Motoröl RS3

Audi RS3 8PA

Hallo RS3 Fahrer!

Welches Öl benutzt ihr für euren RS3?
Was haltet ihr vom Mobil1 New Life 0W40?

Hab ihr damit schon Erfahrungen sammeln können?

Beste Antwort im Thema

Wenn ABT schon die Motorgarantie übernimmt, dann würde ich auch das nehmen was ABT empfehlt. Und die empfehlen Mobil1 0W-40 oder deren 5W-30.

Stark viral wirkende Addinol-"Botschafter" gibt's in jedem Autoforum gefühlte 2x. Auf die sollte man mittlerweile nicht viel lassen. Egal wie gut oder schlecht die Öle wirklich sind. Das ist einfach viel zu penetrant geworden.

267 weitere Antworten
267 Antworten

im Anhang der Auszug aus meinem Bordbuch (online über myAudi), allerdings S3!

und das Audi „Castrol“ empfiehlt, kann „Marketing“ sein, also nicht zu viel darauf geben, was nicht heißt, Castrol sei schlecht!

Asset.JPG

was ist denn jetzt der wirkliche vorteil von 0w30 gegenüber 5w30 ? und wenn das so viel besser ist warum tut audi das nicht direkt rein??

0W-30 schmiert besser, ist daher besser wenn man das Öl regelmäßig warm fährt. 5W-30 ist etwas zäher, daher kommt es da nicht so leicht zu Kondenswassereinschlüssen, also ist 5W-30 besser wenn man das Öl regelmäßig nicht warm fährt, also viele Kurzstrecken bis ca. 5 Km. Im Großen und Ganzen ist es aber egal was man nimmt.

Die Hauptsache ist, dass man ein Öl mit Reinigungseffekt verwendet und nicht irgendein 3,50€ Öl. Die TFSI rußen schon von Natur ganz schön.

Beim super Plus habe ich auch schon bemerkt, wenn er mit 102 Oktan aus dem Start/Stop anspringt läuft er deutlich ruhiger als mit 98 Oktan.

Da ich das Wartungs & Verschleißpaket für die ersten 4 Jahre habe binn ich auf Longlife angewiesen.
Werde aber 1x dazwischen selbst Öl wechseln. Also bei 30Tkm bis zum wechseln bei 15Tkm das Öl einmal neu.
Das denke ich ist der beste Kompromiss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lennart230 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:22:40 Uhr:


Da ich das Wartungs & Verschleißpaket für die ersten 4 Jahre habe binn ich auf Longlife angewiesen.

Ach, das ist so? Wobei, klingt logisch...jährlicher Wechsel ist dadurch wohl nicht abgedeckt...

Nein leider nicht alles nur nach Vorgabe von Audi bzw. wenn das Fahrzeug eben sagt ich muss jetzt zu Service XY

Zitat:

@hadez16 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:24:02 Uhr:



Zitat:

@Lennart230 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:22:40 Uhr:


Da ich das Wartungs & Verschleißpaket für die ersten 4 Jahre habe binn ich auf Longlife angewiesen.

Ach, das ist so? Wobei, klingt logisch...jährlicher Wechsel ist dadurch wohl nicht abgedeckt...

bei mir hat der S3 aufgrund meiner Fahrweise bereits nach 20tKm nach neuem Öl verlangt und ich fahre eigentlich erwachsen 🙄

Zitat:

@absolutepure schrieb am 7. Februar 2018 um 22:54:25 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:24:02 Uhr:


Ach, das ist so? Wobei, klingt logisch...jährlicher Wechsel ist dadurch wohl nicht abgedeckt...

bei mir hat der S3 aufgrund meiner Fahrweise bereits nach 20tKm nach neuem Öl verlangt und ich fahre eigentlich erwachsen 🙄

Wie war so dein Profil?
Viel Kurzstrecke oder ehr langstrecke?

Wär interesannt zu wissen anhand welcher Parameter das berechnet wird.

mein Profil ist 70% Kurz 10-40km, 30% Lang 100-400km

Meine Werkstatt hat es wieder verschlafen beim Ölwechsel auf Festintervall umzucodieren. Die letzte Version vom VCDS erkennt aber irgendwie den RS3 8VA VFL nicht, um die normalen "Service Rückstellung" durchzuführen. Hat jemand eine Idee wie man das noch machen könnte?

Das wird auch so seit Jahren nicht mehr gemacht. Die geführte Funktion zur Service-Rückstellung funktioniert so ab 2010 nicht mehr als die Tachos auf UDS-Protokoll umgestellt wurden. Die Beeinflussung der Inspektion erfolgt direkt in den Anpassungskanälen des Tachos. Deine Werkstatt scheint nicht oft Inspektionsdaten bei VAG > 2010 anzupassen.

Davon ab ist automatisch auf Festintervall umgestellt wenn man den Service über die Tastenkombination am Tacho zurücksetzt. Schau mal im Handbuch.

Zitat:

@RS3Devil schrieb am 20. Januar 2016 um 19:50:22 Uhr:


Doch der hat auch eine bedarfsgerechte Ölpumpe! Dafür gibt's ein Update das die Pumpe von Anfang an auf der zweiten Stufe läuft!
Die meisten haben Probleme damit weil sie ihr Öl zu lange drinne lassen! Diesen ganzen langzeitmist kannste alles vergessen! Bei solchen Hochleistungsmotoren maximal 10000km dann raus mit dem Öl! Arbeitskollege von mir hat einen RS3 der hat schon 150000km runter und der bekommt nur Stoff sowie er warm ist! Der hatte noch keine Probleme! Das beste Öl was viele RS3 Fahrer nehmen ist das von Mobil oder Addinol! Das Castrol ist nicht geeignet für solche Motoren! Das Öl bildet zu schnell Schlamm weil dort zu viele Rusanteile drinnen sind was sich dann auf der Kette ablagert und diese beschädigt! Und das Ölsieb geht auch zu!

Endlich mal jemand der meiner Meinung ist! Öl ist die billigste Art und Weise wie ihr eurem Auto was gutes tun könnt. Im Sommer fahre ich auf meinen Hochleistungs-Öfen nur Motul 300 V Competition 15W-50

Zitat:

@hadez16 schrieb am 20. April 2018 um 21:20:08 Uhr:


Davon ab ist automatisch auf Festintervall umgestellt wenn man den Service über die Tastenkombination am Tacho zurücksetzt. Schau mal im Handbuch.

Danke, klappt. War zu einfach 🙂 Beim TTRS 8J hab ich es noch über's VCDS machen können, dachte ich hätte es schon einmal beim RS3 8VA gemacht, dem war dann wohl nicht so.

Moin Jungs, ich hole das Thema noch mal hoch. Werde mir jetzt das Rowe Synth RS 0W-40 bestellen. Der RS hat aktuell 6.000 gelaufen (gebaut 10/2017). Bleibt für mich die Frage, wer es einfüllen sollte. Muss der Öl Service von Audi ins Service Heft gestempelt werden oder kann ich auch zu einer freien Werkstatt gehen ohne negative Implikationen? Lieben Dank

Das Rowe hat leider keine offizielle Freigabe nach 502.00

Es erlischt also die Garantie, wenn das Öl verwendet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen