motoröl

hallo,ich hab mal ne frage?

und zwar gehts mir um das motoröl ein kollege von mir erzählt mir immer das er den ölwechsel beim freundlichen macht und da das öl so um die 100euro kostet.ist denn aber das öl was es zb.bei BGU oder baywa gibt nicht genauso gut und da kosten 5 l nur 14.99€ 10W40

gruß
thomas

111 Antworten

@pimpi
😎 Manchmal glaube ich echt, das hier ein paar Lobbyisten rumhängen. Rede ich schlecht über Audi, weil diese ja so perfekte Autos produzieren,bekomme ich gleich heftigs was um die Ohren geschossen. Wie nun beim Herstellerdatum.

Und ja, es ist mir dann einfach schon zu alt.
Ich wünsche für mein Geld ein frisch produktietes Öl, am besten vom Firmenchef überreicht zu erhalten. Aber das ist ja schon zu viel.
Und wenn ich mein Geld anlegen möchte, so sicherlich nicht in Lageröl in meinen Keller.

So "pimpi" nun weis auch Du, das ich Ansprüche und Vorderungen stelle, wenn ich jemanden Mein Geld gebe!

Gute Weiterfahrt
Adler

naja 8 monate sind ok. man kann das öl schon 5 jahre lagern bevor es wiklich ernst wird, mit der zersetzung der additive. jedoch zersetzt sich immer ein teil ab dem produktionstag und somit ist frisches öl natürlich immer besser als ein 8 monate altes. wobei man den unterschied selber nicht merken wird.

aus dem grund hol ich mit immer nur 5l das reicht dann ca 1 jahr mit ölwechsel. und dann gibts wieder neues lagerhaltung lohnt sich nur wenn man mehr brauch als ottonormalo

..

Ich möchte mal den Threat etwas aus der Versenkung holen.
Bei mir ist jetzt etwas wenig Öl im Motor ( A4 B6 2.4 V6 MT Freigabe für 502.00, klar 😉 )
Ich weiß jetzt nicht was der 🙂 da beim Service so reingekippt hat, ich wollte aber erstmal das Mobil1 0W40 Vollsyn nehmen vor dem nächsten Ölwechsel. Da auf dem Peilstab nicht mehr viel drauf ist, werd ich wohl um zwei-drei Liter nicht herum kommen. Geht das in Ordnung mit unbekanntem Org. Öl zu mischen ( kann ja quasie nur verbessert werden ) oder sollte ich lieber anrufen und das org. Öl nehmen vorerst?

Ähnliche Themen

Motoröle sind grundsätzlich untereinander mischbar.
VAG schreibt zum Nachfüllen ein freigegebenes Öl vor, nur im
Ausnahmefall darf bis zu 0,5 ltr. eines nicht freigegebenen Öles
nachgefüllt werden.

Die Differenz Min/Max am Peilstab dürfte eher so bei ca. 1 ltr. liegen.

Das M1 würde ich in deinem Fall nur zum Nachfüllen nehmen, wenn
der nächste Ölwechsel noch in weiterer Ferne ist, ansonsten entweder
mit normalem freigegebenen ÖL nachfüllen oder gleich den Ölwechsel auf
M1 vorziehen.

Entscheiden mußt du selber.

Danke für Deine Erklärung.

Da fällt mir noch ein, mein A4 ist ein LL Service Fahrzeug, ich hab jetzt den halben Intervall mit ca 16000km. Das ist mir persönlich aber schon zuviel da ich der Meinung bin, Öl gehört min einmal Jährlich gewechselt inkl Filter.
Will jetzt selbst wechseln, Öl, Filter, Zündkerzen, LuFi. Kann ja quasie den Zeitraum bis zum nächsten offiziellen Service überbrücken damit in ca 14000km.

ich denke mal du hast mit deinem B6 keine garantie mehr!

meines wissens kann man vom LL modus auf einen wechsel mit festen intervallen umstellen! d.h. es wird dann alle 15tkm anzeigt dass wieder eine inspektion fällig ist. wenn man sowas haben will...

@ Benziner

Wenn dein Fahrzeug auf LL läuft hast du wahrscheinlich ein Longlife-Öl nach 503.00 im Motor, also eines nach ACEA A5/B5 mit herabgesenktem HTHS-Wert (herabgesenkter Scherstabilität). Insofern ist der von dir geplante Umstieg auf ein Öl nach ACEA A3/B3 ohne Einschränkungen sinnvoll - mit dem M1 sowieso 🙂

Wenn dein Fahrzeug für die Longlifeintervalle ein Öl nach 502.00 bekommen hat, war das von der Werkstatt nicht korrekt durchgeführt; auch wenn ich anstelle eines Öls nach 503.00 jedes nochso schlechte Öl nach 502.00 vorziehen würde, sind letzere oft nicht in der Lage den Motor über ein so langes Intervall zu schützen, weil die 502.00 ziemlich anspruchslos ist und auch einfache 10W-40er oder 15W-40er diese erfüllen.

Aber wie dem auch sei ist der jährliche Wechsel mit dem Mobil 1 genau das Richtige. Den Bordcomputer kannst du in einer Werkstatt auf fixe Intervalle umstellen lassen - musst es aber natürlich nicht. Das Umstellen ist eher eine Komfortsache, um an den Wechsel erinnert zu werden.
Wobei: kommt das Fzg. in eine Werkstatt zum Ölwechsel, so weiß der Mechaniker (sollte er zumindest) dass kein Öl nach 503.00 zum Einsatz kommen soll, sondern ein beliebiges nach 502.00, 504.00 oder 503.01. Letztere ist was die Leistungsfähigkeit des Öls bezüglich des Motors angeht die anspruchsvollste VW-Norm.

Viel Spaß beim Wechseln 🙂

MfG, Lappos.

Abgesenkter HTHS hat nichts mit abgesenkter Scherstabilität zu tun!
Der Innenwiderstand des Öl unter Bedingungen mit hoher Temperatur und hoher Scherung ist dort niedriger. Die Scherstabilität muss bei solchen Ölen im Gegenteil hoch sein, weil sie keine weitere Ausdünnung vertragen würden.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Benziner


Da fällt mir noch ein, mein A4 ist ein LL Service Fahrzeug, ich hab jetzt den halben Intervall mit ca 16000km. Das ist mir persönlich aber schon zuviel da ich der Meinung bin, Öl gehört min einmal Jährlich gewechselt inkl Filter.
Will jetzt selbst wechseln, Öl, Filter, Zündkerzen, LuFi. Kann ja quasie den Zeitraum bis zum nächsten offiziellen Service überbrücken damit in ca 14000km.

Macht Sinn und hab ich auch so gemacht, LL-Öl vorzeitig bei 15tkm gegen M1 gewechselt und auf festes Intervall umgestellt.

Um die Anzeige im Kombiinstrument von LL auf festes Intervall zurück zu stellen brauchst du nicht extra zum Freundlichen, geht per Tastenkombination, die müßte im Bordbuch stehen, ansonsten nochmal hier die Suchfunktion benutzen oder kurz melden.

Original geschrieben von Benziner
Macht Sinn und hab ich auch so gemacht, LL-Öl vorzeitig bei 15tkm gegen M1 gewechselt und auf festes Intervall umgestellt.Hallo,

warum soll das Sinn machen (aähh, ...streichen, Angelizismus, bäh!!)
...Sinn ergeben, vom LL-Service abzugehen?

Und wenn ich das Öl beistelle, bin ich auch kostenseitig auf der günstigen Seite. Ich verstehe ja, dass man seinem hieligen Blechle ein Opfer bringen will. Früher hat man für die Götter Wein verkippt oder Gold vergraben. Aber öfter als nötig eine Ölwechsel?

Was versprecht Ihr euch davon? Bitte nicht böse sein, wenn ich etwas provokant frage.

turboengine

Zitat:

Original geschrieben von turboengine


Original geschrieben von Benziner
Macht Sinn und hab ich auch so gemacht, LL-Öl vorzeitig bei 15tkm gegen M1 gewechselt und auf festes Intervall umgestellt.
[/quote

Hallo,

warum soll das Sinn machen (aähh, ...streichen, Angelizismus, bäh!!)
...Sinn ergeben, vom LL-Service abzugehen?

Und wenn ich das Öl beistelle, bin ich auch kostenseitig auf der günstigen Seite. Ich verstehe ja, dass man seinem hieligen Blechle ein Opfer bringen will. Früher hat man für die Götter Wein verkippt oder Gold vergraben. Aber öfter als nötig eine Ölwechsel?

Was versprecht Ihr euch davon? Bitte nicht böse sein, wenn ich etwas provokant frage.

turboengine

Zuerst mal hab ich das oben nicht geschrieben sondern jw61.

Öl verdreckt nicht nur durch Benzinrückstände, sondern auch durch äußerlichen Schmutz, zB Feinstaub. Wenn ich mir vorstelle, ein Motoröl zwei Jahre im Motor zu lassen wird mir anders im Bauch. Dazu kommt, das der Filter ja genauso lange drin bleibt.

Dann wird zB LuFi auch nur alle zwei Jahre gewechselt, und das ist echt nicht mehr schön.

Das Argument Geld zu sparen ist eher Augenwischerei, altes Motoröl schadet wohl eher dem Portmoney als zweimal Öl wechseln.

Kannst mal hier

lesen

Zitat:

Original geschrieben von lappos


@ Benziner

Wenn dein Fahrzeug auf LL läuft hast du wahrscheinlich ein Longlife-Öl nach 503.00 im Motor, also eines nach ACEA A5/B5 mit herabgesenktem HTHS-Wert (herabgesenkter Scherstabilität). Insofern ist der von dir geplante Umstieg auf ein Öl nach ACEA A3/B3 ohne Einschränkungen sinnvoll - mit dem M1 sowieso 🙂

Wenn dein Fahrzeug für die Longlifeintervalle ein Öl nach 502.00 bekommen hat, war das von der Werkstatt nicht korrekt durchgeführt; auch wenn ich anstelle eines Öls nach 503.00 jedes nochso schlechte Öl nach 502.00 vorziehen würde, sind letzere oft nicht in der Lage den Motor über ein so langes Intervall zu schützen, weil die 502.00 ziemlich anspruchslos ist und auch einfache 10W-40er oder 15W-40er diese erfüllen.

Aber wie dem auch sei ist der jährliche Wechsel mit dem Mobil 1 genau das Richtige. Den Bordcomputer kannst du in einer Werkstatt auf fixe Intervalle umstellen lassen - musst es aber natürlich nicht. Das Umstellen ist eher eine Komfortsache, um an den Wechsel erinnert zu werden.
Wobei: kommt das Fzg. in eine Werkstatt zum Ölwechsel, so weiß der Mechaniker (sollte er zumindest) dass kein Öl nach 503.00 zum Einsatz kommen soll, sondern ein beliebiges nach 502.00, 504.00 oder 503.01. Letztere ist was die Leistungsfähigkeit des Öls bezüglich des Motors angeht die anspruchsvollste VW-Norm.

Viel Spaß beim Wechseln 🙂

MfG, Lappos.

502.00 ist sicher nicht die schlechteste, gehört eher zur gehoben Klasse.

http://www.pixelgate.info/.../%F6lweisheiten.htm#_Toc100759092

Zitat:

2 Hersteller Normen
2.1 VW

Die einfachste Norm ist die nach 501 01 (=Mehrbereichsöl). Diese ist nur für Benziner u. Saugdiesel freigegeben.

500 00 bedeutet, dass es sich um ein Leichtlauf-Mehrbereichsöl handelt. Dieses ist sowohl für Benziner wie auch für Dieselmotoren (außer PD) freigegeben.

Die 502 00 ist die Anspruchvollste, speziell für Benziner.

U. 505 00 steht ebenfalls nur für einfache Mehrbereichsöle, welche sowohl in Saug-, wie auch für Turbodiesel (ohne PD) freigegeben sind. Für Benziner aber nicht!

Oder anders erklärt:

Für Benziner: 501 01, 500 00 u. 502 00! Erste sind ganz einfache, u. letztere die am hochwertigsten Öle.

Für Saugdiesel: 501 01, 505 00 u. 500 00

Für Turbodiesel (ohne PD) 505 00 u. 500 00

Bzw.

501 00 = Mehrbereichs-Öl für Benzin- u. Saugdiesel-Motoren!

500 00 = Mehrbereichs-Leichtlauf-Öl für Benzin- u. Saugdiesel-Motoren!

502 00 = Mehrbereichs-Leichtlauf-Öl mit gesteigerter Leistungsfähigkeit für Benzin-Motoren (übertrifft die Anforderungen nach 501 00 u. 500 00)!

Nur der 165 KW-Motor von Audi, die S-Modelle, der 6L-V12, u. die W-Motoren von VW benötigen eins nach 503 01.

Steht zusätzl. noch die 505 00 mit dabei, dann bedeutet das, dass es auch noch für die Diesel freigegeben ist (nur für die PD nicht)!

Die neue VW 504 00 ist dagegen auf die Benzin-Direkteinspritzer (FSIs) zugeschnitten

Ein Motoröl 30000km samt Ölfilter, Luftfilter nicht zu wechseln halte für gewagt.

Man spart vorerst Geld als Neuwagenkäufer, immerhin kann sich der Service ca 2 Jahre hinziehen, was so mancher Wagenflotte reicht, klingelt es?

Beim Gebrauchtwagen bin ich nicht mehr so sicher, was Folgekosten angeht infolge verschließener Kolbenringe und weiteres.

Zitat:

Original geschrieben von turboengine


Hallo,

warum soll das Sinn machen (aähh, ...streichen, Angelizismus, bäh!!)
...Sinn ergeben, vom LL-Service abzugehen?

Und wenn ich das Öl beistelle, bin ich auch kostenseitig auf der günstigen Seite. Ich verstehe ja, dass man seinem hieligen Blechle ein Opfer bringen will. Früher hat man für die Götter Wein verkippt oder Gold vergraben. Aber öfter als nötig eine Ölwechsel?

Was versprecht Ihr euch davon? Bitte nicht böse sein, wenn ich etwas provokant frage.

turboengine

es gibt auch leute die ihr auto länger als die garantiezeit fahren wollen, ohne dass es dann richtig teuer ist. ich fahr meinen alten auch mit gutem vollsyn öl, weil ich ihn noch so lange ich mir kein neues leisten kann fahren kann. ich hab die feststellung gemacht, dass der ölverbrauch seitdem von 0,8l auf 0,24l/1000km gefallen ist. ohne sonst was am motor zu machen. der benzin verbrauch hat sich um 0,3l gesenkt. der motor läuft runder beim kaltstart. die durchölung ist schneller als mit dem alten öl. und wenn ich die preise für die LL öle sehe ist es nur halb so teuer das öl reinzufüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen