas verbesserte mineralische)" umbenannt wird.
Motoröle und deren Eigenschaften Punkt 1.3.4

Gruß
Adler

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


Yeah, wobei ich aber auch denke, das ein Mobil 15W-50 ein Öl ist, das wie Du (Sir Donald) bereits geschrieben hast ein Öl ist, welches in der Tat sehr selten gebraucht wird. 🙂

Ich möchte mal wissen, welcher Motor das Öl braucht (15W-50).
Der muß sicherlich in der Arktis stehen und beim Betrieb eine enorme Hitze entwickeln. -LOL-
Der HTHS-Wert ist enorm 4,6.

Da hat sich der Gedankenfehler eingeschlichen.

Es müßte heißen "Wüste" und nicht "Arktis".

Je niedriger die erste Ziffer, desto niedriger kann/darf die Umgebungstemperatur sein. Wichtig bei Kaltstart.

Für unser Klime ist da ein 10W-40 Öl sehr gut oder?
Nur sind diese (auf den ersten Blick) für Dieselmotoren.
Wohl auch, da diese schneller Ihre Betriebstemperatur erreichen.

PS. kann mir jemand ein 10W40 Öl für Benziner mit VW-Norm aufweisen?
Öle und deren Aufschlüssung 1von2
Öle und deren Aufschlüssung 2von2

Gruß
Adler

Wenn ich in meinem Auto Mobil 1 0w-40 fahre bekomme ich sicherlich kein Problem, weil es die erforderliche Freigabe besitzt, aber halt nur für 15.000 KM.

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


Für unser Klime ist da ein 10W-40 Öl sehr gut oder?

Nein,auch für unser Klima ist ein 0W40 deutlich besser als ein 10W40.0W40 und 5W40 liegen bei der Durchölungszeit nahe beieinander und ausser bei extremer Kälte ist der Motor fast sofort nach dem anlassen durchölt.Beim 10W40 dauert das schon deutlich länger.Da gerade beim Kaltstart und der Warmlaufphase der Verschleiß am größten ist sollte man ein Öl verwenden der auch in dieser Zeit schnell einen tragfähigen Schmierfilm bildet.

Zitat:

Nur sind diese (auf den ersten Blick) für Dieselmotoren.
Wohl auch, da diese schneller Ihre Betriebstemperatur erreichen.
QUOTE]

Wie kommst du auf dieses schmale Brett?Moderne Dieselmotoren kämpfen im Winter mit allerlei Zusatzheizungen darum überhaupt auf Betriebstemperatur zu kommen und auch im Sommer dauert es einiges länger als beim Benziner.Aus dieser Sicht wäre ein 10W40 beim Diesel noch ungeeigneter.

Zitat:

Ich möchte mal wissen, welcher Motor das Öl braucht (15W-50).

Ich vermute mal die 1 hat sich beim kopieren eingeschlichen?
ein 15W50,so es das überhaupt gibt,braucht kein Motor.
Ein 5W50 benötigen Motoren wie der vom SLR,M3 oder M5 weil die einen extrem stabilen Ölfilm im Ventiltrieb benötigen.
Mit den Aussentemperaturen hat das recht wenig zu tun.
Ebenso kann man die Wahl des Öls nicht nur an der Viskositätsklasse festmachen da es überall gute und weniger gute Öle gibt.Nur das die gefahr ein wirklich schlechtes zu erwischen beim 0W40 deutlich kleiner ist als beim 10W40.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


[...]
Für unser Klime ist da ein 10W-40 Öl sehr gut oder?
Nur sind diese (auf den ersten Blick) für Dieselmotoren.
Wohl auch, da diese schneller Ihre Betriebstemperatur erreichen.
[...]

"Sehr gut" nach was für einem Maßstab?

Ganz allgemein sagt die Viskosität wenig über die sonstigen Qualitäten des Öls aus.

Davon abgesehen:

Rein unter dem Aspekt des Verschleissschutz wäre das Ideal eine möglichst weite Aufspreitzung zwischen Kalt- und Heissviskosität, z.B. ein 0W-60. Schnellstmögliche Durchölung bei Kaltstart, stabiler Schmierfilm bei hohen Temperaturen.

Diese extreme Viskosität bringt schon selber aber Probleme mit sich, da sie nur über viskositätsmodifizierende Additive erreichbar ist. Diese unterliegen aber Alterungsprozessen. das Öl ist weniger alterungsstabil.

Zusätzlich erhöht die hohe Heisviskosität etwas den Innenwiderstand im Motor (Ölpumpe, Lagerinnenwiderstand etc), erhöht damit etwas den Treibstoffverbrauch.

Deswegen geht der allgemeine Trend bei nicht hochbelasteten Motoren eher in Richtung xW-30 Ölen, damit kann zumindest auf dem Prüfstand der Flottenverbrauch etwas gesenkt werden.

Noch gar nicht betrachtet sind dabei andere Eigenschaften des Öls wie Motorsauberkeit, Oxidationsschutz, Abgasverhalten etc etc.

Die ganze Thematik ist sehr komplex und letztlich bewertungsabhängig.

Von einem 10W-40er würde ich im allgemeinen abraten, weil man in dieser Kategorie auf dem Markt durch die Bank durch sehr mittelmäßige oder schlechte Öle findet. Es mag auch hochwertige Öle in der Kategorie geben - mir fällt gerade keins ein -, das ist aber die Ausnahme.
Das ganze hat aber nur insofern was mit der Viskosität zu tun, als dass sich 10W-40 halt schon seit jahrzehnten aus mässigen Grundölen preisgünstig herstellen lässt.

Gruss

PS: Diesel erreichen langsamer (!) ihre Betriebstemperatur als Benziner, weswegen viele schon mit Zuheitzern ausgerüstet sind, um diese Zeitspanne im Winter zu verkürzen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn schon müsstest du das 5W50 dann mit anderen xW50 Ölen vergleichen und nicht mit xW40.
Das 5W50 ist bei hohen Temperaturen "dicker" als die 40er Öle und bei Kälte erheblich flüssiger als ein 10W oder 15W.

Ravenol 5W-50: 108,4

Ravenol 10W-50: 131,4

Ravenol 15W-50: 131,0

Pentosynth 15W-50: 130

was mich dabei "wundert" ist eben wie "dick" doch das 50er bei 40° ist - was ja nun noch nicht wirklich als hohe Temperatur anzusehen ist.

In meinem Alltagsaudi bin ich mit meinem vollsyn. 5W-40 auch völlig zufrieden, allerdings läuft mein Sommerauto vergleichsweise laut mit diesem Öl, da hier nun auch die Gemischaufbereitung (Doppelvergaser) nicht mit einer modernen Einspritzung vergleichbar ist, überlege ich, ein höherviskoses Öl zu nutzen um ggf zu hohem Kraftstoffeintrag vorzubeugen.

@martins42
Ist das wirklich so, das Dieslemotoren eine geringere Betriebstemperatur haben oder meinst Du dies nur auf das Erreichen der Betriebstemperatur?

Ich ging bislang immer davon aus, das Diesel eine höhere Betriebstemperatur als Benziner haben.
Wie soll ich es mir dann erklären, das igal welchen Diesel ich gefahren habe, diese immer eher Ihre Temperatur hatten als Benziner.
Ich gehe einfach mal von meinen alten 1,9TDI aus, der war immer schneller warm (auch an der Heizung hat man das im Winter gut gemerkt) als vergleichbare Benziner.
Mag sein, das es bei Fahrzeugen Heutzutage schon anders ausschaut.

Gruß
Adler

PS.
im Bezug auf das Öl, denke ich eher das Mobil 1 0W-40 nach dem Aufbrauchen meines derzeitigen Öls zu verwenden. Wenn ich länger jeden Tag Öl im Kopf habe, brauche ich nicht länger auf eine Einweisung in die Klapse zu warten.

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


@martins42
Ist das wirklich so, das Dieslemotoren eine geringere Betriebstemperatur haben oder meinst Du dies nur auf das Erreichen der Betriebstemperatur?

Ich ging bislang immer davon aus, das Diesel eine höhere Betriebstemperatur als Benziner haben.
Wie soll ich es mir dann erklären, das igal welchen Diesel ich gefahren habe, diese immer eher Ihre Temperatur hatten als Benziner.
Ich gehe einfach mal von meinen alten 1,9TDI aus, der war immer schneller warm (auch an der Heizung hat man das im Winter gut gemerkt) als vergleichbare Benziner.
Mag sein, das es bei Fahrzeugen Heutzutage schon anders ausschaut.
[...]

Ich meinte das Erreichen der Betriebstemperatur, da du schriebst

Zitat:

Wohl auch, da diese schneller Ihre Betriebstemperatur erreichen.

Kann nichts zu alten TDIs sagen, dass war vor meiner Dieselzeit.
Aber wie gesagt sind die aktuellen CR-Diesel so treibstoffökonomisch, dass die temperaturgesteuert einen Zuheitzer dazuschalten, damit das Kühlwasser innerhalb vernünftiger Zeiträume überhaupt warm wird.
Ist genau der Witz, dass ein Diesel thermodynamische Vorteiel hat, weniger Energie durch Abwärme verliert (und deswgen aber auch länger zum warmwerden braucht).
Je nachdem welchen konkreten Diesel man mit welchem konktrem Benziner vergleicht kann es natürlich schon sein, dass der Diesel schneller warm wird.
Bei dem Vergleich der aktuellen Generation und selbem Leistungsniveau brauchen die Diesel aber länger.

Bezüglich der Betriebstemperatur an sich würde ich ich gar nicht festlegen wollen. Heutzutage produzieren die Turbo-CR-Diesel etwas dieselbe Leistung aus dem Hubraum wie die entsprechenden Sauger-Benziner die angeboten werden.
Die Literleistung ist also etwa gleich, woraus sich erstmal grob dieselbe energetische Belastung ergibt. Auch die Verbrennungstemperatur ist in etwa gleich, so dass z.B. der Kolbenringbereich und ähnliches vergleichbaren Belastungen unterliegen dürfte.
Wobei die Auslassseite beim Diesel eben kälter ist.

Gruss

@adler

Für dich als Vielfahrer ist es vielleicht nicht uninteressant zu wissen, das der Sterndocktor dem Mobil 1 0W40 Wechselintervalle bis 30Tkm (diese dann aber innerhalb eines Jahres) zutraut. Von 2jährigen Wechselintervallen hat er abgeraten.

@jw61

Danke für Deine Info, ich werde jedoch alle 15Tkm einen Ölwechsel machen, um kein Risiko einzugehen.

Im Vergleich zum Castrol EDGE-Preis ist Mobil 1 Öl ja auch fast geschenkt.

PS. wer ist denn der "Sterndocktor" ?

Gruß
Adler

er war mal einer der sich ausgekannt hat leider ist er nichtmehr im forum anzutreffen....

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


@jw61

Danke für Deine Info, ich werde jedoch alle 15Tkm einen Ölwechsel machen, um kein Risiko einzugehen.

Im Vergleich zum Castrol EDGE-Preis ist Mobil 1 Öl ja auch fast geschenkt.

PS. wer ist denn der "Sterndocktor" ?

Gruß
Adler

Sterndocktor ist der "Ölpapst" von Mercedes, der hier und in ähnlichen Foren sein beeindruckendes Fachwissen über Öl kundgetan hat.

Mobil1 0W40 gibts bei iebay ab 7 € als 1a Ware oder bei Praktiker ab und an mit 20% Rabattaktion...

sie woche ist wieder 20% woche 😉

und darauf achten, von wann die Produktion ist! ich habe mal Castrol-Öl vom Pr.ktiker gekauft, das schon über 8 Monate alt war.
Heute weis ich, worauf ich achten muß. ...ich hoffe es -LOL-

Gruß
Adler

Zitat:

Original geschrieben von Adler [Lothar]


und darauf achten, von wann die Produktion ist! ich habe mal Castrol-Öl vom Pr.ktiker gekauft, das schon über 8 Monate alt war.

Ach Gottchen und wo liegt jetzt das Problem? Ein paar Jährchen kannst du das (ungeöffnet) Öl schon lagern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen