Motoröl RS3
Hallo RS3 Fahrer!
Welches Öl benutzt ihr für euren RS3?
Was haltet ihr vom Mobil1 New Life 0W40?
Hab ihr damit schon Erfahrungen sammeln können?
Beste Antwort im Thema
Wenn ABT schon die Motorgarantie übernimmt, dann würde ich auch das nehmen was ABT empfehlt. Und die empfehlen Mobil1 0W-40 oder deren 5W-30.
Stark viral wirkende Addinol-"Botschafter" gibt's in jedem Autoforum gefühlte 2x. Auf die sollte man mittlerweile nicht viel lassen. Egal wie gut oder schlecht die Öle wirklich sind. Das ist einfach viel zu penetrant geworden.
267 Antworten
Steht doch sogar in der BDA. Ist kein Problem.
Zitat:
@Fritzbox007 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:12:59 Uhr:
Also ich hab gerade 8 Liter von Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 bestellt, nachdem mir die Audiwerkstatt sagte die würden das hinein kippen.Hoffe das ich damit gut fahre...
Hm sicher ? Das würde ich jetzt spontan leicht anzweifeln 🙁 Auf dem Öldeckel steht Castrol recommended und ich weiß auch das fast alle Audi Vertragswerkstätten an Castrol gebunden sind (Partnerschaft)...und 0W-30 ist in den Breitengraden wo wir uns befinden überhaupt nicht nötig (außer du fährst öfter nach Skandinavien im Winter).
Dann könnte man hier schon eher über 5W-40 nachdenken. Also in der DTM fahren die auch das Castrol EDGE mit TITANIUM FST™ und das wird meinem auch intravenös eingetrichtert 🙂
Im Bordbuch steht auch, das "Castrol Edge" von Audi empfohlen wird.
Zitat:
@Fritzbox007 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:12:59 Uhr:
Also ich hab gerade 8 Liter von Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 bestellt, nachdem mir die Audiwerkstatt sagte die würden das hinein kippen.Hoffe das ich damit gut fahre...
das ist genau für Audi Hochleistungsmotoren gemacht, kippe ich auch nach 🙂
• Konzipiert für die anspruchsvollen Anforderungen bestimmter Hochleistungsmotoren, insbesondere von Audi und Volkswagen
• Nutzt die innovative Shell PurePlus Technology sowie die Aktive Reinigungstechnologie von Shell, um Hochleistungsmotoren vor leistungsmindernden Ablagerungen und Verschleiß zu schützen und somit einen hocheffizienten Betrieb zu ermöglichen.
• Hat umfangreiche Testreihen durchlaufen, um die Freigabe gemäß der VW 504.00/507.00 Spezifikationen zu erhalten.
• Hält den Motor nahezu werksauber
• Reduziert die Reibung im Motor und weist eine verbesserte Kraftstoffeffizienz auf.
Ähnliche Themen
Komisch das so viele über das Castrol ,,schimpfen'' und sagen nur Mobil1.
Ich denke beide Öle sind gut solange Sie nicht zu lang gefahren werden.
Hab ich jetzt was falsch gemacht mir Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ins Regal zu stellen falls mal was fehlt??
Ich hatte vorher recherchiert und dachte das wäre richtig...
Für mich ist das alles nur Kommerz. Solange die Spezifikation stimmt kannst du da reinkippen was du möchtest. Ich persönlich favorisiere Castrol, hat mich noch nie enttäuscht
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ist drin ab werk? das nimmt hier die werkstatt auch.
also zum thema ölsorte wechseln (spezifikation, nicht die marke): auch hier muss ich wieder sagen daß ich kein techniker bin. vertraue also auf andere. auch der s1 oder golf r haben das mobil 1 drin soweit ich weiß. auf meine nachfrage bei Abt ob es sinnvoll ist ein anderes öl zu fahren (auch in beziug auf mehr leistung) sagte man mir klar: nein! das macht keinen sinn, die hersteller haben das genau getestet etc. und das vorgeschriebene öl sei wunderbar...
Im RS3 wie in fast allen Audis ist vom Werk immer Castrol
Zitat:
@Lennart230 schrieb am 6. Februar 2018 um 13:55:29 Uhr:
Im RS3 wie in fast allen Audis ist vom Werk immer Castrol
aber 5W-30 oder ?
Glaube schon 5W30 und ganz sicher Castrol
Zitat:
@Lennart230 schrieb am 6. Februar 2018 um 14:25:37 Uhr:
Glaube schon 5W30 und ganz sicher Castrol
Ich glaube 5W-30 reicht, 0W-30 ist besser. Ist aber die selbe Diskussion wie billig Super Plus oder Aral Ultimate, zur Not frisst er auch Super.
Die Zahl vor dem "W" bedeutet, dass je kleiner sie ist, desto flüssiger ist das Öl bei niedrigen Temperaturen.
Die Zahl hinter dem "W" bedeutet, dass je größer sie ist, desto "zäher" ist das Öl bei einer Temperatur von 100°. Bei viel Kurzstrecke ist das 5W-30 Besser, da durch die geringere Viskosität weniger Kondesatwasser eingeschlossen wird, ansonsten schmiert das 0W-30 besser.
Fahren kann man mit beidem, aber runder läuft es einfach mit dem besseren Stoff. Außerdem sind in den teuren Verbrauchsstoffen auch Reinigungsstoffe enthalten, die dabei helfen Mikroablagerungen zu verhindern. Un bei Amazon bekommt man Shell HELIX ULTRA PROFESSIONAL AV-L 0W30 auch schon für 12€ den Liter.
am Besten ist:
Ölwechselintervall von Longlife (bis 2 Jahre und max. 30 tkm) auf Festintervall (jährlich und/oder maximal 15tkm) umstellen
sofern „erlaubt“, kann man dann im Festintervall weg von den Ölen nach 504.00 (0/5w30) und hin zu Ölen nach 502.00 (0/5w30/40)
bringt einige „Vorteile“ mit sich
wer sich da schlau machen möchte, hier im MT gibt es einen seeeehr langen Öl-Thread und es gibt auch noch eine Welt außerhalb MT 🙂
Was sprechen die Händler so zur Garantie wenn man auf Festintervall umstellen will?
schau doch mal ins Bordbuch, was da zu den Intervallen steht 😉
und was soll der Händler sagen, wenn alles korrekt durchgeführt und im System/„Serviceheft“ dokumentiert wurde?
Tipp am Rande: Öl zum Ölwechsel kann man auch selbst mitbringen. Vorallem bei 502.00 Ölen hat man da massig Sparpotential und bei entsprechender Doku (die Anlieferung verschlossener Gebinde auf der Rechnung vermerken lassen) ist das absolut „safe“!