1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Motoröl RS3

Motoröl RS3

Audi RS3 8PA

Hallo RS3 Fahrer!

Welches Öl benutzt ihr für euren RS3?
Was haltet ihr vom Mobil1 New Life 0W40?

Hab ihr damit schon Erfahrungen sammeln können?

Beste Antwort im Thema

Wenn ABT schon die Motorgarantie übernimmt, dann würde ich auch das nehmen was ABT empfehlt. Und die empfehlen Mobil1 0W-40 oder deren 5W-30.

Stark viral wirkende Addinol-"Botschafter" gibt's in jedem Autoforum gefühlte 2x. Auf die sollte man mittlerweile nicht viel lassen. Egal wie gut oder schlecht die Öle wirklich sind. Das ist einfach viel zu penetrant geworden.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Bald ist es soweit und ich bekomme meinen RS 3. 🙂

Werkseitig wird dieser mit LL-Öl befüllt sein. Völlig klar ist, dass er nach 1 Jahr auf Festintervall umgestellt und mit New Life oder Super Light 0540 befüllt werden wird.

Ich frage mich aktuell nur, ob ich die "LL-Suppe" ruhigen Gewissens für die ersten ca. 10.000 km belassen kann oder lieber direkt wechsele.

Was meint Ihr?

Da brauchst du keinerlei bedenken haben .

Was heißt hier bald? Hast Du schon bestellt und eine Bestätigung?

Haben einen neuen Vorfacelift-RS 3 aus dem Showroom gekauft und den bekomme ich voraussichtlich am 11.11.16...

Also alle wieder beruhigen. Den Facelift-RS 3 kann noch niemand bestellen... 😉

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 26. Oktober 2016 um 19:46:10 Uhr:


Nach jedem Ölwechsel läuft der Motor mit dem neuen Öl erst mal wieder geschmeidiger, sogar mit dem Castrol 5 W 30, weil es ja neu ist. Das merkt man, weil man gerade ja noch das alte Öl drin hatte. Alle anderen Veränderungen, Verbesserungen, die angeblich wahrgenommen werden gehören ins Reich der Fabeln. Die eigene Erwartungshaltung spielt da einem einen Streich. Nix für ungut, das müßte mit Doppel Blind Tests mit mehreren Fahrzeugen und unterschiedlichen Fahrern und genormten Testzyklen nachgewiesen werden. Bei den Markenölen ist keines wirklich so schlecht, dass man es verteufeln muß, lieber, der eigenen Fahrweise angepasst, öfter wechseln.

Mir ist der Klangliche Unterschied halt aufgefallen. "Grobmotorische Linkshänder"(sorry für den Ausdruck, ich glaub man weiss was ich meine) werden vielleicht keinen Unterschied feststellen.

Ich hatte die ersten 10tkm das Werksöl drinnen. -Klang bei mittleren bis hohen Drehzahlen rauh und angestrengt, auch bei warmen Motor. Da hört sich der 4Zylinder richtig gequält an.

Bis 20tkm dann ein Liqui Moli 5W30 -Klang bei mittleren bis hohen Drehzahlen auch rauh und angestrengt, auch bei warmen Motor. Wie beim Werksöl.

Dann im 3ten Jahr wechsel aufs Addinol 5W40 bis 30tkm. -Klang egal welche Drehzal, geschmedig und um ein vielfaches leiserer Motor. So deutlich dass ich nichts anderes mehr ausprobiere. Kalt auch schon deutlich leiser, warm dann so leise dass ich teilweise versehentlich in den Begrenzer komme weil er nicht angestrengt klingt. Seitdem bleibe ich dabei.

Alles nur Einbildung? Klar, beweisen kann ich hier nichts. Fakt ist für mich in Betriebswarmen Zustand ist das Addinol das beste was den Subjektiven Motorklang betrifft. Betriebswarm hatten die beiden anderen Öle immer nen rauhen Klang verursacht. Ein anderes Öl hab ich nicht auspriobiert, kann also sein dass es "gleichwertiges" gibt. Von daher will ich das Addinol nicht "heilig sprechen".😛

Ich wäre aber so einem ehrlichen Blind-Test wirklich nicht abgeneigt. Wenn wo jemand ein paar Fässer Öl zum testen zur Verfügung stellt??😁

@ Bulldozer 1
Sorry, wollte Niemandem zu nahe treten, jeder soll, das mit dem Öl so machen, dass er selber glaubt, das Beste für seinen Motor zu tun. Das Akkustikverhalten des Motors mit der Ölqualität gleichzusetzen halte ich aber für gewagt.
Entscheidend für die Ölqualität ist neben dem Additivpaket und der Schmierfähigkeit, die Fähigkeit Schmutz zu lösen und in der Schwebe zu halten. Bei Kurzstreckenfahrzeugen hat das Longlifeöl das Problem das es nicht heiß genug wird, um Feuchtigkeitseintrag los zu werden, da sind "normale 0 W40 oder 5 W 40 Öle angeblich besser, ob das stimmt kann kein Endverbraucher überprüfen, aber Kurzstreckenfahrzeuge sollten sowieso öfter einen Ölwechsel erhalten, egal welches Öl.
Was für Turbos aber wichtig ist, das ist die TBN (Total Base Number), letztlich die Basenbeimischungen im Öl, die saure Verbrennungsrückstände, die ins Öl eingetragen werden, neutralisieren können. Die TBN vom guten alten Mobil 0 W 40 war 11 (war bei Porsche nicht umsonst die Werksbefüllung), ein Empfehlung für den Ölwechsel wurde bei einer verbliebenen TBN von 5-6 gemacht. Die Angaben für TBN und auch Scherfestigkeit wird heute kaum noch gemacht, aber die meisten Long Life Öle starten mit einer TBN von nur 6 - 7. Was sagt uns das? Gar nichts, weil wir nicht wissen, ob die neuen Additive besser sind, oder nicht. Man müßte von "seinem" Öl Proben ziehen, nach 5.000, 10.0000 oder 15.000 km und im Labor analysieren lassen, ob das Öl am Ende ist und wieviel metallische Rückstände (Motorverschleiß) enthalten sind, das ist aber zu teuer.
Daher ist mein Weg : Werksbefüllung lassen, öfter wechseln (10.000 km) und keine Diskussion über Garantieverlust. Das soll aber jeder so machen, wie er es für richtig hält.

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:55:27 Uhr:
Sorry, wollte Niemandem zu nahe treten.

Hier braucht es kein Sorry, bist mir nicht zu nahe getreten😉

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:55:27 Uhr:
Das Akkustikverhalten des Motors mit der Ölqualität gleichzusetzen halte ich aber für gewagt.

Das stimmt allerdings. Aber kann ein rauher/angestrengt wirkender Motorlauf besser sein als ein sanfter?

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:55:27 Uhr:
jeder soll, das mit dem Öl so machen, dass er selber glaubt, das Beste für seinen Motor zu tun.

Das mache ich bereits mit Jährlichem Wechsel nach etwa 10tkm und Festintervallöl mit dem man einen ruhigen Motorlauf bekommt. Ich denke nicht dass es daran etwas auszusetzen gibt.

Akustik : ein 5 w 30 vermittelt bei hohen Temperaturen eventuell ein "rauer" klingendes Geräusch, als ein 0/5 W 40, welches noch visköser ist, allerdings spielt auch die Ölmenge eine Rolle, Ölstand min oder max kann den Motor lauter oder leiser klingen lassen. Ich glaube aber dass diese "Wahrnehmungen" sich nicht durch reale Messungen belegen lassen

Zitat:

@Ascenca83 schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:01:14 Uhr:


So, habe nun von variablem auf einen festen Ölwechselintervall gewechselt. Habe dem Motor Addinol 5w40 gegönnt.

Folgende Änderungen sind mir aufgefallen:
- Motor hört sich im Comfort Modus bassiger und kräftiger an
- Gasannahme gefühlt direkter und der Wagen fühlt sich insgesamt spritziger an
- Benzinverbrauch erstaunlicherweise auf den ersten 200km um etwa 0.8l gestiegen (auf einer selber schon oft gefahrenen Strecke)

Zum letzten Punkt: Hat schon jemand diese Erfahrung gemacht, dass sich der Verbrauch erhöht hat nach einem Ölwechsel? Weiss jemand an was das liegen kann? Ich hätte eher mit einer minimen Verbesserung der Verbrauchs gerechnet.

Danke für eure Erkenntnisse.

Hallo, ich habe heute auch auf festintervall umstellen lassen, und die Castrol Brühe entsorgt.
Da ich mehr kurzstrecken fahre, habe ich mich für das jährliche Wechsel entschieden.
Öl habe ich selber mitgebracht, war kein Problem bei meinem Händler. Das Fahrzeug habe ich seit Mai 2015, und 7778 km drauf.

Deine Erfahrungen kann ich bestätigen, der Motor läuft viel ruhiger, der mehr Verbrauch war ganz minimal, ungefähr 0,5 L.
Das ADDINOL 5w40 war eine richtige Entscheidung, besonderer Dank für die forum Mitglieder, es hilft immer wieder eine richtige Entscheidung zu treffen.

Gruß

Mit dem Addinol Öl macht man nichts falsch. Ich befülle viele Fahrzeuge nur noch mit Addinol und im Bezug auf Laufruhe und Motorensauberkeit, konnte ich bislang nur positive Erfahrungen sammeln.

So, nun steht der erste Ölwechsel bald an und ich frage mich (mal wieder), was ich machen soll:

1. LL-Inspektions-Intervall lassen und alle 2 Jahre nach ca. 16.000 km das Öl wechseln (mit Castrol Edge Professional LL 5W-30 - immerhin Empfehlung gemäß RS 3-Bordbuch)
2. LL-Inspektions-Intervall lassen und jedes Jahr nach ca. 8.000 km das Öl wechseln (mit Castrol Edge Professional LL 5W-30 - immerhin Empfehlung gemäß RS 3-Bordbuch)
3. Auf Fest-Intervall umstellen und jedes Jahr nach ca. 8.000 km das Öl wechseln (mit Mobil 1 New Life 0W-40 - wobei das auf lange Sicht ja durch das angeblich schlechtere "FS" ersetzt wird)

Bin grad unschlüssig...

EDIT:

Variante 1 entfällt, da das Auto einen Ölwechsel in 95 Tagen haben möchte. Damit komme ich nicht bis August 2018... 😉

Zitat:

@Oma_Frieda schrieb am 28. Juni 2017 um 17:39:42 Uhr:


So, nun steht der erste Ölwechsel bald an und ich frage mich (mal wieder), was ich machen soll:

1. LL-Inspektions-Intervall lassen und alle 2 Jahre nach ca. 16.000 km das Öl wechseln (mit Castrol Edge Professional LL 5W-30 - immerhin Empfehlung gemäß RS 3-Bordbuch)
2. LL-Inspektions-Intervall lassen und jedes Jahr nach ca. 8.000 km das Öl wechseln (mit Castrol Edge Professional LL 5W-30 - immerhin Empfehlung gemäß RS 3-Bordbuch)
3. Auf Fest-Intervall umstellen und jedes Jahr nach ca. 8.000 km das Öl wechseln (mit Mobil 1 New Life 0W-40 - wobei das auf lange Sicht ja durch das angeblich schlechtere "FS" ersetzt wird)

Bin grad unschlüssig...

EDIT:

Variante 1 entfällt, da das Auto einen Ölwechsel in 95 Tagen haben möchte. Damit komme ich nicht bis August 2018... 😉

Zu Variante 3:

Warum alle 8.000 km? Bei Festintervall ist der Normalfall der Wechsel alle 15.000km fällig. Auch bei Mobil 1 new life 0w-40.

Weil ich mehr als 8.000 km im Jahr nicht fahre. 😉

Habe mich nun übrigens entschieden, das "New Life" zu nehmen und auf Festintervall zu wechseln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen